Cardo: Intercom-Aufnahme nach Update möglich

Nach einem Update können Nutzer der Modelle Packtalk Edge, Neo und Custom (mit Platinum-Abo) Audiosignale ganz einfach aufzeichnen und speichern.
16.09.2023
| Lesezeit ca. 2 Min.
Cardo
Cardo

Update für Mesh-Geräte bringt die Aufnahmefunktion

Es ist eine Funktion, auf die viele Nutzer von Cardo Kommunikationssystemen gewartet haben: Mit dem Software-Update 7.0 der Cardo Connect Mobile App bekommen die Nutzer aller Systeme der 2. DMC-Generation die Option, ihre Unterhaltungen in einem Dynamic Mesh Communication (DMC)-Netzwerk oder eigene Sprachkommentare aufzuzeichnen, später zu teilen oder weiterzuverarbeiten – etwa als Video-Tonspur. Das dürfte primär für Fahrer nützlich sein, die den gemeinsamen Motorradurlaub festhalten oder Filme für YouTube machen.

Aufzeichnung von Gesprächen im Mesh oder der eigenen Kommentare

Aufgezeichnet werden können alle Gespräche im DMC-Netzwerk oder gesprochene Kommentare im Solobetrieb. Per Sprachbefehl kann die Aufnahme bisher leider nicht gestartet werden. Gestartet wird die Sprach- oder Intercom-Aufnahme durch Drücken der mit dem Update neu auf dem Startbildschirm der Cardo Connect App verfügbaren Mikrofon-Taste. Die fertige Aufzeichnung wird direkt auf dem Smartphone als mp3-Datei gespeichert und kann als Tonspur für Videos frei verwendet werden.

Unser wichtigstes Ziel bei Cardo ist es, Lösungen anzubieten, die das Erlebnis für unsere User verbessern. Mit diesem Update bieten wir fortschrittliche Top-Technologie, mit der wir eine direkte Aufnahme und Speicherung von Audiodaten auf dem Mobiltelefon des Fahrers ermöglichen. Und das alles mit nur einem Tastendruck.Dan Emodi, Chief Marketing Officer bei Cardo Systems

Keine Aufzeichnung von Telefongesprächen oder in Bluetooth-Gruppen

Technisch erfolgt die Aufnahme der Tonspur am Mikrofon. Das heißt, dass die Aufnahme nicht in der im Helm durch die Lautsprecher wahrgenommene Qualität gespeichert wird, sondern mit der in der Regel besseren Qualität des Mikrofons.
Wird man während einer Aufnahme angerufen, wird die Aufzeichnung automatisch unterbrochen und nach Beendigung des Telefonats fortgesetzt.
Ist man per Bluetooth mit anderen Geräten verbunden, wird ausschließlich die eigene Stimme aufgezeichnet.

So funktioniert die neue Sprachaufzeichnungsfunktion

• Cardo Connect App für das Smartphone herunterladen oder updaten
• auf dem Startbildschirm „Sprachaufzeichnung“ auswählen
• Audiozugriff für die App erlauben
• über das Mikrofon-Symbol Aufnahme starten
• Aufzeichnung nach Wunsch während der Aufnahme anhalten und fortsetzen
• über „Speichern“ die Aufzeichnung beenden
• standardmäßig wird die Aufzeichnung als mp3-Datei im Telefonspeicher unter einem Standardnamen gespeichert, der Dateiname kann nach dem Speichern geändert werden
• Für eine neue Aufzeichnung erneut auf das Mikrofon-Symbol tippen
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ebebb2e5f9e
Ihr Kommentar wird abgespeichert...