Megakonzern gegründet – Hawasuki soll Motorradmarkt dominieren

Honda, Kawasaki und Suzuki beschließen ihre Motorradsparte zu fusionieren. Hawasuki soll größer und erfolgreicher werden, als alles, was bislang zu sehen war.
01.04.2024
| Lesezeit ca. 4 Min.
Hawasuki
Was macht man, wenn man auf dem globalen Markt den Big-Playern wie BMW Motorrad und Harley-Davidson eins auswischen will? Genau, man bündelt die Kräfte. Kawasaki, Suzuki und Honda vollziehen genau diesen Schritt, um gemeinsam die #1 Motorradmarke auf der Welt zu kreieren und die Stärken aller Marken zu vereinen. Im Einzelnen wären das Zuverlässigkeit, gute Preise, kreative Ideen und ikonisches Design. Wenn das jemand schafft, dann wohl drei japanische Marken, die an einem Strang ziehen.

Hawasuki – eine neue Motorrad-Großmacht erwacht zum Leben

In einem beispiellosen Schritt haben sich drei Titanen der Motorradwelt – Kawasaki, Honda und Suzuki – zusammengetan, um eine neue Motorradmarke zu gründen, die schon jetzt auf zahlreichen Online-Plattformen für Aufsehen sorgt: Hawasuki. Die Ankündigung kam am Morgen des 1. April, begleitet von viel Spannung und Applaus, aber auch einigen skeptischen Stirnrunzlern.

„Mit der Gründung von Hawasuki brechen wir nicht nur traditionelle Konkurrenzgrenzen auf; wir schaffen auch etwas, das in der modernen Motorradindustrie bisher unerreicht ist. Die TriFecta ist erst der Anfang. Wir planen, Motorräder zu entwickeln, die intelligente Technologien nutzen, um sich an die Fahrbedingungen und die Vorlieben des Fahrers anzupassen, in einer Form, die in unserer Branche bislang unvorstellbar war.“Hiroshi Nishikawa, CEO von Hawasuki

Neue Maßstäbe auf dem globalen Markt – die TriFecta startet eine neue Ära

Hawasuki, so die Erklärung der beteiligten Unternehmen, zielt darauf ab, die Stärken jedes Unternehmens zu vereinen, um Motorräder zu entwickeln, die im Hinblick auf Effizienz, Sicherheit und Fahrerlebnis neue Maßstäbe setzen. Das erste Modell, das aus dieser revolutionären Partnerschaft hervorgeht, ist die „TriFecta“. Sie kombiniert Leistung, Zuverlässigkeit und innovative Technologie, um ein Motorrad zu schaffen, das sich durch außergewöhnliche Kraftstoffeffizienz und ein adaptives Fahrerlebnis auszeichnet. Dabei ist sie extrem sportlich und auf dem höchsten technologischen Level. Das Firmenlogo und den Entwurf zur TriFecta stammen vom renommierten Designer Ai Dalle, der für unzählige Entwürfe verantwortlich ist.

„Diese Fusion zu Hawasuki ist ein historischer Schritt für uns alle. Es symbolisiert nicht nur unsere gemeinsame Vision, die Grenzen des Machbaren im Motorradbau zu erweitern, sondern auch unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation. Die TriFecta ist nur der Beginn einer spannenden Reise.“Herr Takahiro Hachigo, MPU von Hawasuki

Innovative Ideen en Masse

In der offiziellen Pressemitteilung hieß es, dass Hawasuki auch an einem Motorrad namens „EcoRide“ arbeite, das vollständig von der kinetischen Energie angetrieben wird, die durch das Klappern der Motorradkette erzeugt wird. Ein Sprecher von Hawasuki scherzte, dass das einzige Problem, das noch gelöst werden müsse, darin bestehe, herauszufinden, wie man das Motorrad zum Laufen bringt, ohne dass der Fahrer in Bewegung ist. Auch Motorräder ohne Kettenantrieb würden erhebliche Probleme bei der Umsetzung der Technik bereiten.

„Durch Hawasuki zeigen wir, dass Wettbewerb in Zusammenarbeit umgewandelt werden kann, zum Wohle unserer Kunden und des Planeten. Wir sind stolz darauf, Teil dieses bahnbrechenden Unterfangens zu sein und freuen uns darauf, zu sehen, wie unsere gebündelten Innovationen die Zukunft der Mobilität formen.“Hiroshi Ito, c3pO von kawasaki Heavy Industrial

Yamaha wurde nicht gefragt

Peinlich explizit teilen die drei Marken mit, dass sie eine Partnerschaft mit Yamaha zu keiner Zeit in Betracht gezogen haben. Stein des Anstoßes ist der Firmenslogan der MT-Reihe „Dark Side of Japan“. Man wolle die fröhliche und freundliche Seite Japans repräsentieren. Kabuki, Kirschblüte und Fujiyama betrachtet man schließlich auch am besten im Hellen.

Die Zukunft von Hawasuki

Alle beteiligte Unternehmen haben bislang noch keine weiteren Details preisgegeben, wie es mit der neuen Marke weitergehen soll. Wie sieht die genaue Strategie aus? Was passiert mit den vorhandenen Fahrzeugen? Sie versprachen jedoch, dass alle Parteien „am Ball bleiben“ würden und diese Details in den nächsten Monaten in Ruhe klären wollen. Dass weitere fiktive Fahrzeuge entstehen, um auch zukünftige Aprilscherze zu bedienen, ist nicht ausgeschlossen. Zuletzt wurde auf dem Flur im Hawasuki Hauptquartier bereits von fliegenden Motorrädern geredet. Man darf also gespannt sein.

Hawasuki TriFecta – Preis und Verfügbarkeit

Hawasukis Supersportler soll ab dem ersten Quartal 2025 in Europa beim Händler stehen. Der Startpreis von knapp 12.500,-- Euro ist eine echte Kampfansage an die Konkurrenz. Hinsichtlich der technischen Details ist man allem derzeit erhältlichem deutlich überlegen. Auch optisch macht das Bike einen massentauglichen Eindruck. Spätestens eine Naked-Bike-Version dürfte die deutschen Zulassungszahlen dominieren. Zunächst soll die TriFecta allerdings im Rennsport für Titel sorgen.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Hawasuki TriFecta - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ef3eef59f46
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Top-Kommentare
avatar
BoJensen
02.04.2024 14:49


Krass
Übernimmt dann die Megafirma auch das Konzept der sich sonst nachfüllenden Blinkerfarbe der SuWaKiH7? Bei Superbikes fiel die häufig aus: Geht, geht nicht, geht, geht nicht. War echt nervig... Der Kettenschärfer für aggressivere Steuerzeiten müsste dann aber auch rein... Und natürlich die Dashbordanzeige, wenn man über 90° Schräglage hat. Nur so als Anregungen für 2024
Auf die Saison. Die Linke zum Gruße
1 Antwort
avatar
02.04.2024 21:07
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Klar
Der Kettenschärfer dürfte bei dem Modell ECORide für deutlich mehr Effizienz sorgen ;) DLZG
Motorrad & Reisen Redaktion
avatar
Felix
02.04.2024 21:07


Hawasuki und die Zukunft des Motorradmarkts
Die Fusion von Kawasaki, Honda und Suzuki zu Hawasuki klingt revolutionär! Ich bin fast darauf reingefallen! April April!
avatar
Chrissen
01.04.2024 16:19


Für einen Moment hattet ihr nich
Sehr gute Nummer, ich dachte wirklich, okay nun können die Konkurrenz einpacken. Aber es war dann doch so absurd, das ich eben nochmal auf den Kalender schaute, und ja, es ist der 01.04.

Super Sache, vielen Dank, toller Artikel
avatar
Thomas89
02.04.2024 22:36


Aprilscherz
Als leidenschaftlicher Motorradfahrer musste ich wirklich zweimal lesen, um zu glauben, dass Honda, Kawasaki und Suzuki sich tatsächlich zusammentun. Die Idee hinter Hawasuki klingt revolutionär, gerade was die gemeinsame Nutzung von Stärken und Innovationen betrifft. Allerdings kann ich nicht umhin zu bemerken, dass die Ankündigung am 1. April erfolgt ist. ;)
avatar
MarkusB
02.04.2024 21:07


Zukunftsvision oder Aprilscherz?
Interessante Entwicklung mit der Gründung von Hawasuki, aber die Ankündigung am 1. April macht mich schon stutzig. Sollte es sich jedoch nicht um einen Scherz handeln, fände ich die Zusammenarbeit dreier japanischen Marken beeindruckend.
avatar
DONVito
01.04.2024 14:18


HAWASUKI ??
April April ... oder ...
avatar
Felix
12.04.2024 15:11


April, April?
Na, wer von euch hat sich schon den Wecker auf den 1. April 2025 gestellt, um als Erster die sagenumwobene TriFecta zu ergattern? Ich mein, Hawasuki klingt ja fast so glaubwürdig wie der Osterhase auf nem Superbike. Bin mal gespannt, ob die vorher noch das Flugmotorrad fertig kriegen. Daumen hoch für die Kreativabteilung!
avatar
Michl
01.04.2024 10:11


Wers glaubt....
April, April
avatar
NeutralRider
17.04.2024 17:44


Yamaha left on read
Armer Yamaha, nicht mal zum Kaffee eingeladen. Das klingt nach dem Plot eines Highschool-Films.
avatar
Marco1978
03.04.2024 11:10


Hawasuki wirft Fragen auf
Also, ich muss ja sagen, die Idee hinter Hawasuki klingt auf den ersten Blick mega spannend - drei Riesen aus Japan, die sich zusammentun, um den globalen Motorradmarkt zu revolutionieren. Besonders die TriFecta scheint ja ein echter Hingucker zu sein, mit all den Versprechungen von Leistung und innovativer Technologie. Meiner Meinung nach steht und fällt alles mit der Umsetzung. Die Vision klingt beeindruckend, aber die wirkliche Herausforderung wird sein, diese auch auf die Straße zu bringen. Bin echt gespannt, wie das weitergeht.