Auswertung: Fahrleistung je Motorrad in Deutschland immer geringer

Warum die Motorrad-Kilometerleistung trotz stabiler Zulassungszahlen nachlässt und wie sich die Führerscheininhaberzahlen entwickeln.
26.07.2024
| Lesezeit ca. 2 Min.
Alexander Klose
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast, heißt es so schön. Schauen wir uns die aktuellen Zulassungsstatistiken oder auch die des Vorjahres an, so könnte man schnell zu dem Schluss kommen, es herrsche „Friede, Freude, Eierkuchen“. Wären da nicht die alarmierenden Zahlen des Junis (10,5 % weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat), die einen massiven Einbruch der Neuzulassungen aufzeigen sowie aktuelle Statistiken des KBA bezüglich der stetig nachlassenden Fahrleistung der Deutschen.

Mehr Motorräder, aber weniger Kilometer pro Motorrad

Jahr Fahrzeugbestand
Krafträder
Fahrzeugbestand
Pkw
2019 4.457.003 46.482.116
2020 4.570.324 47.017.272
2021 4.707.284 47.553.653
2022 4.824.068 47.672.411
2023 4.924.346 47.979.836
Insgesamt erhöht sich der zugelassene Motorrad-Fahrzeugbestand in Deutschland weiterhin stetig. Waren es 2019 noch 4.457.003 zugelassene Krafträder, so wuchs diese Zahl im Laufe der Jahre an, bis auf 4.924.346 Motorräder im Jahr 2023. Auch Corona und die damit einhergehenden, vorübergehend geschlossenen Verkaufssalons und regionale Fahrverbote konnten diesen Trend nicht stoppen. Beim Auto ist der Trend übrigens der gleiche, wie in nachfolgender Tabelle zu sehen.

Durchschnittliche Jahresfahrleistung Motorräder

Was die Fahrleistung angeht, so geht der Trend klar nach unten. Auch hier zeigen wir die Zahlen der Pkw im Vergleich, die den gleichen Effekt aufweisen.
Deine meinung zählt
Wie hat sich eure Fahrleistung in den letzten Jahren entwickelt?
Jahr Krafträder Pkw
2019 2.190 13.509
2020 2.146 13.245
2021 2.140 12.760
2022 2.087 12.470
2023 2.062 12.320

Geht der Trend zum Zweitmotorrad?

Die Frage nach dem „warum“ lässt zwei einfache Schlüsse zu. Nummer 1 – die Deutschen fahren weniger Motorrad, weil sie keine Lust mehr haben. Anhand der weiteren Branchenzahlen scheint dies aber wenig realistisch. Nummer 2 – mit der Modellflut der letzten Jahre, hat sich der Trend zur Erweiterung des Fuhrparks weiter verfestigt, sodass sich die Fahrleistung pro Person auf mehrere Fahrzeuge aufteilt.

Viele Führerscheine, aber kaum Fahrzeuge und Kilometer

Dagegen spricht, dass die Kilometerleistung pro Führerscheininhaber massiv eingebrochen ist und 1,75 Millionen neuen Führerscheininhabern lediglich ein Fahrzeugplus von 475.000 Motorrädern gegenübersteht. Somit kommt auf vier neue Führerscheininhaber lediglich ein Motorrad.

Motorradführerschein-Bestand

Der Bestand aktuell erteilter Führerscheine der Klassen A und A2 steigt zusammengenommen weiter rapide an.


2019 2020 2021 2022 2023 2024
A1 7.542.115 7.735.269 7.865.148 8.441.002 9.342.315 9.697.079
A2 313.160 345.181 373.310 402.572 389.657 414.246
A 8.915.438 9.119.904 9.275.200 9.566.430 10.136.457 10.694.202

Entwicklung der Fahrleistungen – mehr Motorradkilometer insgesamt

Die auf Basis des Wegstreckenzählers geschätzte Inländerfahrleistung des KBA sank im Jahr 2023 insgesamt um -0,5 Prozent und betrug für alle Fahrzeugarten insgesamt 709,1 Milliarden Kilometer. Davon entfallen lediglich 10,2 Milliarden Kilometer auf Motorräder. Dies sind rund 87 Millionen Kilometer mehr als im Vorjahr.
Somit hat das Mehr an Fahrzeugen die reduzierte Fahrleistung pro Motorrad aufgefangen.

Quelle Zahlenbasis: KBA, M&R
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ef2cf323405
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (6)
avatar
UweMotor
11.08.2024 07:53


Klingt so, als wäre für viele das Motorrad mehr Deko als Leidenschaft. Traurige Entwicklung, wenn man mich fragt.
avatar
28.07.2024 20:11


Hallo Alexander
Als langjähriger Abonennt von M+R gebe ich dir meine Meinung zum Besten:
Ich werde im Jan. 2025  70 Jahre alt. Ins Motorradleben bin ich relativ spät, im Jahr 2000, eingestiegen. 2001 kaufte ich mir eine relativ neue BMW 1150 GS ADV. Damit bin ich bis heute 151.000 km durch den Alltag und das europäische Ausland gefahren. 2011 war ich damit bis zur iranischen Grenze gekommmen. Im Jahr 2020 nach Abklingen der Coronapandemie kauften meine Frau und ich 2 E-Mountainbikes. Seit dieser Zeit fand ich viel Spass am Radfahren und bewege mich überwiegend durch den Wald und auf Singletrails. Ich möchte erwähnen, dass es mir in altersbedingt gesundheitlich recht gut geht. 
Meine letzte Motorradreise startete ich mit einem Pensionärskollegen im August 2023 für 2 Wochen mit Zelt und Schlafsack über die Route des Grand Alpes - die ligurische Grenzkammstraße (40 km offroad) zu den Chinque Terre an der ital. Riviera. Von dort gings dann über den Gardasee - Tannheimer Tal wieder nach Bingen am Rhein (3.000km). Dieses Jahr kam ich bislang nicht zur Motorradtour, aber zu 2 Radurlauben mit meiner Frau.
Seit über 15 Jahren haben wir hier in der Gegend einen BMW Motorrad-Stammtisch.
Ich bin mittlerweile der Älteste.
Die Stammtischgemeinschaft kommt überwiegend mit dem Auto angefahren und ist auch sonst nicht mehr so verbunden wie früher.
Die Gründe hierfür dürften vielschichtig sein:
Das Freizeitangebot ist umfangreicher geworden
Die Freizeitangebote und auch Ausfahrten und Urlaube sind teurer geworden
Die Menschen werden immer mehr zu Individualisten.

Hinzu kommt, das Motorradfahren wird immer teurer für Führerschein-Anfänger. Wenn ich mir dann noch die Preise für Motorräder ansehe, ist das für mich der noch über eine gesunde finanzielle Basis verfügt recht viel.
Vor einiger Zeit wollte ich einen Modellwechsel vornehmen. Zunächst schaute ich mich bei Royal Enfield um, später saß ich auf einer 700er Tenere... Letztenendlich konnte ich mich nicht von meiner BMW trennen, obwohl sie mir im Rangierbetrieb schon etwas unhandlich wird. 

Ich selbst habe mir im Laufe der Jahre eine umfangreiche Motorradausstattung zugelegt. Ich gehe heute durch die Geschäfte (Polo/Louis etc.) und finde keine ansprechende Angebote. Ich hab alles was ich zum Reisen brauche. Manche Teile  sind zwar alt aber immer noch funktionstüchtig..

Ich glaube meine Situation ist für viele Motorradfahrer beispielgebend.
Unsere alternde Gesellschaft trägt m.M.  nach einen erheblichen Teil dazu bei. 
Irgendwann ist es wohl vorbei mit dem Motorradfahren und die junge Generation lässt sich vermutlich nicht so umfassend begeistern.
Mein Sohn, jetzt 34, war auch schon in der Welt unterwegs, aber den Motorrad-Führerschein machen?....Bislang kein Geld dafür.
Ich werde mich damit abfinden, das meine gute alte BMW von meinen Erben ruck zuck verkauft wird...
Oder sollte ich das Geld voher versau..?
So werde ich hoffentlich noch lange künftig den Luxus genießen dürfen zwischen dem kleinen und dem großen Zweirad entscheiden zu können,.
und mir ist bewusst, dass das privilegiert ist.
Das Motorradfahren aufgeben?
Nein! keinesfalls. Wenn ich draufsitze kann ich mich entspannen und gelegentlich auch noch die Freiheit und frische Luft genießen.
Ich bereue bis heute keinen einzigen Kilometer,
egal wie beschissen die Strecke oder das Wetter war.
Liebe Grüße
Achim Schaaf
Daxweiler
AS
Bild zum Kommentar
7 Bilder
2 Antworten
avatar
29.07.2024 17:46
Motorrad Reisen Motorradmagazin


Moin Achim,

danke für deinen launigen Kommentar. Du hast sicherlich in vielen Punkten recht, vor alle, hier: 

Wenn ich draufsitze kann ich mich entspannen und gelegentlich auch noch die Freiheit und frische Luft genießen. Ich bereue bis heute keinen einzigen Kilometer, egal wie beschissen die Strecke oder das Wetter war.

Ich denke, das wird hier jeder unterschreiben. 
Vielen Dank für deinen Beitrag und die Eindrücke. Vielleicht reicht es ja doch noch für eine schöne Tour dieses Jahr. 

Viele liebe Grüße
Alex
Motorrad & Reisen Redaktion
avatar
28.07.2024 23:07


Sehe ich genau so, bis auf einen Punkt: Seit kurzem gibt es bezahlbare Angebote im Bereich zwischen ca. 400 und 700 ccm und 5000 bis 8000 Euro, die bei den Jüngeren recht großen Zuspruch finden.
Signatur? Was für eine Signatur?
avatar
jonny
28.07.2024 17:55


Die übermäßigen Beschränkungen durch max. Geschwindigkeitsvorgaben verursachen eine zunehmende Unlust, sich diesem Umfeld auszusetzen.
1 Antwort
avatar
28.07.2024 23:11


Das ist leider wahr und sicher auch ein Grund dafür, dass sich der Trend von großen, schnellen Maschinen weg zu kleineren um die 40 - 50 PS hin bewegt. Bei meiner letzten Probefahrt habe ich u. a. auch ausprobiert, ob sich das Modell mit 20 Km/h ohne schleifende Kupplung bewegen ließ. ...
Signatur? Was für eine Signatur?