Motorrad-Neuzulassungen August 2023 – eine Tour durch die Marktsegmente

Entgegen dem Motto: „Motorradfahren sei das Beste, das man angezogen machen könne“, zieht es die Mehrzahl an Zweiradfans vor, unverkleidet auf Tour zu gehen.
18.09.2023
| Lesezeit ca. 3 Min.
Kawasaki, Yamaha

Honda jagt BMW und legt um 79 % zu

Nachdem die Japaner bereits im vergangenen Jahr Branchenprimus des Gesamtmarktes – inklusive Roller und Leichtkrafträder – waren, ist man 2023 auch dabei, die Krone im Sektor „Motorräder“ zu übernehmen. Zwar liegt BMW noch vorne, aber der Vorsprung schmilzt. Honda steht mittlerweile bei 17.483 neu zugelassenen Motorrädern, bei BMW sind es 20.030. Im Vorjahr war der Unterschied noch erheblich größer. Bei 9.970 neu zugelassenen Hondas bis August 2022, waren es bereits 19.098 BMW-Motorräder.

Der Motorradmarkt wächst

Über alle Marktsegmente hinweg wächst der Motorradmarkt im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 16,4 %. In absoluten Zahlen ausgedrückt, wurden im Jahr 2023 bereits 103.077 Motorräder neu zugelassen, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres, lediglich 88.581 gewesen sind. Der Markt der Leichtkrafträder (+1,1 %) und der Leichtkraftroller (+ 0,5 %) wächst ebenfalls leicht. Kraftroller ist die einzige Fahrzeugklasse, die einen Rückgang zu verzeichnen hat.

Zweirad-Typ 2023 2022 Veränderung
Kraftrad 103.077 88.581 + 16,4 %
Leichtkraftroller 27.932 27.798 + 0,5 %
Leichtkraftrad 27.475 27.187 + 1,1 %
Kraftroller 14.095 14.575 - 3,3 %

Alle Top-10 Hersteller mit Zuwachs

Vom Wachstum profitieren alle Top-Hersteller der Branche. So gibt es in den Top-10 der beliebtesten Marken niemanden, der Absatzeinbußen zu verzeichnen hat. Das erste Minus finden wir bei Royal Enfield auf Platz 11. Der Absatz der Inder bricht, trotz diverser Neuheiten (u. a. Super Meteor 650) in Deutschland um 18,7 % ein, was gleichzeitig bedeutet, dass man Husqvarna vorbeiziehen lassen muss. Ebenfalls nicht in den Top 10 sind Aprilia (+ 1,7 %) und Moto Guzzi (+16,4 %).

# Hersteller 2023 2022 Veränderung Marktanteil
1 BMW 20.030 19.098 + 4,9 % 19,43 %
2 Honda 17.843 9.970 + 79,0 % 17,31 %
3 Kawasaki 10.538 9.833 + 7,2 % 10,22 %
4 KTM 9.322 7.289 + 27,9 % 9,04 %
5 Yamaha 8.606 7.347 + 17,1 % 8,35 %
6 Harley-Davidson 5.835 5.821 + 0,2 % 5,66 %
7 Ducati 5.490 5.363 + 2,4 % 5,33 %
8 Triumph 5.241 5.062 + 3,5 % 5,08 %
9 Suzuki 4.188 3.692 + 13,4 % 4,06 %
10 Husqvarna 2.864 2.347 + 22,0 % 2,78 %

Kassenschlager Naked Bikes und Adventure Bikes

Aufgrund der enormen Dominanz der BMW R 1250 GS bei den beliebtesten Bikes kombiniert mit den ebenfalls stark nachgefragten Adventure Bikes der Mitbewerber wie etwa Multistrada, DesertX, Ténéré 700, Transalp oder Africa Twin, liegt der Verdacht nahe, dass es sich auch um das stärkste Marktsegment handeln dürfte. Tatsächlich sind die Naked Bikes den Abenteurern aber haushoch überlegen. Mehr als jedes dritte Bike (33,59 %), das in Deutschland neu zugelassen wird, gehört der Kategorie der Naked Bikes an. Dies entspricht 57.963 Fahrzeugen. Adventure Bikes folgen auf dem zweiten Platz mit einem Marktanteil von 14,95 % (25.327 Fahrzeuge). Der Anteil an elektrisch angetriebenen Motorrädern wächst um 12 % auf einen Marktanteil von nun 0,73 %. Im Einzelnen weist der IVM folgende Marktsegmente aus:
Segment Anzahl Marktanteil
Naked Bike 57.963 33,59 %
Adventure 25.327 14,68 %
Classic 14.752 8,55 %
Enduro / Supermoto 14.616 8,47 %
SBK / SSP / Sport 11.942 6,92 %
Chopper 10.679 6,19 %
Grand Tourismo 7.922 4,59 %
Großrad-Roller 6.423 3,72 %
Elektroroller 6.021 3,49 %
Allrounder 4.873 2,82 %
Tourer 3.154 1,83 %
City-Allround 2.506 1,45 %
3-Rad-Roller 1.860 1,08 %
Sport Roller 1.446 0,84 %
Elektro-Motorrad 1.287 0,75 %

Die beliebtesten Motorräder Deutschlands (Stand August 2023)

Beim Blick auf die beliebtesten Motorräder der Deutschen wird die Dominanz der Naked Bikes schnell ersichtlich. Fahrzeuge zahlreicher Hersteller aus diesem Marktsegment tummeln sich auf den vorderen Plätzen der Hitliste. Vor allem sind es die japanischen Fabrikate, die den Markt der „nackten“ dominieren.
# Hersteller
Modell
Anzahl
1 BMW R 1250 GS 6.557
2 Kawasaki Z 900 3.152
3 Honda CB 750 HORNET 2.886
4 Kawasaki Z 650 2.087
5 Yamaha MT-07 1.716
6 Honda CB 650 R NEO SPORTS CAFE 1.666
7 Honda CMX 500 REBEL 1.620
8 Honda CBR 650 R 1.538
9 Honda XL 750 TRANSALP 1.418
10 BMW F 900 R 1.412
11 Yamaha TÉNÉRÉ 700 1.353
12 Yamaha MT-09 1.274
13 KTM 690 SMC 1.199
14 KTM 390 DUKE 1.163
15 Husqvarna 701 SUPERMOTO 1.143
16 Honda CB 500 F 1.098
17 Aprilia RS 660 1.040
18 KTM 790 DUKE 1.038
19 Honda CRF 1100 AFRICA TWIN 1.029
20 KTM 890 ADVENTURE 990
21 KTM 1290 SUPER DUKE R 976
22 BMW F 900 XR 975
23 BMW S 1000 RR 968
24 Yamaha TRACER 900 959
25 Yamaha YZF-R7 958
26 Honda CMX 1100 REBEL 919
27 Kawasaki NINJA 650 898
28 Suzuki SV 650 874
29 BMW R 1250 RS 874
30 BMW F 750 GS 867
31 Honda NT 1100 856
32 BMW S 1000 XR 854
33 Ducati MULTISTRADA V4 844
34 Honda NC 750 X 842
35 BMW R 1250 R 834
36 Kawasaki Z 900 RS 831
37 KTM 1290 SUPER ADVENTURE 822
38 Honda CBR 500 R 798
39 Kawasaki VULCAN S 795
40 Honda CL 500 789
41 Ducati MONSTER 950 737
42 KTM 890 DUKE 729
43 Suzuki GSX-8S 699
44 BMW S 1000 R 697
45 Triumph TRIDENT 660 694
46 BMW M 1000 R 654
47 Honda CB 500 X 636
48 Triumph STREET TRIPLE 765 MOTO2 631
49 BMW G 310 R 623
50 Husqvarna 901 NORDEN 599
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67e97b2963ff8
Ihr Kommentar wird abgespeichert...