Neues Jahr, neue Norm: Arai spendiert seinem Vorzeigehelm RX-7V ein Update. Angepasst an die neue Prüfnorm ECE 22.06, startet der Racehelm jetzt als RX-7V Evo in die 2022er-Saison.
Der neue Namenszusatz ist vonnöten, weil der RX künftig nur noch die europäische Norm (über)erfüllt und nicht mehr nach den schwächeren US-Maßstäben geprüft wird. Starke Außenschale, weiche Innenschale. Die bekannte Sicherheits-Maxime von Arai gilt natürlich auch für den weiterentwickelten RX-7V EVO. Als zweiter Arai-Helm – nach dem Quantic – liegt er mit 22.06-Siegel im Regal. In Größe L (59) wiegt der RX-7V EVO exakt 1.600 Gramm. Damit zählt er zu den leichteren Vertretern der neuen Helm-Generation. Alles andere wäre in dieser Preisklasse eine Enttäuschung gewesen.
26 Helmdesigns stehen zur Auswahl
Bei 899,95 Euro geht es offiziell los in Schwarz (glänzend, matt) oder Weiß. Wer einen der aufwendig lackierten RX-7V EVO ordert, ist mit 1.024,95 bis 1.099,95 Euro dabei. On top kommt noch die limitierte Isle-of-Man-Edition, die pünktlich zum diesjährigen TT-Wochenende aufgelegt wird. Insgesamt stehen damit 26 Designs zur Wahl. Unser Testhelm gefällt im auffälligen „Hayden WSBK“-Look: rot-weiß-silber-blau mit einer leichten Flake-Beimischung. Wer extravagante Kopfbedeckungen mag, ist mit diesem Design bestens beraten. „Runder, glatter, stärker“. Mit Ausnahme der drei neuen Looks „Step“, „Rush Red“ und besagtem IOM-Sondermodell hat sich äußerlich nichts getan an der 2022er-Generation außer einem um 20 Millimeter verlängerten Diffusor. Ein cooles Gadget bleibt der patentierte Windabweiser am Hinterkopf. Das mehrfach verstellbare kleine Flügelchen reduziert bei starkem Bremsen und hohen Geschwindigkeiten die Turbulenzen am Helm, verspricht Arai. Ein echtes Sicherheitsplus im Falle eines Falles ist das bewährte Notentriegelungssystem ERS. Ersthelfer können die Wangenpolster mit einem kurzen Ruck entfernen. Das erleichtert es, dem Unfallopfer ohne großen Kraftaufwand den Helm abzunehmen.
Arai RX-7V Evo Hayden WSBK mit aufwendiger Stars & Stripes-Grafik Der Tragekomfort des RX-7V EVO ist vom Feinsten, auch wenn der „Einstieg“ knackig eng ist. Dafür schließt der Helm perfekt am Hals und am Kinn ab. Organisch geformt, wie Arai betont, liegt er eng, aber „flauschig“ weich am Kopf an, ohne irgendwo zu drücken oder einem über Gebühr die Wangentaschen zu verformen. Die Belüftung ist ausgezeichnet. Sechs einzeln verstellbare Lufteinlässe vorn leiten den Fahrtwind gezielt hinein, sechs Luftauslässe am Hinterkopf beziehungsweise an der Seite befördern die verbrauchte Luft wieder hinaus. Die seitlichen Luftführungen vorn in den Wangenpolstern sind etwas nach unten gewandert. Das soll die Luftzirkulation im Helm verbessern.
Bedienbarkeit – eine Frage der Handschuhe
Sämtliche Anbauteile sind geklebt, um bei einem möglichen Crash leichter abzubrechen und so die hervorragenden Gleiteigenschaften des kieselglatten Helms nicht zu beeinträchtigen. Die Visierarretierung – abgeleitet von Arais Formel-1-Helmen und identisch mit Profile-V und Quantic – erfordert ein bisschen Übung: Mit Sommerhandschuhen klappt das Entriegeln des Pinlock-Visiers problemlos, mit dickeren Handschuhen muss man sich etwas mehr konzentrieren. Aber nun: Alles eine Frage der Übung. Wie das Justieren der Planenabdeckung für die Visiermechanik. Einmal begriffen, geht das ruckzuck und ohne Werkzeug vonstatten. Getönte Pinlock-Visiere gibt es im Zubehör.
Fazit
Der RX-7 ist seit jeher der Benchmark-Helm von Arai – und bleibt es auch als RX-7V EVO. Die neue Generation mit der Prüfnorm ECE 22.06 bietet wie üblich hohen Tragekomfort und verspricht bestmögliche Sicherheit. Die Brillenbügel passen perfekt in die Führung. Die Belüftung ist absolut top. Der Preis: tja, leider happig, aber auf diesem Niveau durchaus üblich.
Arai RX-7V Evo im Video
Medien von Dritten, können wir sie
zeigen?
Dieses Medium stammt von einer
externen
Quelle (YouTube). Sie kann Cookies verwenden und hat
ihre eigenen Datenschutzrichtlinien. Deine IP-Adresse
kann an diese Partei weitergegeben werden, wenn du dies
zulässt.
vorbildliche Luftzirkulation bei warmen Temperaturen
sechs getrennt regelbare Luftöffnungen
Atemabweiser
Pinlock-Visiert
M&R
94/100 Punkte
Der RX-7 ist seit jeher der Benchmark-Helm von Arai – und bleibt es auch als RX-7V EVO. Die neue Generation mit der Prüfnorm ECE 22.06 bietet wie üblich hohen Tragekomfort und verspricht bestmögliche Sicherheit. Die Brillenbügel passen perfekt in die Führung. Die Belüftung ist absolut top. Der Preis: tja, leider happig, aber auf diesem Niveau durchaus üblich.
Die BMW M R ist das stärkste Hyper Naked-Serienbike der Welt. Wir durften sie fahren. Eine Ode an die Freude, die Geschwindigkeit und die pure Unvernunft.
Die GSX-8R ist bereits Suzukis viertes Modell mit dem famosen neuen Parallel-Twin. Erstes Rendezvous mit der Mittelklasse-Gixxer für Landstraße und Rennstrecke.
Yamaha hat in Spanien die neue R9 präsentiert. Unwetterbedingt konnten wir sie vorerst nur auf der Rennstrecke testen. So fährt die 119-PS-Supersportlerin.
Der beste Streetfighter V4 aller Zeiten, verspricht Ducati! Ob die nackte 214-PS-Rakete das Prädikat verdient, klärt unser Test auf dem anspruchsvollen Andalucia Circuit – mit der S-Version.
148 Seiten, u. a. mit folgenden Themen:
Motorräder: Honda ST125 Dax, Triumph Tiger 1200, Royal Enfield Scram 411, Triumph & Gibson, BMW K 1600-Modelle, H-D Nightster, Low Rider ST & Pan America, Yamaha MT-10, Kawasaki H2 SX SE & Versys 650
Roller: Apriliamehr SR GT 125 & 200, Yamaha TMAX/TMAX Tech Max, Honda X-ADV, Forza 750 & NC750X
Reisen: Grand Tour of Switzerland: Schweiz, Tourentipp: Monte Grappa Dolomiten, The Great Getaway: Costa Rica