Motorrad Zulassungszahlen Juli 2023 – hip, hipper, Motorräder

Der Markt für Motorräder und Leichtkrafträder wächst unaufhaltsam. Die ohnehin guten Vorjahreszahlen werden im Jahr 2023 pulverisiert.
15.08.2023
| Lesezeit ca. 4 Min.
Honda, Kawasaki, Yamaha
Die 2020er-Jahre gehören definitiv dem Motorrad. Ein Hype, den man fast der Coronapandemie samt mangelhafter Freizeitalternativen zuschreiben wollte, setzt sich auch noch nach Beherbergungsverboten und Reiseeinschränkungen unaufhaltsam fort. Somit ist klar – Motorradfahren bleibt weit mehr als nur eine Freizeitalternative.

Der Motorradhype seit 2017

Schauen wir uns die Neuzulassungen von Motorrädern der letzten Jahre an, fällt ein klar positiver Trend auf. Von 2017 bis 2020 stieg die Anzahl um rund ein Drittel auf 132.256 neu zugelassene Krafträder an. Zwar konnte das hohe Niveau nicht ganz gehalten werden, aber selbst das schwächste Jahr der Neuzeit – das Jahr 2022 – liegt weiterhin deutlich über dem von 2017. Suchen wir Zahlen dieser Größenordnung, müssen wir bis an den Anfang der 2000er zurückgehen. Von 2003 bis 2005 wurden ähnlich viele Bikes an die Kunden übergeben. Danach ging es stetig bergab, bis im Jahr 2010 der Tiefpunkt erreicht war. Lediglich 80.810 neue Bikes fuhren bei der Zulassungsstelle vor. Diese Zeiten hat die Branche längst hinter sich lassen können.
Jahr Neuzulassungen
2017 100.884
2018 108.312
2019 113.006
2020 132.256
2021 116.398
2022 107.992
2023 91.930*
* Januar bis Juli

Die beliebtesten Motorräder der Deutschen im Jahr 2023

Mit Siebenmeilenstiefeln geht es in Richtung BMW R 1300 GS. Das sehen wir auch anhand der Zulassungszahlen. 10 % geht es runter für die R 1250 GS, die BMW mitunter mittlerweile nur noch mit Halogenscheinwerfern ausstattet, da die Steuergeräte für das LED-Licht des neuen Modells benötigt werden. Klar, worauf der Fokus bei den Bayern derzeit liegt. Schon am 28. September ist es so weit und die neue Königin der Straßen wird offiziell vorgestellt. Neu in den Top 50 ist der bajuwarische Roadster M 1000 R, der sich zuletzt noch nicht in der Topliste platzieren konnte. Nicht mehr mit dabei ist die Suzuki GSX-8S auf Platz 51.
# Hersteller
Modell
2023 2022 Änderung in %
1 BMW R 1250 GS 5.887 6.520 - 9,7 %
2 Kawasaki Z 900 2.845 2.686 + 5,9 %
4 Honda CB 750 HORNET 2.501 0 ---
5 Kawasaki Z 650 1.806 1.367 + 32,1 %
6 Honda CB 650 R NEO SPORTS CAFE 1.524 1.500 + 1,6 %
7 Yamaha MT-07 1.521 1.908 - 20,3 %
8 Honda CMX 500 REBEL 1.464 1.190 + 23,0 %
9 Honda CBR 650 R 1.366 879 + 55,4 %
10 BMW F 900 R 1.301 675 + 92,7 %
11 Honda XL 750 TRANSALP 1.209 0 ---
12 Yamaha TÉNÉRÉ 700 1.186 1.591 - 25,5 %
13 Yamaha MT-09 1.130 622 + 81,7 %
14 KTM 390 DUKE 1.069 983 + 8,7 %
15 KTM 690 SMC 1.013 994 + 1,9 %
16 Honda CB 500 F 976 758 + 28,8 %
17 Husqvarna 701 SUPERMOTO 967 971 - 0,4 %
18 Honda CRF 1100 AFRICA TWIN 946 1.466 - 35,5 %
19 BMW S 1000 RR 931 773 + 20,4 %
20 BMW F 900 XR 907 549 + 65,2 %
21 Aprilia RS 660 903 749 + 20,6 %
22 KTM 790 DUKE 900 2 +44900,0 %
23 KTM 1290 SUPER DUKE R 895 780 + 14,7 %
24 KTM 890 ADVENTURE 847 452 + 87,4 %
25 BMW R 1250 RS 847 553 + 53,2 %
26 Yamaha YZF-R7 837 405 + 106,7 %
27 Yamaha TRACER 900 824 507 + 62,5 %
28 BMW S 1000 XR 814 792 + 2,8 %
29 BMW F 750 GS 810 540 + 50,0 %
30 Honda CMX 1100 REBEL 795 287 + 177,0 %
31 Kawasaki NINJA 650 795 694 + 14,6 %
32 Suzuki SV 650 776 1.016 - 23,6 %
33 BMW R 1250 R 776 720 + 7,8 %
34 Ducati MULTISTRADA V4 771 751 + 2,7 %
35 Honda NT 1100 766 502 + 52,6 %
36 KTM 1290 SUPER ADVENTURE 766 570 + 34,4 %
37 Kawasaki Z 900 RS 753 961 - 21,6 %
38 Honda NC 750 X 751 624 + 20,4 %
39 Honda CBR 500 R 724 446 + 62,3 %
40 Kawasaki VULCAN S 704 904 - 22,1 %
41 Honda CL 500 702 0 ---
42 Ducati MONSTER 950 687 850 - 19,2 %
43 BMW S 1000 R 673 999 - 32,6 %
44 KTM 890 DUKE 649 1.070 - 39,3 %
45 BMW M 1000 R 633 0 ---
46 Triumph TRIDENT 660 622 681 - 8,7 %
47 Honda CB 500 X 592 358 + 65,4 %
48 BMW G 310 R 584 711 - 17,9 %
49 Triumph STREET TRIPLE 765 MOTO2 568 0 ---
50 BMW R nineT 565 330 + 71,2 %
infotainment

Die beliebtesten Motorradhersteller in Deutschland

Während Honda den Gesamtmarkt inklusive Rollern und Leichtkrafträdern übernommen hat, ist BMW Motorrad bei den Krafträdern weiterhin das Maß aller Dinge und legt beim Absatz trotz schwächelnder R 1250 GS nochmals zu. Immer heftiger wird das Ergebnis, das Honda herzaubert. Wahnsinnige +69,3 % bedürfen keiner weiteren Worte. Ebenso sind alle Top-15-Hersteller im Plus gegenüber dem Vorjahr.

# Hersteller
2023 2022 Änderung in %
Marktanteil
1 BMW 18.547 17.382 + 6,7 % 20,18 %
2 Honda 15.800 9.332 + 69,3 % 17,19 %
3 Kawasaki 9.434 8.795 + 7,3 % 10,26 %
4 KTM 8.150 6.418 + 27,0 % 8,87 %
5 Yamaha 7.549 6.479 + 16,5 % 8,21 %
6 Harley-Davidson 5.115 5.096 + 0,4 % 5,56 %
7 Ducati 4.987 4.615 + 8,1 % 5,42 %
8 Triumph 4.672 4.598 + 1,6 % 5,08 %
9 Suzuki 3.623 3.104 + 16,7 % 3,94 %
10 Husqvarna 2.515 2.044 + 23,0 % 2,74 %
11 Royal Enfield 2.097 2.460 - 14,8 % 2,28 %
12 Aprilia 1.854 1.782 + 4,0 % 2,02 %
13 Moto Guzzi 1.539 1.256 + 22,5 % 1,67 %
14 Indian Motorcycles 1.087 977 + 11,3 % 1,18 %
15 GasGas 772 479 + 61,2 % 0,84 %

Auch Leichtkrafträder und Leichtkraftroller voll im Trend

Schauen wir über den Tellerrand der Motorradmärkte hinaus, sehen wir, dass auch die Märkte der 125er-Roller und -Zweiräder – B196 sei Dank – weiter wachsen. Die Kraftroller lassen zuletzt etwas Federn.
Typ 2023 Marktanteil 2022 Marktanteil Änderung in %
Kraftrad 91.930 59,69 % 78.764 56,30 % + 16,7 %
Leichtkraftroller 24.150 15,68 % 23.780 17,00 % + 1,6 %
Leichtkraftrad 23.611 15,33 % 23.150 16,55 % + 2,0 %
Kraftroller 12.312 7,99 % 12.833 9,17 % - 4,1 %

Die zwanzig beliebtesten 125er in Deutschland

125 Duke oder MT-125 ist hier die Frage. Derzeit hat die 125 Duke die Nase vorn. Dahinter folgt die CB 125 R von Honda. Yamaha darf gleich drei Modelle in den Top 10 feiern, Honda fünf in den Top 20.
# Hersteller
Modell
Anzahl
1 KTM 125 DUKE 1.718
2 Yamaha MT-125 1.544
3 Honda CB 125 R 1.320
4 Betamotor RR 125 1.130
5 Aprilia SX 125 1.117
6 Brixton BX 125 1.076
7 Suzuki GSX-S 125 911
8 Yamaha XSR 125 797
9 Kawasaki Z 125 730
10 Yamaha YZF-R 125 726
11 Fantic Motor MOTARD 125 726
12 Honda MONKEY Z 125 622
13 Tayo Motors ZONTES 125 G1/U 617
14 Honda DAX 125 597
15 Hyosung GV 125 S AQUILA 579
16 Honda CB 125 F 521
17 Aprilia RS 125 520
18 Benelli BN 125 451
19 Honda MSX 125 444
20 Husqvarna SVARTPILEN 125 437

Die beliebtesten 125er-Roller in Deutschland

Klar aufgeteilt ist der Markt der 125er-Roller. Der Piaggio-Konzern und Honda dominieren. Aprilia kann immerhin mit dem SR GT 125 Paroli bieten.
# Hersteller Modell
Anzahl

Vespa GTS 125 SUPER 4.280

Vespa PRIMAVERA 125 2.811

Honda FORZA 125 1.825

Piaggio MEDLEY 125 1.252

Piaggio LIBERTY 125 753

Aprilia SR GT 125 711

Honda SH 125 652

Honda PCX WW 125 522

Honda SH 125 MODE 452

Peugeot TWEET 125 423

Die beliebtesten Kraftroller in Deutschland

Vespa und Honda gehen vorneweg. Das Einzige elektrifizierte Modell in dieser Topliste stammt von BMW und ist der CE 04.
Deine meinung zählt
Frankreich legalisiert Staudurchfahrten – sollte Deutschland reagieren?
# Hersteller
Modell
Anzahl
1 Vespa GTS 300 SUPER 4.802
2 Honda FORZA 350 795
3 Honda ADV 350 490
4 Piaggio MP-3 530 EXCLUSIVE 459
5 Honda SH 350 456
6 Honda SH 150 445
7 Piaggio BEVERLY 400 434
8 Piaggio MP3 300 LT HPE 431
9 BMW CE 04 347
10 Yamaha X-MAX 300 255

Die beliebtesten Elektrobikes in Deutschland

Nichts Neues bei den Elektrobikes. Geringe Zulassungszahlen und kaum Zuwächse.
# Hersteller
Modell
Anzahl
1 Vmoto TC MAX 134
2 Zero Motorcycles DS 83
3 KTM FREERIDE E-XC 43
4 Zero Motorcycles S 37
5 Tinbot ES1 31
6 Zero Motorcycles FX 28
7 Energica EGO 45 28

Die beliebtesten Elektroroller in Deutschland

Bei den Elektrorollern schaut es etwas besser aus, aber im Vergleich zu den benzinbetriebenen Modellen ist auch hier noch Luft nach oben. Das teuerste Modell ist derzeit auch das meistverkaufte.
# Hersteller
Modell
Anzahl
1 BMW CE 04 347
2 Horwin SK3 219
3 Horwin EK3 216
4 Scutum SILENCE SO2 178
5 SEAT MO 157
6 Vespa ELETTRICA 95
7 Piaggio PIAGGIO 1 78

Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ed71f91f873
Ihr Kommentar wird abgespeichert...