Keine Streckensperrungen für Motorräder im Hochtaunuskreis

Vorstellung der Ergebnisse des Pilotversuchs „Lärmpausen“ aus dem Jahr 2022 mit glatter Absage an Streckensperrungen für Motorradfahrer im Taunus.
28.11.2024
| Lesezeit ca. 3 Min.
Matthias Hepper
Biker Union E.V.
Adobe Stock, Biker Union E.V.
Im November fand im Landratsamt Bad Homburg die Vorstellung der Ergebnisse des Pilotversuchs „Lärmpausen“ rund um den Großen Feldberg im Taunus statt. Mit dabei waren Vertreter aus Motorradfahrerverbänden und Anwohner der betroffenen Gemeinden.

Dauerhafte Streckensperrungen vom Tisch

Gleich im Eingangsstatement machte der erste Kreisbeigeordnete und stellvertretende Landrat Thorsten Schoor als Gastgeber klar, dass die Ergebnisse des Pilotversuchs keine dauerhaften Streckensperrungen im Gebiet rund um den Großen Feldberg rechtfertigen. Die Kreisverwaltung behält die weitere Entwicklung im Auge. Zudem würde man im Dezember eine sogenannte Zukunftswerkstatt zur Fortsetzung eines zielgerichteten Dialogs mit den Interessengruppen veranstalten.
Präsentation Pilotenversuch Lärmpausen


Danach ging das beauftragte Ingenieurbüro, welches die Auswertung des Pilotvorhabens durchgeführt hatte, in einer Präsentation detailliert auf die Ergebnisse ein. Aus der in mehreren Zyklen gemessenen Fahrzeuganzahl wurde jeweils ein mittlerer Geräuschpegel an verschiedenen Straßenabschnitten ermittelt. An sehr wenigen Stellen, die zudem meist abseits einer Bebauung liegen, wurde dieser Geräuschpegel (gemäß Grenzwert des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) selbst an den nicht gesperrten Tagen überschritten, wenn auch nur geringfügig.

Lärm-Grenzwerte eingehalten

Durch die Sperrung der Straßen für motorisierte Zweiräder hat sich der errechnete Geräuschpegel insbesondere auf der Strecke zwischen Schmitten und dem Sandplacken zwar reduziert, da der Grenzwert dort aber auch an den offenen Tagen nicht überschritten wird, ließe sich eine Sperrung nicht rechtssicher begründen.

Der Vortrag des Vertreters des Ingenieurbüros war auch für uns wirklich interessant und unterstrich noch einmal, dass wir mit unserem Engagement gegen das Konzept von Lärmpausen richtig liegen. Natürlich werden in dem Berechnungsverfahren sogenannte Einzelschallereignisse durch Fahrerinnen und Fahrer manipulierter Fahrzeuge nicht erfasst. Die können nur durch konsequente Verkehrskontrollen der Polizei, die es bereits seit Jahren im Hochtaunuskreis gibt, aus dem Verkehr gezogen werden. Deswegen, eine ganze Gruppe von Verkehrsteilnehmern unterschiedslos von der Benutzung öffentlicher Straßen auszuschließen, steht auch nach den Ergebnissen des Verkehrsversuchs in keinem vertretbaren Verhältnis zum gewünschten Effekt. Die Auswertung hat zudem ergeben, dass selbst an den gesperrten Wochenenden noch eine signifikante Zahl an Motorrädern auf den gesperrten Straßen unterwegs war. Deswegen musste die Polizei die Sperrungen mit erheblichem Personalaufwand durchsetzen. Die dadurch gebundenen personellen Kapazitäten wären sinnvoller in weitere Schwerpunktkontrollen investiert worden, die die betroffenen Anwohner tatsächlich merklich entlastet hätten.Rolf Frieling, VorsitzendeR der Biker Union e.V.

Wir sind froh, dass nach dem Verkehrsversuch das Thema Streckensperrungen für motorisierte Zweiräder im Hochtaunuskreis vom Tisch ist. Die geplante Zukunftswerkstatt ist hoffentlich der Startschuss für einen Runden Tisch aus Behörden, Fahrerverbänden und betroffenen Anwohnern, den wir schon seit Langem fordern. […]Christian Görlitz,Vorstand Biker Union

Lärmpausen als wissenschaftlicher Pilotversuch

Hintergrund: In den Sommermonaten 2022 wurden im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Pilotversuchs an je einem Wochenende im Monat drei von Motorradfahrenden häufig benutzte Straßen im Gebiet des Großen Feldbergs im Taunus für motorisierte Zweiräder gesperrt. Ziel war es, herauszufinden, ob die Belastung der Anwohner an diesen Strecken durch die Geräuschentwicklung von Motorrädern deutlich reduziert werden kann – sogenannte Lärmpausen.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ec1f2ecbea6
Ihr Kommentar wird abgespeichert...