Roller und Leichtkrafträder legen weiter zu, Motorräder weiter auf hohem Niveau
Neuzulassungen nach Fahrzeugklasse Über eine mangelnde Nachfrage nach Motorrädern dürfte sich derzeit kaum ein Hersteller beschweren. Auch die Benzinpreise hielten bislang kaum jemanden von einer Neuanschaffung ab. Die Gründe für den Rückgang an Neuzulassungen dürften mal wieder auf die Lieferkettenproblematik zurückzuführen sein. Ein Indiz dafür ist auch das starke Abschneiden von Suzuki. Insgesamt wurden im Jahr 2022 knapp 5 % Krafträder weniger zugelassen als im Vorjahr.
Hitliste der Kraftradhersteller – die Top 3 schwächeln
Marktanteile der Top 10 der Kraftradhersteller Während andere Hersteller Lieferprobleme haben, stehen die bekannten Modelle von Suzuki abholbereit im Handel. Im ersten Halbjahr 2022 verbessern sich die Japaner um satte 40 % und sind mit Royal Enfield, die ihren Verkauf mehr als verdoppeln, die klaren Gewinner. Deutlich bergab geht es bei BMW und KTM. BMW verliert allein rund 3000 Fahrzeuge. Der Marktanteil schrumpft auf knapp 23 %. Dramatisch zurückgegangen sind die Zahlen bei KTM, zumindest im Motorradsektor. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass man sich mit der Neuvorstellung zahlreicher Husqvarna-Modelle Konkurrenz im eigenen Stall gemacht hat. Exakt nachprüfen lässt sich dies leider nicht, da lediglich die Zahlen der 10 größten Hersteller veröffentlicht werden.
Nur wenige Veränderungen findet man auf den vorderen Plätzen der beliebtesten Bikes. Auffällig ist jedoch, dass Suzuki mittlerweile mit zwei Fahrzeugen unter den Top 15 vertreten ist.
#
Hersteller
Modell
Stückzahl
1
BMW
R 1250 GS
5.896
2
Kawasaki
Z900
2.256
3
Yamaha
MT-07
1.683
4
Honda
CB650R
1.417
5
Yamaha
Ténéré 700
1.346
6
Honda
CRF1100L Africa Twin
1.271
7
Kawasaki
Z650
1.234
8
Honda
CMX500 Rebel
1.020
9
BMW
S 1000 R
913
10
KTM
890 Duke
904
11
Suzuki
SV 650
871
12
Kawasaki
Z900RS
862
13
Suzuki
GSX-S1000
846
14
Husqvarna
701 Supermoto
839
15
Honda
CBR650R
839
16
KTM
690 SMC
838
17
Kawasaki
Vulcan S
828
18
KTM
390 Duke
813
19
Ducati
Monster 950
742
20
Honda
CB500F
725
21
Harley-Davidson
Sportster S
721
22
BMW
S 1000 XR
716
23
BMW
S 1000 RR
692
24
KTM
1290 Super Duke R
675
25
Kawasaki
Ninja 650
663
26
Ducati
Multistrada V4
637
27
BMW
R 1250 R
630
28
BMW
F 900 R
630
29
BMW
G 310 R
618
30
Aprilia
RS 660
615
31
Triumph
Trident 660
614
32
Kawasaki
Z650RS
601
33
Royal Enfield
Meteor 350
597
34
Honda
NC750X
575
35
BMW
F 900 XR
521
36
Yamaha
MT-09
517
37
Moto Guzzi
V85TT
509
38
KTM
1290 Super Adventure
508
39
Triumph
Tiger 1200 Rally/GT
507
40
BMW
R 1250 RT
503
41
BMW
F 750 GS
503
42
BMW
R 1250 RS
501
43
BMW
R 18
473
44
Royal Enfield
Classic 350
468
45
Harley-Davidson
Pan America
467
46
Yamaha
XSR700
447
47
Honda
NT1100
445
48
Honda
CB1000R
426
49
Yamaha
Tracer 9
424
50
KTM
890 Adventure
421
Top 10 der Kraftroller
Auch bei den Kraftrollern muss BMW Federn lassen. Der C 400 GT rutscht, im Vormonat noch auf Platz drei liegend, muss er sich nun mit dem fünften Rang begnügen. Unangefochten an der Spitze liegt weiterhin Vespas GTS 300 Super.
#
Hersteller
Modell
Stückzahl
1
Vespa
GTS 300 Super
3.953
2
Honda
SH150
457
3
Piaggio
Beverly 400
450
4
Piaggio
MP3 300 LT HPE
448
5
BMW
C 400 GT
437
6
Yamaha
Tricity 300
430
7
Honda
Forza 350
405
8
BMW
CE 04
388
9
Honda
SH350
366
10
Yamaha
XMax 300
365
Top 10 der Leichtkrafträder
Vorsprung ausgebaut – die KTM 125 Duke steht inzwischen unangefochten auf Platz eins. Während es bei den Krafträdern so gar nicht läuft, ist die Situation bei den 125ern weiterhin luxuriös. Auf Platz zwei folgt ebenfalls eine Marke aus Österreich mit der Brixton BX 125.
Vespa macht definitiv vieles richtig. Auch bei den Leichtkraftrollern kann der Wespe keiner das Wasser reichen. Nicht mehr in den Top 10 ist der Elektroroller NIU MQi GT, der seinen Platz an der Sonne an den Aprilia SR GT 125 verliert.
#
Hersteller
Modell
Stückzahl
1
Vespa
GTS 125 Super
3.289
2
Vespa
Primavera 125
2.215
3
Honda
SH125
1.173
4
Honda
Forza 125
1.111
5
Piaggio
Medley 125
1.074
6
Yamaha
XMax 125
613
7
Piaggio
Liberty 125
530
8
Silence
SO2
501
9
Aprilia
SR GT 125
497
10
Honda
PCX 125
463
Top 7 der (Leicht-)Krafträder mit alternativen Antrieben
Gleich vier Modelle von Zero schaffen es unter die ersten sieben. Nicht mehr mit dabei – die Energica Ego 45. SuperSoco reicht nur ein Modell in der Hitliste, um allen anderen klar die Rücklichter zu zeigen.
#
Hersteller
Modell
Stückzahl
1
SuperSoco
TCmax
226
2
KTM
E-XC
70
3
Zero Motorcycles
FX
59
4
Zero Motorcycles
S
36
5
Tinbot
ES1
30
6
Zero Motorcycles
DS
27
7
Zero Motorcycles
SR/F
27
Top 7 der (Leicht-)Kraftroller mit alternativen Antrieben
Sieben Roller – sieben Hersteller. Der Markt der elektrischen Leichtkraftroller ist aufgrund des Potenzials in den kommenden Jahren stark umkämpft.