Was geht ab auf dem Motorradmarkt? - Zulassungszahlen Mai

Welches ist das beliebteste Bike, welcher Hersteller hat in Deutschland die Nase vorn? Und wie geht es dem Markt insgesamt? Ein Blick auf die Zulassungszahlen Mai '24.
12.06.2024
| Lesezeit ca. 4 Min.
„Die Inflation sinkt, die Preise gehen runter“, gibt Wirtschaftsminister Habeck nach der Europawahl in einer Talkshow zum Besten. Ein Satz, der sicherlich kaum einer Stammtischdebatte standhalten würde. Sei’s drum. Eine Branche scheint derzeit vollkommen immun gegen jede halb gare Aussage aus der Politik oder Hiobsbotschaften aus der Wirtschaft zu sein – die Motorradbranche. Der Markt in Deutschland zeigt sich 2024 weiterhin unbeeindruckt von steigender Arbeitslosenquote (+0,3 % im Vergleich zum Vorjahr) und anhaltender Inflation. Denn eines ist klar – günstiger wurden Motorräder zuletzt ganz sicher nicht. Insgesamt wurden bis zum 31.05.2024 in diesem Jahr 68.231 Motorräder neu zugelassen. Das sind 4,9 % mehr als im Vorjahr.

Die beliebtesten Hersteller – Zweiräder Gesamtmarkt

Werfen wir einen Blick auf die Neuzulassungen im Gesamtmarkt, also Krafträder, 125er und Roller zusammengefasst, so fällt in der Spalte „Veränderung“ sofort auf, dass die Top-Hersteller weiter zulegen konnten. Honda, stark in allen Marktsegmenten vertreten, führt vor BMW, die bekanntermaßen nur im Bereich der Krafträder und Urban Mobility unterwegs sind. Die ersten beiden Hersteller mit nennenswerten Verlusten finden wir auf Platz 10 und 11 mit Harley-Davidson und Ducati. Großer Verlierer ist bislang Royal Enfield, wobei festgehalten werden muss, dass die Zahlen für Mai 2024 (350 Neuzulassungen) bereits fast wieder auf Vorjahresniveau (373 Neuzulassungen) liegen. Die größten Gewinner sind prozentual betrachtet weiterhin KTM, Kawasaki und Suzuki. In absoluten Zahlen gehört natürlich auch BMW Motorrad dazu. Insgesamt wächst der Gesamtmarkt gegenüber dem Vorjahr um 1,9 % auf 105.273 neu zugelassene Fahrzeuge.

# Hersteller
Neuzulassungen 2024
(Januar bis Mai)
Neuzulassungen 2023
(Januar bis Mai)
Veränderung Marktanteil
1 Honda 17.120 16.732 + 2.3 % 16.48 %
2 BMW 15.641 15.022 + 4.1 % 15.06 %
3 Yamaha 8.481 7.666 + 10.6 % 8.16 %
4 Kawasaki 8.143 7.250 + 12.3 % 7.84 %
5 KTM 7.585 6.907 + 9.8 % 7.30 %
6 Vespa 7.220 7.290 - 1.0 % 6.95 %
7 Suzuki 4.061 3.656 + 11.1 % 3.91 %
8 Triumph 3.626 3.302 + 9.8 % 3.49 %
9 Aprilia 3.389 3.303 + 2.6 % 3.26 %
10 Harley-Davidson 3.366 3.595 - 6.4 % 3.24 %
11 Ducati 3.204 3.616 - 11.4 % 3.08 %
12 Husqvarna 2.254 2.025 + 11.3 % 2.17 %
13 Piaggio 2.081 2.343 - 11.2 % 2.00 %
14 Betamotor 1.273 1.199 + 6.2 % 1.23 %
15 Moto-Guzzi 1.112 1.060 + 4.9 % 1.07 %
16 Royal Enfield 1.025 1.475 - 30.5 % 0.99 %

Die beliebtesten Hersteller – Krafträder/Motorräder

Bei den beliebtesten Herstellern für Motorräder (Elektro und Verbrenner) finden wir BMW Motorrad auf dem ersten Platz. Nachdem Honda zuletzt immer mal wieder aufholen konnte, ist der Abstand mit dem Launch der neuen R 1300 GS nun wieder etwas gewachsen. Kawasaki verteidigt den dritten Platz. Aufgrund der wachsenden Vielfalt an Marken und Hersteller zeigt nachfolgende Tabelle alle Hersteller, denen der IVM in seiner Statistik Neuzulassungen für 2024 zugewiesen hat. Den ersten Hersteller von Elektromotorrädern finden wir mit Zero Motorcycles auf Platz 25, begleitet von heftigen Verlusten. Der Elektromarkt insgesamt schwächelt weiterhin und verliert 54 % neu zugelassene Fahrzeuge insgesamt und 11 % im Motorradsegment.
# Hersteller
Neuzulassungen 2024
(Januar bis Mai)
Neuzulassungen 2023
(Januar bis Mai)
Veränderung Marktanteil
1 BMW 14.931 14.442 + 3.4 % 21.88 %
2 Honda 10.752 10.626 + 1.2 % 15.76 %
3 Kawasaki 7.454 6.527 + 14.2 % 10.92 %
4 KTM 6.449 5.624 + 14.7 % 9.45 %
5 Yamaha 5.174 5.147 + 0.5 % 7.58 %
6 Triumph 3.626 3.302 + 9.8 % 5.31 %
7 Harley-Davidson 3.366 3.595 - 6.4 % 4.93 %
8 Ducati 3.204 3.616 - 11.4 % 4.70 %
9 Suzuki 2.624 2.567 + 2.2 % 3.85 %
10 Husqvarna 2.029 1.730 + 17.3 % 2.97 %
11 Aprilia 1.367 1.245 + 9.8 % 2.00 %
12 Moto-Guzzi 1.112 1.059 + 5.0 % 1.63 %
13 Royal Enfield 1.025 1.475 - 30.5 % 1.50 %
14 Indian Motorcycles 771 713 + 8.1 % 1.13 %
15 GasGas 732 584 + 25.3 % 1.07 %
16 CF Moto 699 202 + 246.0 % 1.02 %
17 Betamotor 549 534 + 2.8 % 0.80 %
18 Benelli 523 377 + 38.7 % 0.77 %
19 Voge 406 318 + 27.7 % 0.60 %
20 Fantic Motor 314 212 + 48.1 % 0.46 %
21 Brixton 139 226 - 38.5 % 0.20 %
22 Mash 139 152 - 8.6 % 0.20 %
23 QJ Motor 132 63 + 109.5 % 0.19 %
24 MV Agusta 126 58 + 117.2 % 0.18 %
25 Zero Motorcycles 121 146 - 17.1 % 0.18 %
26 Sherco 84 84 0.0 % 0.12 %
27 SWM 33 37 - 10.8 % 0.05 %
28 Keeway 31 0 --- 0.05 %
29 LiveWire 31 0 --- 0.05 %
30 Hyosung 27 54 - 50.0 % 0.04 %
31 Moto Morini 26 53 - 50.9 % 0.04 %
32 Rieju 21 38 - 44.7 % 0.03 %
33 Tayo Motors 19 29 - 34.5 % 0.03 %
34 Energica 18 20 - 10.0 % 0.03 %
35 TM Racing 11 13 - 15.4 % 0.02 %
36 Qingqi 10 11 - 9.1 % 0.01 %
37 Guoji 8 5 + 60.0 % 0.01 %
38 TVS 4 0 --- 0.01 %
39 Ural 3 14 - 78.6 % 0.00 %
40 Husaberg 1 1 0.0 % 0.00 %
41 Lifan 1 0 --- 0.00 %
42 Loncin Group 1 0 --- 0.00 %

Die 50 beliebtesten Motorräder nach Neuzulassungen

Bei den beliebtesten Motorrädern geht es weitestgehend so weiter wie gehabt. Die BMW R 1300 GS dominiert den Markt schier nach Belieben. Das beliebteste Naked Bike ist Kawasakis Z900, dicht gefolgt von Hondas Hornet, der beliebteste Sportler kommt ebenfalls von Honda. Insgesamt wurden 185 elektrisch betriebene Motorräder zugelassen, was bedeutet, dass alle stromfressenden Motorräder zusammengenommen, nicht ansatzweise in die Top 50 kommen würden.
# Marke Modell Neuzulassungen 2024 (Januar bis Mai) Marktanteil
1 BMW R 1300 GS 4.249 6.23 %
2 Kawasaki Z900 1.875 2.75 %
3 Honda CB750 HORNET 1.443 2.11 %
4 Yamaha MT-07 1.339 1.96 %
5 Honda CBR650R 1.310 1.92 %
6 BMW R 1250 GS 1.299 1.90 %
7 Kawasaki Z650 1.206 1.77 %
8 Honda CRF 1100 AFRICA TWIN 955 1.40 %
9 BMW F 900 R 926 1.36 %
10 KTM 690 SMC 916 1.34 %
11 KTM 1290 SUPER DUKE R 890 1.30 %
12 Honda XL 750 TRANSALP 860 1.26 %
13 Yamaha TÉNÉRÉ 700 824 1.21 %
14 BMW S 1000 RR 781 1.14 %
15 Husqvarna 701 SUPERMOTO 700 1.03 %
16 Yamaha MT-09 688 1.01 %
17 Honda CMX 500 REBEL 683 1.00 %
18 KTM 790 DUKE 683 1.00 %
19 Suzuki GSX-8S 673 0.99 %
20 Honda CB 650 R 642 0.94 %
21 Aprilia RS 660 636 0.93 %
22 BMW F 900 GS 623 0.91 %
23 BMW F 900 XR 616 0.90 %
24 Triumph SCRAMBLER 400 X 605 0.89 %
25 Kawasaki NINJA 650 560 0.82 %
26 Honda CB500F 557 0.82 %
27 BMW S 1000 XR 555 0.81 %
28 Honda CMX1100 REBEL 554 0.81 %
29 KTM 890 ADVENTURE 554 0.81 %
30 Yamaha TRACER 900 537 0.79 %
31 BMW F 800 GS 525 0.77 %
32 KTM 390 DUKE 514 0.75 %
33 GasGas SM 700 505 0.74 %
34 Kawasaki Z 900 RS 501 0.73 %
35 Honda CRF300 L/RALLY 497 0.73 %
36 Honda CBR500R 488 0.72 %
37 Honda CL500 483 0.71 %
38 Kawasaki VULCAN S 481 0.70 %
39 Husqvarna 901 NORDEN 476 0.70 %
40 Kawasaki ELIMINATOR 500 471 0.69 %
41 Honda NC 750 X 468 0.69 %
42 Ducati MULTISTRADA V4 438 0.64 %
43 BMW M 1000 R 429 0.63 %
44 Yamaha YZF-R7 423 0.62 %
45 Honda NT 1100 418 0.61 %
46 Harley-Davidson STREET BOB 114 413 0.61 %
47 BMW S 1000 R 404 0.59 %
48 Suzuki DL 800 V-STROM 401 0.59 %
49 KTM 390 ADVENTURE 392 0.57 %
50 Triumph STREET TRIPLE 765 MOTO2 364 0.53 %

Neuzulassungen nach Marktsegmenten

Beim Blick auf die wichtigsten Motorradkategorien haben Adventure- und Naked Bikes klar die Nase vorn. Man darf dementsprechend getrost davon ausgehen, dass diese Sparten zukünftig auch die meisten Updates und Neuerscheinungen zu erwarten haben, aber auch im Supermoto-Segment hat sich etwas getan. Ducatis neuer Supermoto–Einzylinder Hypermotard 698 startet mit 210 Neuzulassungen solide.
# Marktsegment
Neuzulassungen 2024 (Januar bis Mai) Marktanteil Veränderung
1 Naked Bike 33.791 32.53 % - 3.3 %
2 Adventure 18.838 18.13 % + 15.8 %
3 Enduro/Supermoto 9.255 8.91 % + 12.3 %
4 SBK/SSP/Sport 8.848 8.52 % + 23.5 %
5 City-Classic 7.577 7.29 % - 0.1 %
6 Chopper 6.348 6.11 % + 1.9 %
7 Grand Tourismo 4.883 4.70 % + 12.7 %
8 Großradroller 3.220 3.10 % - 9.2 %
9 Allrounder 2.530 2.44 % - 19.9 %
10 Tourer 1.997 1.92 % - 6.7 %
11 City-Allround 1.777 1.71 % + 39.6 %
12 Elektroroller 1.543 1.49 % - 58.9 %
13 3-Rad-Roller 1.037 1.00 % + 2.3 %
14 Sportroller 779 0.75 % + 1.2 %
15 Elektromotorrad 483 0.46 % - 20.2 %

Neuzulassungen nach Leistungsklassen (Januar bis Mai 2024)

Wie viele Pferdchen sollen es sein? Wenn es nach den Zulassungszahlen in Deutschland geht, bevorzugen die meisten Halter von kürzlich zugelassenen Motorrädern mindestens 95 davon unter ihrem Popo. Die Leistungsklasse ab 70 kW ist die mit Abstand meist vertretene auf dem hiesigen Markt.
Leistung bis 11 kW
von 12 bis 35 kW
von 36 bis 70 kW
über 70 kW
Anzahl 1.218 14.837 22.356 29.820

Neuzulassungen nach Hubraum (Januar bis Mai 2024)

Bei den Hubräumen stellt sich der Sachverhalt etwas anders dar. Hier bevorzugt der Deutsche vorrangig Motorengrößen im mittleren Segment. Handling, Gewicht und immer bessere Leistungswerte von kleineren Motoren machen diese Segmente zu den beliebtesten an der Zulassungsstelle. Während im Jahr 2022 noch mehr als jeder dritte Kunde (34,5 %) zu einem Bike mit 1.000 ccm Hubraum oder mehr griff, sind es heute noch lediglich 29 %.

Hubraum in ccm <125 126 bis 249 250 bis 499 500 bis 749 750 bis 999 1000 bis 1199 1200 bis 1399 >1400 Elektroantrieb
Anzahl 18
789
10.104
15.154
21.583
6.843
9.345
4.210
185

Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f10a4f1b676
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Top-Kommentare
avatar
HD4EVER
28.06.2024 22:10


Die Rückgänge bei Harley irritieren mich. Meine eigene, ein Klassiker, zieht stets Blicke auf sich. Liegt es vielleicht an fehlenden Innovationen und zu hohen Preisen?
avatar
Anna
28.06.2024 21:30


Echt mies, dass Elektro-Bikes immer noch keiner will
avatar
Oldie
17.06.2024 10:54


Echt schade zu sehen, wie Royal Enfield abrutscht. Hatte gehofft, dass ihr klassischer Stil mehr Leute anzieht.
avatar
Hoyaka
25.10.2024 12:41


Wer von den Kommentarschreibern ist überhaupt schon einmal ein E-Motorrad gefahren? E-Roller zählen nicht! Ja, es ist schon etwas ernüchternd, wenn man die Zahlen sieht. Doch die mangelnde Nachfrage liegt sicher nicht nur am Preis. Deutschland ist noch immer ein Entwicklungsland in der E-Mobilität, schlechte Infrakstruktur kombiniert mit geringem Veränderungswillen (siehe PKW-Sektor). Ich möchte hier keine Diskussion zum Sinn oder Unsinn von E-Mobilität führen. In einem vorhergehenden Kommentar wird ganz gut auf den Einsatzzweck von E-Motorrädern als Zweit- oder Drittfahrzeug verwiesen. Das kann ich nur unterstreichen. Bis sie einen vollwertigen Ersatz für das "Erst-Bike" sein werden, wird noch Zeit vergehen, aber wie es bei neuen Technologien ist, kommen diese meist noch nicht bei der Mehrheit an (in diesem Fall der Motorradfahrer). Die Zulassungszahlen sollten also nicht verwunden, der Rückgang allerdings schon, den ich persönlich sehr schade finde. 
Ich suchte Ersatz für meinen Daily-Driver (Dritt-Bike) und da ich über "Strom vom Dach" verfüge, testete ich auch E-Fahrzeuge - eine Auswertung meiner Erfahrungen würde hier zu weit führen. Letztlich fahre ich jetzt ein LiveWire S2 Del Mar und bekomme das Grinsen dabei kaum aus dem Gesicht. Geplant war diese Investition so nicht, aber die "kleinen" E-Motorräder waren es halt nicht für mich.
Ich kann nur jedem Motorradfahrer (auch dem mit Vorurteilen) eine Probefahrt z.B. auf einer LiveWire empfehlen. Das wird die Zulassungszahlen nicht steigern, aber den Blick auf E-Mobilität vielleicht etwas öffnen.
1 Antwort
avatar
28.10.2024 14:44
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Moin Hoyaka,

was viele abschreckt, dürften sicherlich die Anschaffungskosten sein, vor allem wenn wir von einem Zweit- oder Drittfahrzeug reden. Die Fahreigenschaften sind sicherlich das geringste Problem. So kommen die meisten Elektromotorräder in Tests auch regelmäßig sehr gut weg. Das trifft ja auch auf die Experia zu. Geholfen hat es alles nichts und dazu ist Motorradfahren für viele eben auch mehr als nur Komfort. Die Mischung aus Kosten, Idealismus und Gewohnheit macht es Elektrobikes weiterhin schwer und ich befürchte, dass sich in naher Zukunft nichts dahingehend ändern wird. Die E-Projekte von Ducati und Triumph liegen mehr oder weniger auf Eis, der DC Roadster von BMW ist auf unbestimmte Zeit verschoben und dazu die vielen Insolvenzen der Elektrobauer. Auch inoffiziell sind mir jetzt keine großen Pläne in Richtung E-Mobilität bekannt, was den Motorradbereich betrifft und auch 125er und Roller tun sich derzeit schwer.
Motorrad & Reisen Redaktion
avatar
Volt
16.06.2024 12:18


Echt krass, wie sich der Markt trotz steigender Preise noch gut zu halten scheint. Aber was mich wundert, ist die Stagnation bei den Elektrobikes. Nur 185 Neuzulassungen? Das wirkt fast wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Warum kommen die E-Motorräder nicht in Fahrt? Liegt es an der fehlenden Infrastruktur, den hohen Anschaffungskosten oder einfach nur daran, dass die Biker nicht bereit sind umzusteigen? Mich würde interessieren, wie die Hersteller das ändern wollen und ob da in den nächsten Jahren mehr Bewegung reinkommt. Hat jemand Einblicke oder Vermutungen?
1 Antwort
avatar
Axel
16.06.2024 19:28


es ist doch ganz eindeutig : zu teuer ! zu wenig Reichweite ! E-Motorräder sind beim jetzigen Stand nur etwas für Leute, die zuviel Geld haben und sich dieses Spielzeug als Dritt oder Viert - Motorrad leisten können. Dazu kommt noch, dass es gefährlich ist, weil es akustisch nicht wahrnehmbar ist.
avatar
MoGo
25.06.2024 11:06


Erschreckend, wie Elektromotorräder weiterhin im Markt schwächeln. Fehlende Innovationen? Hohe Preise? Beides?
avatar
NorbertK
14.06.2024 11:49


Ist schon interessant, wie sich die Marktanteile verschieben. Besonders die Zahlen von BMW beeindrucken mich immer wieder. Sie schaffen es, bei den Großen vorn zu bleiben und gleichzeitig in spezifischeren Segmenten zu punkten. Aber was mich wirklich umtreibt, ist die Entwicklung bei den Elektromotorrädern. Nur 185 Neuzulassungen? Die Branche scheint hier noch in den Kinderschuhen zu stecken oder die Kunden sind noch nicht bereit für den Umstieg.
avatar
SpeedKing73
25.06.2024 21:23


Interessant, dass trotz der allgemeinen Marktschwäche Elektromotorräder immer noch nicht durchstarten. Zeigt, dass die Branche noch Nachholbedarf hat.
avatar
Andi
19.06.2024 22:55


als treuer Fan von BMW freut es mich echt zu lesen, dass die Marke immer noch ganz vorne mit dabei ist. Aber das mit den E-Bikes, dass die nich so ankommen, find ich schade. Da muss noch einiges passieren!
avatar
RoadKing95
21.06.2024 08:58


echt krass wie BMw immer noch den markt rockt, honda gibt gas aber reicht halt nicht 😂
1 Antwort
avatar
Toni
30.06.2024 16:26


In Deutschland sind etwa 5 Mio. Motorräder dauerhaft zugelassen. Marktführer HONDA! Muss wohl an der Qualität liegen ;-)