Andere Länder, andere Sitten – Regeln des Straßenverkehrs im europäischen Ausland

Jedes Jahr fahren Millionen Deutsche mit ihrem Auto oder dem Motorrad ins Ausland in den Urlaub. Dabei stellen sich regelmäßig dieselben Fragen.
25.08.2023
| Lesezeit ca. 7 Min.
„Welche Geschwindigkeit ist hier auf den Autobahnen erlaubt?“, „Wie funktioniert das im Kreisverkehr?“, „Benötige ich eine Rettungsweste und das Alkoholtestgerät?“, „Sind die zwei Cervezas in der spanischen Taverne noch in Ordnung oder sollte ich lieber zur Cola greifen?“. Dieser Ratgeber beantwortet diese Fragen und schaut auf die eine oder andere landestypische Besonderheit.

Niederlande

Geschwindigkeiten: Innerhalb geschlossener Ortschaften sind höchstens 50 km/h erlaubt, außerhalb maximal 80 km/h. Auf den Autobahnen gilt seit dem 16. März 2020 ein Tempolimit von 100 km/h zwischen 6 Uhr morgens und 19 Uhr abends. Außerhalb dieser Zeiten sind maximal 130 km/h erlaubt.

Promillegrenze: 0,5 Promille, beziehungsweise 0,2 Promille für Fahranfänger mit weniger als 5 Jahren Fahrpraxis.

Sicherheit: Vorgeschrieben sind lediglich Helme bei Motorradfahrern. Besondere Schutzkleidung wird nicht verlangt. Auch muss im Auto keine Warnweste mitgeführt werden.

Belgien

Geschwindigkeiten: Auf Autobahnen und Landstraßen mit zwei oder mehr Fahrspuren, die nicht nur durch Straßenmarkierungen voneinander getrennt sind ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 120 km/h. Gibt es nur die Straßenmarkierungen in der Fahrbahnmitte, sind höchstens 90 km/h erlaubt. Achtung: Das gilt nur für die Wallonie. In Flandern gilt dann eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Auch innerorts darf man in der flämischen Region mit maximal 30 km/h unterwegs sein, während in der Wallonie 50 km/h die innerorts erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist.

Promillegrenze: 0,5 Promille

Sicherheit: Eine Warnweste muss sowohl im Auto, als auch auf dem Motorrad zwingend mitgeführt werden. Motorradfahrer und Sozius müssen Handschuhe, eine Jacke mit langen Ärmeln und eine Hose oder einen Kombi, sowie Stiefel oder Stiefeletten tragen, die die Fußknöchel schützen.

Frankreich

Geschwindigkeiten: Auf Autobahnen sind bei trockenen Verhältnissen 130 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit, auf den Schnell- und Nationalstraßen 110 km/h. Bei Regen und Nässe sind nur noch 100 km/h erlaubt. Außerhalb geschlossener Ortschaften sind allgemein höchsten 80 km/h erlaubt. Ausnahmen sind Straßen mit entsprechenden 90 km/h-Schildern. Innerorts darf mit maximal 50 km/h gefahren werden.

Promillegrenze: 0,5 Promille, beziehungsweise 0,2 Promille für Fahranfänger mit weniger als 3 Jahren Fahrpraxis.

Sicherheit: Das Mitführen eines Alkoholtesters ist zwar immer noch vorgeschrieben, wird aber seit 2013 nicht mehr mit einem Bußgeld geahndet. Eine Warnweste muss zwingend mitgeführt und so gelagert werden, dass sie vor Verlassen des Fahrzeugs angelegt werden kann. Auch Motorradfahrer müssen eine Warnweste mitführen. Außerdem sind Biker an die Helmpflicht gebunden und müssen zertifizierte Handschuhe tragen.

Sonstiges: In Frankreich ist es üblich, dass während des gesamten Überholvorgangs und auch während mehrfacher Überholvorgänge auf der linken Spur der Blinker eingeschaltet bleibt. Zudem wird vor Kreisverkehren bereits durch Blinken angezeigt, an welcher Ausfahrt man den Kreisverkehr wieder verlässt. So blinkt man vor der Einfahrt in den Kreisverkehr links, wenn man die Ausfahrt nach einer 270° Durchfahrt nehmen möchte oder rechts, wenn man direkt an der ersten Ausfahrt den Kreisel verlässt.

Spanien

Geschwindigkeiten: Auf Autobahnen und Schnellstraßen gilt ein generelles Tempolimit von 120 km/h. Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften ist 90 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und innerorts sollten 50 km/h nicht überschritten werden.
Promillegrenze: 0,3 Promille
Sicherheit: Autos müssen zwei Warndreiecke, Sicherheitswesten und ein Reserverad samt Montagewerkzeug mitführen. Motorradfahrer müssen dauerhaft mindestens das Tagfahrlicht, sonst aber in jedem Fall das Abblendlicht eingeschaltet haben. Es besteht außerdem eine Helmpflicht, von der man sich aus medizinischen Gründen jedoch befreien lassen kann.
Deine meinung zählt
Frankreich legalisiert Staudurchfahrten – sollte Deutschland reagieren?

Portugal

Geschwindigkeiten: Es gilt ein generelles Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 100 km/h auf Schnellstraßen. Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften ist 90 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und innerorts sollten 50 km/h nicht überschritten werden.
Promillegrenzen: 0,5 Promille, beziehungsweise 0,2 Promille für Fahranfänger mit weniger als 2 Jahren Fahrpraxis.
Sicherheit: Im Auto muss lediglich ein Warndreieck und eine Sicherheitsweste mitgeführt werden. Motorräder müssen mit jederzeit eingeschaltetem Licht oder Tagfahrlicht fahren.

Italien

Geschwindigkeit: Auf Autobahnen und Schnellstraßen gilt ein generelles Tempolimit von 130 km/h. Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften ist 90 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und innerorts sollten 50 km/h nicht überschritten werden.
Promillegrenze: 0,5 Promille. Fahranfänger und Berufskraftfahrer dürfen keinerlei Alkohol im Blut haben, wollen sie legal am Straßenverkehr teilnehmen.
Sicherheit: Auf Autobahnen und außerorts muss tagsüber ganzjährig mit Abblendlicht (oder alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden. Mopeds und Motorräder auch innerorts.
Sonstiges: Grundsätzlich gilt im Kreisverkehr „rechts vor links“, sofern die Vorfahrt nicht durch entsprechende Verkehrszeichen geregelt ist (z. B. Vorfahrt achten!). Der Verkehr im Kreisverkehr hat also nicht immer automatisch Vorfahrt, sondern muss den einfahrenden Verkehr beachten und ggf. Vorfahrt geben.

Großbritannien

Geschwindigkeiten: Auf Schnellstraßen und Autobahnen ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 70 mph (112 km/h). Auf Landstraßen darf man mit maximal 60 mph (96 km/h) und innerorts höchstens mit 30 mph (48 km/h) unterwegs sein.
Promillegrenze: 0,8 Promille
Sicherheit: In Großbritannien gilt der Linksverkehr. Auch der Kreisverkehr wird nach links im Uhrzeigersinn gefahren. An Kreuzungen ist unbedingt auf die Verkehrszeichen zu achten, denn rechts vor links, bzw. links vor rechts gilt hier nicht.

Dänemark

Geschwindigkeiten: Auf Autobahnen und Schnellstraßen gilt ein generelles Tempolimit von 130 km/h. Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften sind 80 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und innerorts sollten 50 km/h nicht überschritten werden.
Promillegrenze: 0,5 Promille
Sicherheit: Auf allen Straßen muss tagsüber ganzjährig mit Abblendlicht (oder alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.

Schweden

Geschwindigkeit: Auf Autobahnen und Schnellstraßen gilt ein Tempolimit von 120 km/h. Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften sind 100 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und innerorts sollten 50 km/h nicht überschritten werden.
Promillegrenze: 0,2 Promille
Sicherheit: Ganzjährig muss mit eingeschaltetem Licht oder Tagfahrlicht gefahren werden. Für Motorradfahrer besteht eine Helmpflicht und wer bei Gefahr das Auto verlassen muss, ist verpflichtet, eine Warnweste zu tragen.

Norwegen

Geschwindigkeit: In Norwegen gilt ein generelles Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und Schnellstraßen. Außerorts sind 80 km/h und innerorts maximal 50 km/h erlaubt.
Promillegrenze: 0,2 Promille
Sicherheit: Ganzjährig muss mit eingeschaltetem Licht oder Tagfahrlicht gefahren werden. Für Motorradfahrer besteht eine Helmpflicht und wer bei Gefahr das Auto verlassen muss, ist verpflichtet, eine Warnweste zu tragen. Wenn die Straßenverhältnisse dies erfordern, sind Winterreifen Pflicht. Sind Schnee oder Eis auf den Straßen zu erwarten, muss das Fahrzeug unabhängig von der Jahreszeit Ketten mitführen.
infotainment

Tschechien

Geschwindigkeiten: Es gilt ein generelles Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 100 km/h auf Schnellstraßen. Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften ist 90 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und innerorts sollten 50 km/h nicht überschritten werden.
Promillegrenze: 0,0 Promille. In Tschechien gilt absolutes Alkoholverbot am Steuer.
Sicherheit: Es müssen Warndreieck und Verbandskasten mitgeführt werden. Letzteres auch von Motorradfahrern. Ebenso muss ein kompletter Satz Ersatzsicherungen mit an Bord sein.

Polen

Geschwindigkeiten: Auf Schnellstraßen gilt ein Tempolimit von 120 km/h. Auf Autobahnen sind maximal 140 km/h erlaubt. Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften sind 90 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und innerorts sollten 50 km/h nicht überschritten werden.
Promillegrenze: 0,2
Sicherheit: Auf allen Straßen muss tagsüber ganzjährig mit Abblendlicht (oder alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.

Österreich

Geschwindigkeiten: Es gilt ein generelles Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 100 km/h auf Schnellstraßen. Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften ist 90 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und innerorts sollten 50 km/h nicht überschritten werden.
infotainment
Promillegrenze: 0,5 Promille. Wer noch in der Probezeit ist darf höchstens 0,1 Promille haben.
Sicherheit: Autofahrer müssen eine Warnweste mitführen und tragen, wenn sie ihr Fahrzeug aufgrund einer Panne oder eines Unfalls verlassen. Dies gilt außerorts und auf Autobahnen, auch bei schlechter Sicht, Dämmerung oder Dunkelheit. Motorradfahrer müssen einen kleinen Verbandskasten mitführen.
Sonstiges: Vom 15. April bis 31. Oktober dürfen Motorräder mit mehr 95 dB Standgeräusch auf bestimmten Strecken im Tiroler Außerfern nicht mehr fahren. Betroffen sind fünf Straßenzüge mit einer Gesamtlänge von 126 Kilometern.

Schweiz

Geschwindigkeiten: Es gilt ein generelles Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 100 km/h auf Schnellstraßen. Auf Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften ist 80 km/h die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und innerorts sollten 50 km/h nicht überschritten werden.
Promillegrenze: 0,5 Promille. 0,1 Promille für Menschen mit nicht mehr als vier Jahren Fahrpraxis.
Sicherheit: Es muss ein Warndreieck mitgeführt werden. Für Motorradfahrer gilt darüber hinaus, dass sie weder nebeneinander noch in Staus rechts am Verkehr vorbeifahren dürfen. Außerdem gibt es vielerorts sogenannte Lärm-Blitzer. Es drohen bei Verstößen zum teils drakonische Strafen.



Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f248f3ebbf7
Ihr Kommentar wird abgespeichert...