Beim Kauf eines Satzes der Supersport-Reifen Diablo Supercorsa SP V4, Diablo Rosso IV Corsa oder Diablo Rosso IV winkt als Prämie eine Smartphone-Halterung.
Der neue Pirelli Diablo Rosso IV soll an die Erfolge des Vorgängers anknüpfen.
Frühjahrsangebot bei Pirelli – Prämie beim Kauf eines „Pirelli Diablo“
Beim Kauf eines Satzes der Supersport-Reifen Diablo Supercorsa SP V4, Diablo Rosso IV Corsa oder Diablo Rosso IV winkt als Prämie eine Smartphone-Halterung.
Pirelli startet seine diesjährige Promotionaktion für die Saison 2023 und mit dabei sind alle drei Supersport-Reifen der italienischen Marke. Der Supersport-Allrounder Pirelli Diablo Rosso IV, sein noch sportlicherer Bruder Pirelli Diablo Rosso IV Corsa und die straßenzugelassene Version des neuen Rennstreckenreifens Diablo Supercorsa SP V4.
SP-Connect-Halterung als Prämie
Wer sich für einen Satz aus der Diablo-Reifenfamilie entscheidet, bekommt im Rahmen der Frühjahrspromotion die Chance auf eine Smartphone-Lenkerhalterung von SP Connect im Wert von 89,-- Euro. Damit ist das Handy während der Fahrt stabil und geschützt befestigt und wird mit passenden Apps zur Navigationslösung, die sicher und bequem genutzt werden kann.
Limitierung auf 1.000 Stück
Die Auflage der Prämie ist auf 1.000 Stück begrenzt. Wer sich die Smartphone-Halterung sichern möchte, sollte daher nicht zu lange mit einem Besuch beim Reifenhändler seines Vertrauens warten. Alle weiteren Informationen stehen auf der Frühjahrsaktionsseite von Pirelli.
Die neuen Reifen kommen in zwei Versionen: als SC in verschiedenen Mischungen für die Rennstrecke und als SP, als Straßenreifen mit zwei Mischungen. Von 2007 bis heute wurden mehr als 3,5 Millionen Reifen verkauft. Mit dem Diablo Rosso IV, dem Diablo Rosso IV Corsa und dem neuen Diablo Supercorsa ist die vierte Generation im Pirelli-Sportreifenprogramm nun komplett. Der Diablo Supercorsa V4 (das V4 steht für die vierte Generation dieses Modells) ist im Vergleich zu seinem Vorgänger Diablo Supercorsa V3 in allen relevanten Bereichen – Laufflächenprofil, Mischungen, Strukturen und Konturen – ein völlig neues Produkt.
Pirelli präsentiert die vierte Generation der Diablo Supercorsa-Motorradreifen
Im Jahr 2007 brachte Pirelli die erste Generation der profilierten Rennreifen Diablo Supercorsa SC auf den Markt, gefolgt von der SP-Straßenversion im Jahr 2008. Parallel dazu wurde der Diablo Supercorsa SP im Laufe der Jahre immer öfter auch als Erstausrüstung für Supersport- und Hyper-Naked-Bikes ausgewählt. Auf die zweite Generation des Diablo Supercorsa, die 2012 vorgestellt wurde, folgte 2018 die dritte und inzwischen setzt die vierte Generation den vor drei Jahrzehnten begonnenen Weg fort.
Der Diablo Supercorsa SC V4 Gleichermaßen ist der Diablo Supercorsa SP V4, wobei die Abkürzung SP für „Sport Production“ steht, der sportlichste Reifen in der Diablo-Familie für die Straße, den es je gab. Im Vergleich zur SC-Version erfüllt der Diablo Supercorsa SP alle gesetzlichen Bestimmungen für den Einsatz im Straßenverkehr für passenden Motorrädern – wie zum Beispiel der Vorgabe des Geschwindigkeitsindex (W).
Der Diablo Supercorsa SP V4 Der Diablo Supercorsa SP V4 soll auch bestens geeignet für Rennstrecken-Enthusiasten sein, die einen Reifen mit Straßenzulassung wollen, mit dem sie „auf eigener Achse“ zur Rennstrecke fahren können, um dort mit dem gleichen Reifen schnelle Runden zu drehen. Beide Versionen haben das gleiche Laufflächenprofil, die gleichen Konturen, teilweise die gleichen Mischungen und teilen einige technische Lösungen in Bezug auf die Struktur.
Überarbeitung des Pirelli-Sportprogramms abgeschlossen
Übersicht Einsatzzweck und Laufleistung – Pirelli Sportreifen Mit dem Diablo Supercorsa V4 schließt Pirelli den Erneuerungsprozess innerhalb der Diablo Produktpalette an Renn- und Sportreifen ab. Der Unterschied zwischen den fünf Produkten liegt vorwiegend in der Art des Einsatzes – ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke gefahren wird – sowie in der Leistung auf trockenem und nassem Asphalt und in der Laufleistung.
Verfügbarkeit – Diablo Supercorsa V4
Die Pneus sollen ab Januar 2023 in beiden Versionen erhältlich sein.
Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue 200/55 ZR 17 Hinterreifen in der Mitte etwa 10 mm höher und an den Seiten etwa 9 mm breiter.
Pirelli Diablo Rosso IV mit verbessertem Grip und Handling
Seit Pirelli den ersten Diablo Rosso im Jahr 2008 auf den Markt brachte, hat der Reifenhersteller mehr als fünf Millionen Stück des sportlichen Pneus verkauft. Jetzt kündigen die Italiener die vierte Generation des Diablo Rosso an. Als Nachfolger des sehr ausgewogenen Pirelli Diablo Rosso III tritt er in große Fußstapfen. Dennoch soll er sowohl bei Nässe als auch auf trockener Fahrbahn erneut beim Grip zugelegt haben und dabei auch mit besseren Handlingeigenschaften glänzen. Ob diese Tugenden zu Lasten der Laufleistung gehen, werden erst die Tests zeigen.
Mit dem Diablo Rosso IV präsentiert Pirelli die vierte Generation der Reifen für Supersportler und Naked Bikes. Der Rosso IV soll nicht nur mehr Grip, sondern auch mehr Feedback und Fahrzeugkontrolle bieten – sowohl im Trockenen als auch bei Nässe. Jede Reifengröße wurde dazu entsprechend den Eigenschaften der Referenzmotorräder entwickelt und mit unterschiedlichen technischen Spezifikationen versehen. Insbesondere Fahrzeuggewicht und Motorleistung spielten dabei eine Rolle.
Pirelli präsentiert den neuen Diablo Rosso IV.
Alle Eigenschaften des neuen Diablo Rosso IV auf einen Blick:
Vierte Generation der Diablo Rosso-Familie, von der bereits mehr als fünf Millionen Stück verkauft wurden
Entwickelt für Supersport-, Naked- und Crossover-Motorräder
für den sportlichen Einsatz auf der Straße
Maßgeschneiderte technische Lösungen und Spezifikationen für jede Reifendimension
Innovative Konturen, abgeleitet aus den Erfahrungen in der FIM Superbike-WM
Laufflächendesign optimiert für sportliches Handling und gleichmäßigen Verschleiß
Neue, aus dem Rennsport abgeleitete, steifere Lyocell-Struktur in den Dimensionen 190/55ZR 17, 200/55 ZR 17 und 200/60 ZR 17
Bi-Compound High-Silica Mischung am Vorderreifen
Bi-Compound- oder Multi-Compound Mischung am Hinterreifen – je nach Dimension mit Cap&Base-System
Die Blitz-Profilrillen fungieren als zentrale Rillen am Vorder- und Hinterreifen. Ihre Ausrichtung folgt den Abnutzungswellen in der Lauffläche.
Die Diablo-Reihe und der Diablo Rosso IV
Seit ihrer Markteinführung sind mehr als 18 Jahre Entwicklungsarbeit vergangen. Pirelli sammelte Erfahrungen und Erfolge in den bekanntesten nationalen und internationalen Wettbewerben. Damit repräsentiert die Serie das sportliche Top-Niveau von Pirelli in der Welt der Motorrad-Hochleistungsreifen. Innerhalb des Diablo-Sortiments steht die Diablo Rosso-Familie für die supersportlichen Straßenreifen.
Beim Diablo Rosso IV kommt eine neue, rennsporterprobte Karkass-Struktur mit Null-Grad-Stahlgürtel zum Einsatz.
Die Zielgruppe des Diablo Rosso IV
Den Diablo Rosso IV entwickelte Pirelli für anspruchsvolle, sportliche Motorradfahrer, die einen Straßenreifen mit agilem Handling, exzellentem Grip und sportlichem Fahrverhalten wünschen, um das Potenzial ihres Bikes ausschöpfen zu können.
Entsprechend definiert Pirelli die Zielgruppe wie folgt:
Besitzer von Supersport- oder Hypernaked-Motorrädern, die ein sportliches Fahrerlebnis auf kurvenreichen Straßen und Bergpässen lieben
Motorradfahrer, die das Motorrad hauptsächlich am Wochenende, für kurze Ausflüge außerhalb der Stadt, allein oder mit Sozius nutzen
Fahrer die unabhängig von den Wetterbedingungen sportlichen Fahrspaß schätzen
Besitzer von sportlichen Crossover-Bikes, die ihr Motorrad für mittlere und längere Touren einsetzen und auch auf kurvenreichen Streckenabschnitten nicht auf Sportlichkeit verzichten wollen
Die Vorteile des Diablo Rosso IV
Die Vorteile des Diablo Rosso IV sind laut Hersteller:
Viel Grip beim Bremsen
Viel Traktion, dank der Kombination aus innovativer Karkass-Struktur und aus dem Rennsport abgeleiteten Reifenkonturen – auch bei Motorrädern mit über 200 PS
Präzises, unmittelbares Feedback
bestmögliche Anpassung an die Beschaffenheit des Asphalts
Full-Silica-Mischungen, die am Hinterrad mit einer Cap&Base-Bauweise kombiniert werden
Profildesign für optimale Wasserableitung auf nasser Fahrbahn
Vierte Generation der Diablo Rosso-Familie, von der bereits mehr als fünf Millionen Stück verkauft wurden
Positionierung im Supersport-Sortiment von Pirelli
Sein Einsatzschwerpunkt auf der Straße unterscheidet den Diablo Rosso IV maßgeblich vom Diablo Supercorsa SP, der überwiegend für den Einsatz auf der Rennstrecke bei trockenen Bedingungen entwickelt wurde. Der Diablo Rosso Corsa II wurde hingegen für einen ausgewogenen Einsatz zwischen Straße und Rennstrecke ausgelegt. Im Vergleich dazu bietet der Diablo Rosso IV eine höhere Laufleistung und mehr Performance bei Nässe.
Die Laufflächenmischung
Der Vorderreifen besitzt drei Bereiche mit zwei unterschiedlichen Mischungen:
Die mittlere Mischungszone besteht aus einer härteren Full-Silica-Mischung und nimmt etwa 50% der Querschnittsbreite ein. Dadurch ist bis zu Schräglagen von rund 35 Grad in der Aufstandsfläche die gleiche Mischung vorhanden, was das Einlenkverhalten verbessern soll.
Die Flankenbereiche besitzen eine weichere Mischung, ebenfalls mit hohem Silica-Anteil, und bieten auch bei niedrigen Temperaturen Grip.
Für den Hinterreifen wurden zwei verschiedene technische Lösungen für Motorrädern mit unterschiedlichem Gewicht und unterschiedlicher Leistung entwickelt. Die hinteren Größen bis 190/50 ZR 17 besitzen Bi-Compound-Mischung und eine Cap&Base-Struktur. Die härtere Mischung in der „Base“ bildet dabei auch die Lauffläche in der Mitte. Sie ist eine Full-Silica-Mischung und soll für eine schnelle Erwärmung, hohe Laufleistung sowie thermischen Ausgleich über die gesamte Reifenbreite sorgen. Die seitlichen Mischungsbereiche der Lauffläche („Cap“) liegen auf dieser Basis auf und bestehen ebenso aus einer Full-Silica Mischung. Sie sind weicher und wurden speziell für den Diablo Rosso IV entwickelt. Sie sollen sich schneller erwärmen, bereits nach wenigen Metern für Grip und vergrößern damit den Temperaturbereich.
Die Hinterreifen ab der Größe 190/55 ZR 17 sind in fünf Bereiche mit drei verschiedenen Mischungen unterteilt:
Die härtere Mischung in der Mitte soll für Hochgeschwindigkeitsstabilität, gleichmäßige Abnutzung und eine hohe Laufleistung sorgen, während der hohe Silica-Anteil für schnelles Aufwärmen und er erhöhtes Maß an chemischem Grip bei Nässe gedacht ist.
Die Zwischenmischung befindet sich an den Seiten der zentralen Mischung. Sie ist weicher und deckt mittlere Schräglagenwinkel ab. Als Full-Silica Mischung soll sie bei trockener wie auch auf nasser Fahrbahn mehr chemischen Grip bieten.
In den Schultern kommt eine 100-Prozent-Ruß-Mischung zum Einsatz, die direkt von den Mischungen des Diablo Supercorsa SC aus dem Langstrecken-Rennsport abgeleitet wurde. Dank der besonders temperaturstabilen Cap&Base-Bauweise ist sie laut Pirelli in der Lage, maximalen Grip bei voller Schräglage und viel Traktion bei Motorrädern mit hoher Motorleistung zu bieten
Die Konturen
Pirelli nutzt das gesamte Know-how, das mit den Diablo-Reifen im seriennahen Straßenrennsport gesammelt wurde. Daher sind auch die Reifenkonturen des Diablo Rosso IV aus dem Rennsport abgeleitet und besitzen ein Multi-Radius-Design für verbessertes Handling. Der zentrale Bereich hat ein spitzeres Profil – für leichtes Einlenken und schnelle Richtungswechsel. An den Seiten ist die Kontur flacher, um die Aufstandsfläche des Reifens zu vergrößern und mehr Traktion in Kurven zu gewährleisten.
Im Vergleich zum Vorgänger Diablo Rosso III ist der neue 200/55 ZR 17 Hinterreifen in der Mitte etwa zehn Millimeter höher und an den Seiten etwa neun Millimeter breiter. Gleichzeitig soll die optimierte Schulterkontur mehr Stabilität in Kurven und damit ein Plus an Traktion bieten. Der Vorderreifen folgt einem ähnlichen Konzept wie der Hinterreifen, wodurch ein ausgewogenes und neutrales Verhalten des Reifensatzes gewährleistet werden soll.
Das Laufflächendesign
Das Profildesign des Diablo Rosso IV weist das charakteristische Blitz-Design auf und lässt Platz für breitere Slick-Bereiche auf den Schultern, das den Grip in Schräglage erhöhen soll. Die Blitz-Profilrillen fungieren als zentrale Rillen am Vorder- und Hinterreifen. Ihre Ausrichtung folgt den Abnutzungswellen in der Lauffläche und soll eine gleichmäßigere Abnutzung und effektive Wasserableitung bei Geradeausfahrt gewährleisten. Seitliche Rillen in den Flanken unterstützen bei der Drainage, was den Diablo Rosso IV zu sicheren Fahreigenschaften auf nasser Fahrbahn verhelfen soll. Im Vergleich zum Vorgängermodell besitzt der neue Vorderreifen rund zwanzig Prozent mehr Positivprofil, unter anderem durch die Slickbereiche auf den Flanken bei mehr als 35 Grad Schräglage. Beim Hinterreifen reduzierte Pirelli das Positiv-/Negativprofil-Verhältnis im mittleren Bereich, was für gleichmäßigere Abnutzung und höhere Top-Speed-Stabilität sorgen soll.
Entwickelt für Supersport-, Naked- und Crossover-Motorräder sowie für den sportlichen Einsatz auf der Straße
Der Aufbau
Beim Diablo Rosso IV kommt eine rennsporterprobte Karkass-Struktur mit Null-Grad-Stahlgürtel zum Einsatz, die sich an verschiedenste Belastungen anpassen soll, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Im Vergleich zum Vorgänger besitzt die Vorderreifen-Struktur nun steifere Rayon-Fasern in größerem Abstände. Das soll Platz für die Gummimischung schaffen, die dank ihres besseren Eigendämpfungsverhaltens Fahrgefühl und Präzision verbessern dürfte.
Die hinteren Größen ab 190/55 ZR 17 legt Pirelli für leistungsstarke Motorräder aus und spendiert ihnen eine dreilagige Lyocell-Struktur. Im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Materialien sollen sie ein geringeres Verformungsverhältnis aufweisen. Diese Karkasse wurde in der Superbike-WM entwickelt, wo sie zu höherer Stabilität am Kurveneingang und bei hartem Beschleunigen verhelfen soll. Die Hinterradgrößen bis 190/50 ZR 17 verfügen über eine Rayon-Struktur, die steifer ist als die des Vorgängers. Das schafft – wie beim Vorderreifen – mehr Raum für die Gummimischung und soll für eine definierte Steifigkeit des Reifens sorgen.
Lieferbare Reifengrößen des Pirelli Diablo Rosso IV: