Zulassungszahlen März – BMW hält die Führung, KTM und Suzuki gewinnen kräftig

Zeigte der Motorradmarkt bisher ein Wachstum, ist dieses vorerst gestoppt. Und das trotz fast 20.000 Neuzulassungen allein im März.
16.04.2024
| Lesezeit ca. 3 Min.

Krafträder gesamt – Top 10 Hersteller

Beim Blick auf die beliebtesten Hersteller fällt auf, dass BMW mit 25,62 % Marktanteil (25,35 % im Vorjahr) weiterhin von der Spitze grüßt, der Zuwachs trotz des gut angelaufenen Verkaufsstarts der neuen R 1300 GS mit + 1,1 % im Vergleich zum Vorjahr jedoch beschaulich bleibt. KTM hingegen bleibt auf der Überholspur und legt mit + 13,2 % auch im dritten Monat in Folge ein kräftiges Wachstum auf nun immerhin 9,72 % Marktanteil hin und bleibt Kawasaki, Marktanteil 10,39 % und Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr 2,1 %, dicht am Hinterrad. Auffällig ist, dass trotz starkem Wachstums im Vergleich zum Vorjahr, + 19,5 %, der Marktanteil Suzukis geschrumpft ist. Triumph und Harley-Davidson konnten dank starker Neuzulassungszahlen an den Japaner vorbeiziehen. Für Triumph bedeutet das ein Wachstum um +1,2 % auf nun 4,94 % Marktanteil, während Harley-Davidson zwar im Vergleich zur Februarstatistik aufholen konnte, im Vergleich zum Vorjahr jedoch 16,1 % weniger Neuzulassungen 2024 zu verzeichnen hat. Auch Yamaha (-13,9 %) und Ducati (-16,9 %) haben deutlich weniger Neuzulassungen als im selben Vorjahreszeitraum.
infotainment
#
Marke
Anzahl Marktanteil Marktanteil 2023 Veränderung
1
BMW 9.279 25.62% 25.35% + 1.1%
2 Honda 5.434 15.00% 14.97% + 0.2%
3 Kawasaki 3.764
10.39% 10.18% + 2.1%
4 KTM 3.522 9.72% 8.59% + 13.2%
5 Yamaha 2.395 6.61% 7.68% - 13.9%
6 Triumph 1.791 4.94% 4.89% + 1.2%
7
Harley-Davidson 1.675 4.62% 5.51% - 16.1%
8 Suzuki 1.667 4.60% 3.85% + 19.5%
9 Ducati 1.555 4.29%
5.17% - 16.9%
10 Husqvarna 1.009 2.79% 2.55% + 9.1%

Der Motorradmarkt im März 2024 – Wachstum steht still

Zwar wurden allein im März mit 19.994 Neuzulassungen mehr Motorräder auf die Straße geschickt als im Januar und Februar zusammen, sieht der Vorjahresvergleich bescheiden aus. Es wurden bisher insgesamt 36.219 Motorräder 2024 zugelassen. Fünf mehr als im Vorjahreszeitraum. Das bedeutet, rein statistisch, ein Nullwachstum.
Typ 2024 2023 Veränderung
Kraftrad 36.219 36.214 + 0.0%

Motorradmarken – Gewinner und Verlierer im Überblick

Auch in diesem Monat ist CFMoto der prozentual gesehen größte Gewinner auf dem Markt. Verkaufte der chinesische Konzern im vergangenen Jahr bis Ende März 70 Motorräder, waren es im selben Zeitraum 2024 bereits 301 Exemplare. Besonders gut lief es nicht nur in relativen, sondern auch in absoluten Zahlen für KTM. 3.522 Motorräder konnten die Mattighofener absetzen. Das sind 410 mehr als im letzten Jahr und entspricht satten 13,2 % Wachstum.
Verlierer
Marke Neuzulassungen 2024 Veränderung zum Vorjahr
Royal Enfield 450
- 42.0%
Brixton 62 - 41.0%
Ducati 1.555 - 16.9%
Harley-Davidson 1.675 - 16.1%
Yamaha 2.395 - 13.9%
Gewinner
Marke Neuzulassungen 2024 Veränderung zum Vorjahr
CFMoto 301 + 330.0%
MV Agusta
58 + 52.6%
Indian Motorcycles 416 + 20.2%
Suzuki 1.667 + 19.5%
KTM 3.522 + 13.2%

Die beliebtesten Motorräder 2024 – Bayerische Grüße von oben

Bei den beliebtesten Bikes grüßt von oben weiterhin der bajuwarische Platzhirsch – die R 1300 GS. Und dass der Vorgänger, die R 1250 GS, angesichts des Saisonbeginns und dem immer wärmeren Wetter von der beliebten Kawasaki Z 900 abgelöst wurde, ist ebenfalls keine Überraschung. Etwas überraschender ist da schon die Tatsache, dass die Kawasaki Eliminator mit 231 verkauften Einheiten schon jetzt auf Platz 42 ihr Debüt feiern kann.
# Marke Modell Anzahl
1 BMW R 1300 GS 2.597
2 Kawasaki Z 900 888
3 BMW R 1250 GS 806
4 Kawasaki Z 650 627
5 Honda CB 750 HORNET 611
6
Yamaha MT-07 602
7 Honda CBR 650 R 587
8 BMW F 900 R 546
9 BMW S 1000 RR 543
10 Honda CRF 1100 AFRICA TWIN 511
11 Honda XL 750 TRANSALP 506
12 Yamaha TÉNÉRÉ 700 494
13 KTM 690 SMC 490
14 Suzuki GSX-8S 476
15 KTM 1290 SUPER DUKE R 466
16 BMW F 900 XR 413
17 BMW F 900 GS 386
18 Husqvarna 701 SUPERMOTO 373
19 Honda CMX 500 REBEL 355
20 KTM 790 DUKE 347
21 KTM 890 ADVENTURE 328
22 Honda CB 500 F 325
23 Honda CL 500 324
24 Aprilia RS 660 307
25 Yamaha TRACER 900 303
26 BMW M 1000 R 293
27 Honda CRF 300 X 290
28 Kawasaki Z 900 RS 286
29 Kawasaki NINJA 650 283
30 BMW S 1000 XR 282
31 KTM 390 DUKE 280
32 BMW S 1000 R 277
33 Suzuki DL 800 V-STROM 273
34 BMW F 800 GS 262
35 Honda CMX 1100 REBEL 256
36 Husqvarna 901 NORDEN 255
37 Kawasaki VULCAN S 255
38 Honda CBR 500 R 252
39 BMW R 1250 R 247
40 Honda NC 750 X 238
41 Triumph SCRAMBLER 400 X 237
42 Kawasaki ELIMINATOR 500 231
43 Ducati MULTISTRADA V4 230
44 Honda CB 500 X 224
45 BMW R 1250 RT 224
46 KTM 390 ADVENTURE 223
47 Honda NT 1100 219
48 KTM 1290 SUPER ADVENTURE 219
49 BMW G 310 R 218
50
BMW R 1250 RS 213


Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f23f6393c4e
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (6)
avatar
Route66_1954
30.04.2024 13:26


Interessant zu sehen, wie einige traditionelle Marken kämpfen, während andere unerwartet aufblühen. Die Erfolge von CFMoto zeigen, dass Qualität und Preis-Leistung immer mehr Fahrer überzeugen. Bei meinen Touren treffe ich zunehmend auf Fahrer, die sich für solche Marken entscheiden.
avatar
GSman88
28.04.2024 15:46


kaum zu glauben dass trotz dem hype um die neue r 1300 gs der marktanteil von bmw nur so minimal steigt. zeigt doch dass der markt sich nicht nur auf ein modell fixieren lässt.
avatar
GuzziTheo
26.04.2024 12:10


BMW bleibt also mit seinen Landstraßen-Giganten unangefochten auf dem Thron, während andere mit ihren Maschinen im Schatten parken müssen. Die Ironie? Mehr Vielfalt auf den Straßen wäre mal erfrischend.
avatar
Martin
23.04.2024 17:07


Interessante Entwicklung
Schon verrückt zu sehen, wie einige Marken wie KTM zulegen, während andere zu kämpfen haben. Persönlich hätte ich mehr Zuwachs bei der R 1300 GS erwartet, da das Modell echt was kann. Aber naja, die Zeit wird's zeigen.
avatar
Tim
18.04.2024 19:25


Wachstumsstop überraschend
Echt interessant, dass trotz der vielen Neuzulassungen der Markt nicht wirklich wächst. Hätte ich nicht erwartet.
avatar
Frank
17.04.2024 08:29


Interessante Entwicklung
Was mich überrascht hat, ist der deutliche Zuwachs bei KTM. Hätte nicht gedacht, dass sie so ein kräftiges Wachstum hinlegen. Aber gut, das spiegelt wohl den aktuellen Geschmack und vielleicht auch die Qualität wider. Bei Suzuki das Wachstum bei gesunkenem Marktanteil zu sehen, ist auch so eine Sache, die erstmal verwirrt, aber zeigt, wie dynamisch der Markt ist. Persönlich finde ich es etwas schade für die Marken, die weniger Neuzulassungen verzeichnet haben. Hatte früher selbst eine Yamaha und bin immer noch von der Marke überzeugt. Dieser ganze Wettbewerb ist sicher gut für die Innovation und hält die Hersteller auf Trab. Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.