BMW R 850 C Avantgarde Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BMW R 850 C Avantgarde könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2001 - Werkscode:

BMW R 850 C Avantgarde
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 850 C Avantgarde - Baujahr: 2001
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
infotainment
Motor
Bohrung x Hub
87,5 x 70,5 mm
Hubraum
848 ccm
Bauart
Zweizylinder-Boxermotor, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
50 PS ( 36,5 kW ) PS! bei 5.250 U/min
Drehmoment
71 Nm bei 4.750 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
Wartungsintervalle
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
256 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
740 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kardanantrieb (Kardanwelle)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
144 mm / 100 mm
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90-ZR18
Reifen hinten
170/80-ZR15
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 285 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 285 mm
Tankinhalt
17 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der R 850 C Avantgarde von BMW - Custom/Cruiser

Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.
  • die Leistung liegt bei 50 PS /36,5 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 740 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f13e1c51da2
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (1)
avatar
16.12.2013 16:07


Bewertung für das Baujahr 2013
Die BMW F 800 GT, Nachfolgerin der F 800 ST
Wer dachte, dass nach dem Wasserboxer 2012 nichts mehr vom deutschen Premiumhersteller kommt, der liegt falsch. BMW legte noch einmal nach und präsentierte mit der F 800 GT den Nachfolger der F 800 ST. Unter ihrer Vollverkleidung sitzt der bereits bekannte und äußerst zuverlässige Zweizylinder-Reihenmotor mit 798 cm³. Über einen wartungsfreien Zahnriemenantrieb kommen so in der Spitze 90 PS und damit 5 PS mehr als beim Vorgängermodell am Hinterrad an. Für junge Einsteiger bietet BMW zudem eine leistungsreduzierte Version mit 48 PS an. Im Allgemeinen soll der Motor auch in dieser Version Spritzigkeit, Durchzugsstärke und Allroundqualitäten bei gleichzeitig sehr niedrigem Verbrauch bieten.




Dynamischer, komfortabler, wetterfester

Auf den ersten Blick fällt aber zunächst die neue Vollverkleidung auf, die nicht nur sehr dynamisch wirkt, sondern auch den Ansprüchen an einen großen Tourer Rechnung tragen soll. Man will Fahrer und Beifahrer eben nicht auf den Komfort eines großen Tourers verzichten lassen. Im Hinblick auf Wind- und Wetterschutz veränderten die Entwickler auch das Windschild. Obendrein kommt es auch auf das Handling an, ob ein Motorrad sich am Markt durchsetzen kann und das wird nun mal hauptsächlich vom Fahrwerk bestimmt. In der F 800 GT verbaut BMW ein stufenlos einstellbares Zentralfederbein in Kombination mit einer überarbeiteten Einarmschwinge, deren Hinterachse mittels Exenter eingestellt werden kann. Vorn setzen die Ingenieure auf eine 43 Millimeter Teleskopgabel.



"Kleiner" Sporttourer ...
Optional liefert BMW auch das von der R 1200 GS bestens bekannte elektronische ESAFahrwerk. Durch die Verkürzung der Federwege um 15 Millimeter, sinkt die Sitzhöhe bei der GT auf 800 Millimeter. Aber wer Touren möchte, braucht nicht nur ordentlich Stauraum für das Gepäck, sondern ebenfalls eine vernünftige Zuladung und die fällt beim neuen Modell mit 207 Kilogramm üppig aus. Manch größerer Tourer kann sich eine Scheibe davon abschneiden!

... großer Zubehörkatalog
Eine Gepäcklösung gehört allerdings nicht zum serienmäßigen Lieferumfang, da darf man ruhig einmal einen Blick in den dicken Zubehörkatalog werfen. In diesem bietet der Hersteller unter anderem spritzwassergeschützte Seitenkoffer mit 55 Liter Stauraum an. Im rechten Koffer findet man dann auch Platz für einen Motorradhelm. Ein Topcase mit 28 Liter Stauraum findet sich ebenfalls in diesem Katalog. Dagegen gehört eine ABS-Anlage für BMW schon lang nicht mehr zum Sonderzubehör. Diese findet sich inzwischen serienmäßig an jedem BMW Motorrad. Sicherheit geht eben vor.

... und noch größerer Komfort
Für den richtigen Reisekomfort feilten die Entwickler lang an der Ergonomie. Im Gegensatz zum Vorgängermodell wurde die Lenkerposition um 20 Millimeter angehoben und die Fußrasten um jeweils 10 Millimeter nach vorn beziehungsweise unten verlegt. Die so entstandene Sitzposition, soll laut Hersteller, auch auf längeren Touren Spaß machen. BMW bietet optional aber auch weitere Sitzbänke an.
Das Gewicht der F 800 GT liegt fahrfertig leer bei 213 Kilogramm. Trotz eines Tankvolumens von 15 Litern steht so wegen des geringen Verbrauchs - irgendwo bei
+4 Liter auf 100 km/h nichts einer längeren Tour im Wege.
Farblich bietet BMW den Sporttourer in Valenciaorange metallic, Darkgraphit metallic und Lightwhite uni an.