Neuzulassungen – Von Neuheiten, Ladenhütern und Rabatten

Rote Zahlen, soweit das Auge reicht. Euro 5+ wirbelt die Zulassungszahlen im Februar mächtig durcheinander und lässt wenig Raum für Innovationen.
13.03.2025
| Lesezeit ca. 4 Min.
Hersteller
Selten herrschte so ein Durcheinander bei den Zulassungszahlen. Selbstredend gab es auch zuvor schon Tageszulassungen und neue Abgasnormen, aber in Kombination mit KTMs Überproduktion und Fastinsolvenz nimmt das ganze Thema noch einmal eine ganz eigene Dynamik an.

Der Endkunde ist der Gewinner – Rabatte

Derzeit herrscht ein massives Überangebot auf dem Markt. Vorhandene Lagerbestände müssen raus, Bikes mit neuer Abgasnorm und gänzlich neue Modelle drängen in die Verkaufssäle und da Konkurrenz letztlich das Geschäft belebt, ist der Kunde derzeit der Profiteur. So bekam die Kawasaki Z900 nicht nur einen neuen, niedrigeren Preis verpasst, um mit der neuen CB1000 Hornet zu konkurrieren, es gibt sie auch noch weiter vergünstigt als Euro-5-Version zu kaufen. Schaut man sich im Netz auf den bekannten Verkaufs-Websites um, findet man Angebote noch und nöcher und das über alle Marken hinweg. Vor allem bei Modellen, die nicht dem Mainstream folgen und eher in kleineren Stückzahlen abgesetzt werden, sind Rabatte über 30 % für Neufahrzeuge mit Tageszulassung und 0 Km auf dem Tacho keine Seltenheit.

Innovationen und Neuheiten haben es derzeit schwer

Die negative Seite der Medaille ist, dass der Abverkauf von älteren Modellen natürlich zulasten von Modellneuheiten und Updates geht. So treten gänzlich neue Modelle nicht nur gegen ihre Konkurrentinnen an, sondern stehen auch im Wettbewerb zu den rabattierten Vorjahresmodellen, die dringend aus den Verkaufshallen abverkauft werden müssen. Bis abschließend abgeschätzt werden kann, mit welchen neuen Modellen die Hersteller einen Volltreffer gelandet haben und was zum Ladenhüter degradiert wird, wird es somit einiger Zeit und einer Normalisierung der Lagerbestände bedürfen. Besonders hart dürfte es hier KTM treffen, deren Überproduktion weitläufig die Runde gemacht hat und deren Neuheitenoffensive der letzten Monate diesen Sachverhalt nicht gerade vereinfacht.

Zweiradneuzulassungen nach Hersteller

Nein, hier klemmt nicht die Minustaste des Autors, sämtliche Hersteller liegen deutlich unter den Neuzulassungen des Vorjahreszeitraums.
# Hersteller Neuzulassungen
(Februar 2025)
Neuzulassungen
(Januar 2025)
Neuzulassungen
(Februar 2024)
Veränderung
(Vorjahreszeitraum))
1 BMW 2.470 992 3.061 - 19.3 %
2 Honda 1.753 815 2.853 - 38.6 %
3 Yamaha 578 176 1.475 - 60.8 %
4 Triumph 508 109 583 - 12.9 %
5 Vespa 484 217 956 - 49.4 %
6 Kawasaki 420 152 1.150 - 63.5 %
7 Ducati 403 78 456 - 11.6 %
8 Suzuki 383 55 1.145 - 66.6 %
9 KTM 201 85 1.464 - 86.3 %
10 Betamotor 129 14 213 - 39.4 %
11 Aprilia 123 16 489 - 74.8 %
12 Royal Enfield 109 39 151 - 27.8 %
13 Piaggio 105 16 345 - 69.6 %
14 Harley-Davidson 89 17 458 - 80.6 %
15 Moto Guzzi 88 26 175 - 80,6 %

Marktsegmente im Vergleich

Die Euro-5+-Problematik zieht sich selbstredend durch alle Segmente. Am stärksten betroffen sind die Neuzulassungen im Markt der Leichtkrafträder. Festzuhalten ist, dass der Motorradmarkt in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist. Unter Berücksichtigung der Tageszulassungen dürfte das – allen Statistiken zum Trotz – auch in 2025 wieder der Fall sein.
Marktsegment 2025
(Januar-Februar)
2024
(Januar-Februar)
Veränderung
Krafträder 8.500 16.225 -47,6 %
Leichtkrafträder/125er 1.176 2.907 -59,5 %
Kraftroller 864 1.999 -56,8 %
Leichtkraftroller 1.408 3.086 -54,4 %

Aufgalopp für einen Elektroboom?

Wer erwartet hat, dass die schärfere Verbrenner-Norm einen Schub für den Elektromarkt bedeutet, der liegt nicht gänzlich falsch. Zwar verliert BMW Motorrad fast 80 % seiner Elektro-Neuzulassungen (2025: 29, Vorjahr: 124) im Vergleich zum Vorjahr und sorgt damit fast im Alleingang für schwache Zahlen, es gibt aber auch Lichtblicke. So kann NIU beispielsweise 107,7 % zulegen und auch Zero Motorcycles liegt 33,3 % über dem Vorjahr. Letztlich sind es aufgrund der geringen Werte aber nur Tropfen auf den heißen Stein, und auch elektrisch motorisierte Zweiräder liegen im Jahresvergleich deutlich (- 31,9 %) unter den Vorjahreszahlen.

Antriebsart
(alle Marktsegmente)
2025
(Januar-Februar)
2024
(Januar-Februar)
Veränderung
Verbrenner 11.580 23.691 -51,1 %
Elektro 358 526 -31,9 %
Hybrid 10 0 +100,0 %

Die beliebtesten Zweiräder (Gesamtmarkt)

Ein Blick in die Liste der beliebtesten Motorräder, 125er und Roller zeigt, dass sich einige Modelle zu Beginn dieses Jahres noch schwertun. Vorne weg marschiert die neue BMW 1300 GS, was so weit alles andere als ungewöhnlich ist. Allerdings sucht man Kawasakis neue Z900 - im vergangenen Jahr klar auf Platz 2 - weiterhin vergeblich in den Top 50. Auch heiß gehandelte Neuheiten wie Hondas CB1000 Hornet tun sich zu Beginn des Jahres schwer. Es wird einige Monate dauern, bis sich die Zahlen auf einem aussagekräftigen Niveau stabilisieren.

# Marke Modell 2025 2024 Änderung zum Vorjahr Januar Februar
1 BMW R 1300 GS 1.576 1.193 + 32.1% 496 1.080
2 BMW F 900 GS 332 161 + 106.2% 90 242
3 Vespa GTS 310 SUPER 267 0 --- 92 175
4 Honda CRF1100 AFRICA TWIN 246 251 - 2.0% 126 120
5 BMW S 1000 RR 243 318 - 23.6% 81 162
6 Honda CB125R 242 348 - 30.5% 101 141
7 Honda CBR650R 229 239 - 4.2% 54 175
8 BMW F 800 GS 220 114 + 93.0% 57 163
9 BMW S 1000 XR 211 77 + 174.0% 66 145
10 Vespa GTS 125 SUPER 201 453 - 55.6% 66 135
11 Yamaha YZF-R 125 177 97 + 82.5% 73 104
12 Vespa PRIMAVERA 125 176 331 - 46.8% 47 129
13 Honda FORZA 125 167 220 - 24.1% 58 109
14 Honda CB 650 R 163 21 + 676.2% 56 107
15 Ducati MULTISTRADA V4 142 101 + 40.6% 31 111
16 Yamaha MT-125 134 169 - 20.7% 40 94
17 Yamaha MT-09 130 69 + 88.4% 38 92
18 Kawasaki Z 650 129 210 - 38.6% 33 96
19 Honda CB1000 HORNET 126 0 --- 13 113
20 Honda CB750 HORNET 122 232 - 47.4% 23 99
21 Honda CB500F 105 159 - 34.0% 38 67
22 Honda SH 125 105 148 - 29.1% 55 50
23 Honda CBR500R 104 122 - 14.8% 43 61
24 Suzuki GSX-8S 104 286 - 63.6% 10 94
25 Honda GB350S 102 0 --- 42 60
26 BMW M 1000 XR 100 14 + 614.3% 29 71
27 Yamaha MT-07 99 271 - 63.5% 4 95
28 Betamotor RR 125 97 140 - 30.7% 9 88
29 Suzuki GSX-8R 96 0 --- 14 82
30 BMW R12 NINET 90 47 + 91.5% 27 63
31 Ducati PANIGALE V4 89 39 + 128.2% 25 64
32 BMW R12 88 67 + 31.3% 28 60
33 KTM 125 DUKE 87 214 - 59.3% 30 57
34 Triumph TIGER 900 GT, RALLY 85 82 + 3.7% 16 69
35 Honda CMX500 REBEL 82 172 - 52.3% 11 71
36 Royal Enfield HIMALAYAN 452 78 0 --- 23 55
37 Honda NT1100 77 96 - 19.8% 25 52
38 Suzuki GSX-S 1000 77 63 + 22.2% 14 63
39 BMW F 900 R 75 245 - 69.4% 13 62
40 Kawasaki NINJA 650 69 96 - 28.1% 17 52
41 BMW C 400 GT 67 68 - 1.5% 17 50
42 Honda FORZA 350 66 119 - 44.5% 9 57
43 Suzuki DL800 V-STROM 63 152 - 58.6% 7 56
44 Honda X-ADV 60 67 - 10.4% 7 53
45 Triumph SPEED TWIN 1200 60 43 + 39.5% 13 47
46 BMW F 900 XR 57 168 - 66.1% 13 44
47 Ducati PANIGALE V2 57 37 + 54.1% 2 55
48 Honda CB500X 57 123 - 53.7% 22 35
49 Triumph TRIDENT 660 57 58 - 1.7% 11 46
50 Ducati SCRAMBLER 803 56 44 + 27.3% 7 49

Dieser Beitrag gehört zu einer mehrteiligen News

Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ea703a79d07
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (1)
avatar
27.03.2025 15:01


Zulassungszahlen beeinflussen, was und wie viel der Zubehörmarkt für das jeweilige Modell produziert. In meinem Fall für die 750er Hornet, also prima.
Ansonsten sind mir die Zahlen egal. Wobei gerade zu sehen ist, wie  Marktbedingungen hier zu taktischen Maßnahmen der Hersteller führen.