60.778 Motorräder betroffen
Nach mehreren Kundenbeschwerden reagiert BMW und meldet beim Kraftfahr-Bundesamt im November eine Rückrufaktion an. Betroffen sind mehrere Modelle, darunter die R 1300 GS. Im Produktionszeitraum von 2022 bis Oktober 2024. Betroffen sind weltweit 60.778 Fahrzeuge, davon 10.284 in Deutschland.
Undichte Schaltereinheit
„Undichtigkeit an Schalteinheit führt zum Ausfall der Elektrik inklusive Motorausfall“, führt das KBA in seinem Info-Schreiben an. Zum Glück wurden bislang keine Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschaden gemeldet. Die Abhilfemaßnahmen stellen sich demnach wie folgt dar: „Austausch des fehlerhaften Kombischalters (am Lenker rechts).“ Bisher ist eine Überwachung der Rückrufaktion durch das KBA in Untersuchung.
Nachdem bereits Anfang des Jahres eine Rückrufaktion wegen Brandgefahr eines undichten Starter-Relais bei der R 1300 GS durchgeführt wurde, kam im Laufe des Jahres ein brandgefährliches, weil undichtes Steuergerät bei der R 18 hinzu und die „technische Aktion“ im Rahmen derer die Vario-Koffer an der 13er-GS mit Spanngurten zu sichern seien. Kein Ruhmesblatt.
R 1300 GS, R 1300 GS Adventure, R 12 und R 12 nineT betroffen
Nun also die Schaltereinheit von R 1300 GS, R 1300 GS Adventure, R 12 und R 12 nineT. BMW informiert die Halter betroffener Motorräder via Brief, mit der Bitte, sich mit dem jeweiligen BMW Motorrad-Händler bezüglich eines Werkstatt-Termins in Verbindung zu setzen. Laut BMW wird dabei der rechte Kombischalter gegen ein verbessertes Bauteil getauscht. Diese Maßnahme ist natürlich kostenlos, so BMW weiter, der Tausch soll rund eine halbe Stunde Zeit in Anspruch nehmen. München hat bereits eine Telefon-Hotline eingerichtet (089) 125016200
Bereits im Oktober neues Teil verbaut
Wer sich jetzt fragt, ob seine „brandneue“ BMW ebenfalls betroffen ist, wartet das Schreiben von BMW ab oder meldet sich bei der Hotline. Laut BMW werden im Motorradwerk-Spandau bereits ab 1. Oktober verbesserte Schaltereinheiten verbaut. Hoffentlich sind die nun wirklich wasserdicht.