10.000 Kilometer durch Chile bis nach Argentinien mit Affe auf Bike
Reisetagebuch von Ann-Kathrin Bendixen (aka @affe_auf_bike) über die 10.000 Kilometer lange Reise durch die magische Region Patagoniens. Jetzt in voller Länge online lesen.
Seit ich 19 bin, reise ich nun schon auf dem Motorrad um die Welt. Meine Reisen führten mich durch ganz Europa, in Afrika war ich und in ganz Nordeuropa. Ich erfahre auf meinen Reisen ganz unterschiedliche Eindrücke, bin dabei fast immer in der Natur und habe diese Art des Reisens auch lieben gelernt. Jetzt möchte ich über den großen Teich und in Südamerika reisen. Wohin genau, weiß ich noch nicht … Aber in welches Land? Ich suche mir ein Land in
M&R Plus-Abo abschließen und weiterlesen
Nutze motorradundreisen.de online mit reduzierter Werbung sowie ohne Werbetracking für nur 2,19 € im Monat - monatlich kündbar.
Du bist bereits Abonnent mit digitalen Inhalten? Jetzt anmelden
M&R Plus 14 Tage testen
Teste motorradundreisen.de online mit reduzierter Werbung sowie ohne Werbetracking für nur 1,-- Euro. Kein Abo – kein Risiko - keine Kündigung erforderlich.
Motorräder Touren-Stromer: Energica Experia, Abenteuer Light: Royal Enfield Scram 411, Prachtstück: BMW R 18 Magnifica, Goldig: Yamaha XSR125 Legacy, Rückkehrer: Kawasaki Z400 und Ninja 400, Elektro-Harley: LiveWire S2 Del Mar , Fahraktiver Großtourer: Indian Pursuit Limited, Reichweitenwunder: Yamaha Ténéré World Raid, Bella Figura:mehr Ducati DesertX, Motorrad für jeden Tag: Kawasaki Z650RS, Rückkehr der Hornisse: Honda Hornet, KTM-Technik: GasGas ES 700 und SM 700, Dauertest: BMW R 18 Classic
Roller Piaggio MP3 mit neuem TFT und Radar
Touren Österreichs historische Städte: Über Traumstraßen durch Oberösterreich, Dolomiten-Tourenspecial: Die besten Straßen in den Dolomiten, Chile: 10.000 Kilometer von Chile nach Argentinien
Tests Bekleidung Adventure, Touring-Outfit von Stadler, Bekleidung Ladies, Bekleidung Vintage, Bekleidung Neuheiten, Head-up-Display, Das ABC der Sicherheitsnormen, Bridgestone AT41, iXS Talura Motorradhandschuhe
Magazin The Italian Connection: Hausbesuch bei Honda
Pure Freiheit. Eine Vorstellung, die viele fasziniert und dennoch für die meisten ein unerfüllbarer Traum bleibt. Ann-Kathrin Bendixen konnte in ihrem letzten Schuljahr an nichts anderes mehr denken. Damals raubte ihr eine heimtückische Krankheit zwei Jahre ihres Lebens. Eine Zeit, in der sie eingeschränkt war und abhängigmehr von der Hilfe anderer. Noch im Krankenhaus beschloss sie, nach dem Abitur kein Studium zu beginnen, sondern stattdessen ihre alte Suzuki Bandit zu packen und auf Weltreise zu gehen. Bikergirl erzählt von der abenteuerlichen Motorradtour einer 19-Jährigen, die allein und ohne Geld mit ihrem Bike quer durch Europa fährt, neue Länder und Kulturen kennenlernt und dabei ihre Freiheit lebt. Einziger Begleiter ist ein kleiner Plüschaffe, der in einsamen Momenten Trost spendet und viele Abenteuer mit ihr teilt.
Motorräder Energica Experia, Royal Enfield Scram 411, BMW R 18 Magnifica, Yamaha XSR125 Legacy, Kawasaki Z400 und Ninja 400, LiveWire S2 Del Mar , FIndian Pursuit Limited, Yamaha Ténéré World Raid, Ducati DesertX, Kawasaki Z650RS, Honda Hornet, GasGas ES 700 und SM 700, Dauertest: BMW R 18 Classic, Piaggio MP3 Touren Österreichsmehr historische Städte; Dolomiten-Tourenspecial; 10.000 Kilometer von Chile nach Argentinien Tests Stadler Touring-Outfit, Bekleidungsspecial
Motorräder Touren-Stromer: Energica Experia, Abenteuer Light: Royal Enfield Scram 411, Prachtstück: BMW R 18 Magnifica, Goldig: Yamaha XSR125 Legacy, Rückkehrer: Kawasaki Z400 und Ninja 400, Elektro-Harley: LiveWire S2 Del Mar , Fahraktiver Großtourer: Indian Pursuit Limited, Reichweitenwunder: Yamaha Ténéré World Raid, Bella Figura:mehr Ducati DesertX, Motorrad für jeden Tag: Kawasaki Z650RS, Rückkehr der Hornisse: Honda Hornet, KTM-Technik: GasGas ES 700 und SM 700, Dauertest: BMW R 18 Classic
Roller Piaggio MP3 mit neuem TFT und Radar
Touren Österreichs historische Städte: Über Traumstraßen durch Oberösterreich, Dolomiten-Tourenspecial: Die besten Straßen in den Dolomiten, Chile: 10.000 Kilometer von Chile nach Argentinien
Tests Bekleidung Adventure, Touring-Outfit von Stadler, Bekleidung Ladies, Bekleidung Vintage, Bekleidung Neuheiten, Head-up-Display, Das ABC der Sicherheitsnormen, Bridgestone AT41, iXS Talura Motorradhandschuhe
Magazin The Italian Connection: Hausbesuch bei Honda
Pure Freiheit. Eine Vorstellung, die viele fasziniert und dennoch für die meisten ein unerfüllbarer Traum bleibt. Ann-Kathrin Bendixen konnte in ihrem letzten Schuljahr an nichts anderes mehr denken. Damals raubte ihr eine heimtückische Krankheit zwei Jahre ihres Lebens. Eine Zeit, in der sie eingeschränkt war und abhängigmehr von der Hilfe anderer. Noch im Krankenhaus beschloss sie, nach dem Abitur kein Studium zu beginnen, sondern stattdessen ihre alte Suzuki Bandit zu packen und auf Weltreise zu gehen. Bikergirl erzählt von der abenteuerlichen Motorradtour einer 19-Jährigen, die allein und ohne Geld mit ihrem Bike quer durch Europa fährt, neue Länder und Kulturen kennenlernt und dabei ihre Freiheit lebt. Einziger Begleiter ist ein kleiner Plüschaffe, der in einsamen Momenten Trost spendet und viele Abenteuer mit ihr teilt.
Motorräder Energica Experia, Royal Enfield Scram 411, BMW R 18 Magnifica, Yamaha XSR125 Legacy, Kawasaki Z400 und Ninja 400, LiveWire S2 Del Mar , FIndian Pursuit Limited, Yamaha Ténéré World Raid, Ducati DesertX, Kawasaki Z650RS, Honda Hornet, GasGas ES 700 und SM 700, Dauertest: BMW R 18 Classic, Piaggio MP3 Touren Österreichsmehr historische Städte; Dolomiten-Tourenspecial; 10.000 Kilometer von Chile nach Argentinien Tests Stadler Touring-Outfit, Bekleidungsspecial
Südamerika, das als möglichst sicher gilt, und lande bald bei „Chile“. Auch wenn dort die Schere zwischen Arm und Reich unfassbar groß ist. Ein Motorrad kann ich natürlich nicht mitnehmen und der Transport ist unbezahlbar teuer! Also plündere ich meine Konten und entscheide, dort ein neues Bike zu kaufen. Dieser Gedanke ist ziemlich naiv, aber der Reihe nach … Zunächst suche ich erst einmal einen möglichst günstigen Flug. Am wenigsten kostet eine Verbindung, die eine halbe Weltreise für sich ist und mich an die erste Grenze bringt. Nee, keine Grenze mit Zoll, sondern eine Grenze in mir! Ich bin tatsächlich über 50 Stunden unterwegs! Bitte nicht nachmachen, das ist nur etwas für Leute mit einer Leidensfähigkeit wie Rocky im Ring. Als ich endlich ankomme, rieche ich wie ein Stallhase, meine Haare sind eine klebrige Masse und vor allem habe ich jetzt Hunger. Okay, das mit dem Hunger ist das kleinste Problem. Jetzt verbringe ich erst einmal eine Nacht in einer „Pension“ (passt zum Stallhasen), endlich kann ich duschen und gefühlt bin ich eine Stunde unter dem köstlichen Strahl. Mit frischen Klamotten komme ich mir vor wie eine Prinzessin und am liebsten würde ich den Passanten zurufen, wie gut ich rieche. Ich suche heraus, wo es günstige Motorräder gibt, und lande bei einem Händler, der eine 125er-Yamaha stehen hat. Das ist definitiv Liebe auf den ersten Blick! Allerdings nimmt der Bruder mir sofort alle Illusionen, denn er sagt, ich könne das Motorrad nicht einfach kaufen, dies wäre Einheimischen vorbehalten. Ich setze mich an den Straßenrand und mir kommen die Tränen. Wie blöd kann man sein, das nicht vorher recherchiert zu haben? Nach einer Weile spricht mich Paolo an. Ich verstehe erst gar nicht, was er von mir will! Aber nach und nach merke ich, dass er einfach supernett ist, wie alle hier in Chile! Er verspricht mir, beim Kauf und der Zulassung des Bikes zu helfen. Und das tut er auch. Einfach so. Meine Rettung! Wer glaubt, dass Bürokratie eine deutsche Erfindung sei, der muss mal versuchen, in Chile auf den Namen eines anderen ein Motorrad zu kaufen! Alles wird genau geprüft und letztlich kann man Paolo nicht verweigern, ein Bike zu kaufen und es mir zu geben. Ich bin so stolz, als hätte ich die Glühbirne erfunden, als ich die kleine rote Yamaha das erste Mal ganz vorsichtig aus dem Laden schiebe und immer wieder abstelle, um das Nummernschild anzusehen! Brandneu! Das ist zwar wunderschön, aber ich sagte ja schon, dass die Schere zwischen Arm und Reich in Chile besonders groß ist. Also will ich zumindest nicht auf den ersten Blick dazu verleiten, mir das neue Motorrad zu klauen.
Aus Glanz mach Ranz
Die 125er-Yamaha auf „used“ getrimmtMit Händen und Füßen erkläre ich „meinem“ Händler, dass ich in seiner Werkstatt mein Bike auf „used“ trimmen will. Jetzt hält er mich endgültig für balla! Dazu gibt es ein Video auf YouTube mit dem passenden Titel „Aus Glanz mach Ranz“. Ich dengele und pinsele und nach zwei Tagen sieht mein Bike endlich ranzig genug aus, um nicht sofort zu viel Aufmerksamkeit zu erregen. JETZT endlich kann meine Tour durch Chile losgehen. Proviant gekauft, getankt und Berge von Gepäck auf dem kleinen Motorrad. Erster Gang und los. Chile, ich komme … Ich fahre mit der neuen Maschine, die nun aussieht, als wäre sie aus drei anderen zusammengeflickt, aus Valparaiso in Richtung Caradera del Astral. Mein Grinsen weicht nicht mehr aus meinem Gesicht. Fast nur Landstraße, ich liebe es. Ich bade in Seen, mache jeden Abend Lagerfeuer und möchte mit keinem Menschen tauschen. Ich darf sogar einen Surfkurs machen, für ganze zehn Euro.
Die perfekte Welle
Dabei erwische ich fast auf Anhieb die „perfekte“ Welle, ein Traum für jeden Surfer und ich kann nur sagen, dass es weitab üblicher Vorstellungen liegt, in diesem Maße im Einklang mit dem Element Wasser zu sein. Ich will unbedingt ein Surfbrett an meinem Motorrad befestigen, aber das scheitert einfach an der Größe des Bikes und sieht eher aus, als hätte ich ein Motorrad an ein Surfbrett getackert. Den Plan gebe ich also schweren Herzens wieder auf. Die kleine Yamaha ist einfach zu klein dafür, aber einen Versuch war es wert. Grundsätzlich hat es aber auch Vorteile, ein kleineres Bike für so eine Tour zu wählen, die mich rund 10.000 Kilometer durch Chile und Argentinien führen sollte. Alles mache ich aber dennoch nicht richtig. Mich warnten die Schrauber aus der Werkstatt, in der ich mein Bike umbaute, dass ich keinesfalls ohne Ersatzreifen losfahren solle. Vor allem, wenn man alleine in einsame Gegenden fahren möchte. „Das passt schon“, dachte ich mir und hatte einfach keinen Bock, dafür nun auch noch Geld auszugeben. 200 Kilometer, auf denen ich mich wie die Königin der Welt fühle! Das ist die Freiheit, die man nur auf einem Motorrad erleben kann, mit keinem anderen Fortbewegungsmittel. Vor allem, wenn man, wie ich, ganz viel offroad fährt und gar keine Straßen braucht, so wie ich es liebe.
Fahr keinesfalls ohne Ersatzreifen durch Chile, haben sie gesagt
Reifenpanne auf verlassenen WegenPlötzlich merke ich, wie sich das Unheil ankündigt. Ich „schwimme“ etwas. Zuerst nur ein bisschen, dann die Gewissheit: Ich habe einen Platten. Katastrophe. Mir bleibt nichts anderes übrig, als das Motorrad zu schieben. Ich frage mich, wie lange meine Kraft dafür reicht. Es geht auch noch bergauf. Eine Gruppe anderer Biker kommt mir entgegen und winkt freundlich. Mehr nicht. Die fahren einfach weiter. Ein Auto nähert sich von hinten und hupt. Wahrscheinlich als Warnung, aber was ich ihm hinterherrief, möchte ich hier nicht sagen. Dazu muss ich aber erwähnen, dass mir sonst nur Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit begegneten und die Menschen hier unglaublich liebenswert sind. Dann kommt eine ganz enge Kurve und ich jubele innerlich. Völlig unerwartet taucht da ein Dorf auf! Jetzt noch wenige Hundert Meter schieben und ich bin wenigstens wieder unter Menschen! Angekommen, frage ich mich nach einer Werkstatt durch. Werkstatt ist etwas zu viel gesagt. Ein Verschlag mit geborstenen Scheiben, einer verbeulten Zapfsäule wofür auch immer und einem nagelneuen Cola-Kühlschrank.
Die Natur Chiles entschädigt sich mit so einer Aussicht für alle StrapazenDer knurrige alte Schrauber gibt mir zu verstehen, dass er keine große Lust hat, jetzt den Reifen zu reparieren, geht aber an die Arbeit. Er tut das Ganze etwas umständlich und ist fast zwei Stunden dabei, wieder Luft in den Reifen zu bekommen, und ich fürchte schon eine gewaltige Rechnung. Auch weil er während der Arbeit unablässig flucht und ich froh bin, dass ich nicht verstehe, was er in den Orkus meckert. Die Rechnung. Er will umgerechnet sechs Euro von mir! Ich kann es kaum glauben und gebe natürlich ein Trinkgeld – nicht auszudenken, wenn er mir nicht geholfen hätte, denn einen neuen Reifen hätte ich in diesem Dorf niemals bekommen.
Chile – das Land der Avocados
Auf der Reise lerne ich viele Familien kennen und Freunde, wahrscheinlich und hoffentlich fürs Leben. Ich grille fast jeden Tag und wer denkt, dass man in Deutschland viel grillt, muss mal nach Chile fahren. Fast jeder Haushalt hat hinter dem Haus eine Barbecue-Stelle und gefühlt wird dort jeden Tag gegrillt. Und wenn sie grillen, sieht das meist so aus, dass man am Ende einen fetten Hamburger hat mit weißem Brot, etwas Fleisch und Avocado darauf. Chile ist einfach das Land der Avocados! Ich habe auch öfter mal Avocados gestohlen, mir für 50 Cent Brot gekauft und konnte mich dann damit ein paar Tage durchschlagen. Heute tut es mir leid, wenn ich daran denke, keine Frage. In Chile gibt es viele Früchte, einfach am Straßenrand, sodass man sich halbwegs ernähren kann. Mir fällt auf, dass es dort wirklich viele arme Menschen gibt, die kaum Geld haben und sich mit gemopsten Avocados über Wasser halten.
Auch wenn es viele Avocadobäume in Chile gibt, ist die Nahrungsbeschaffung nicht immer leichtIch merke, dass es dort ziemlich üblich ist, weshalb auch die meisten Avocadofelder von Zäunen umgeben sind, damit niemand in Versuchung kommt. Aber wenn irgendwo eine Lücke ist, sind die Früchte ganz schnell weg. Viele Familien bringen so ihre Kinder durch, die dann am Straßenrand stehen und Avocados verkaufen. Manchmal kaufe ich ihnen welche ab, viel zu teuer, und sehe auf diese Weise viele glückliche Gesichter von Kindern.
Verlassene Straßen gibt es in Chile viele
Ich fahre weiter, in Richtung Lago Pingo. Will eigentlich nur zu dem See fahren, weil ich nach etwa fünf Tagen definitiv eine Wäsche brauche, ich kann mich selbst nicht mehr riechen und das ist ziemlich ekelhaft. Einfach ins Wasser springen, meine Klamotten waschen und über dem Motorrad trocknen, eine traumhafte Vorstellung. Ich suche eine verlassene Straße dafür und davon gibt es in Chile echt genug. Dann treffe ich auf eine Familie, nein, ein Paradies! Ganz freundlich werde ich aufgenommen und sie zeigen mir ihre unglaubliche Villa. Ich schätze, das Haus hat 20 Zimmer und 800 qm Wohnfläche. Alles scheint selbstverständlich für sie. Weiter im Tal hätten sie noch ein paar Villen, die vermietet seien. Im Garten steht ein Hubschrauber neben dem Pool. Ein Hubschrauber und nicht so ein Ding für zwei Personen, sondern ein Apparat mit acht Sitzen, die in beigem Leder gehalten sind. So etwas habe ich noch nie gesehen. Sie zeigen es mir so, wie in Europa eine Familie ihr Mini-Cabrio zur Schau stellen würde, mit dem sie viel Spaß hat. Wir können uns ganz gut auf Englisch unterhalten und sie sind fasziniert von meinem Projekt und können es kaum glauben. Ich muss viel von meinen Reisen erzählen. Spontan beschließen sie, eine Party zu geben, und telefonieren eifrig, um weitere Verwandte einzuladen. Letztlich gibt es etwa dreißig Leute in den 20ern und es wird eine ausgelassene Party, auf der alle lachen und glücklich sind. Geschwister, Cousins, Cousinen, Tanten, Onkel, alle sind plötzlich da. Dass reiche Familien dort einen Hubschrauber im Garten haben, ist gar nicht selten und damit werden am Wochenende die Verwandten besucht. Andere Länder – andere Sitten! Wir hören die ganze Nacht laute Latino-Musik und trinken Unmengen von „Bis Cola“, am ehesten mit Bacardi-Cola zu vergleichen. Wer anstrengend reist, kann auch mal feiern und besonders bemerkenswert ist, dass auch nach reichlich Alkohol niemand, wirklich niemand, respektlos wird oder mir auch nur ansatzweise zu nahe kommen wird. Am nächsten Nachmittag gibt es dann ein „Frühstück“, wie ich es nur aus dem Fernseher kenne. Meine Wäsche muss nachts irgendjemand gewaschen und getrocknet haben, denn sie liegt sauber gefaltet auf einem Stuhl im Gästezimmer. So kann es passieren, dass man einfach nur in einen See springen will, dafür eine einsame Straße sucht und plötzlich auf einer Party mit 30 Leuten landet. Ich setze mich gut gelaunt auf mein Motorrad und fahre weiter in Richtung Süden Chiles. Das Wetter wird sehr viel schlechter. Es regnet und ist kalt.
Wenn es kalt ist und regnet, ist dir alles egal
Ich fahre auf die Autobahn, um einfach schneller voranzukommen, Kilometer zu machen und zu hoffen, bald aus dem Regen zu kommen. Hin und wieder halte ich an einer Raststätte und schlage mein Zelt auf, weil ich einfach durchnässt und müde bin. Mir ist dann alles egal und es gibt dort wenigstens eine Toilette. Das Zelt ist längst nicht mehr ganz dicht, aber auch nur, weil ich es nicht immer sorgfältig aufgebaut habe. Oft bin ich dazu zu müde. An den Autobahnen gibt es auch immer für etwa einen Euro frische Hotdogs, warm, saftig und wie immer mit Avocado darauf. Ganz wichtig in solchen Augenblicken ist ein wirklich guter, hochwertiger Schlafsack. Das habe ich auf vielen Reisen gemerkt und wer hier spart, spart an der falschen Stelle!
Nachts geht es entweder ins Zelt oder in die HängematteAm nächsten Tag ist das Wetter wieder etwas gemütlicher und ich mache mich auf den Weg auf die Insel Chiloé. Die Fähre kostet rund 12,-- Euro und es sind viele andere Biker damit unterwegs. Man kann gar nicht anders, als Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen, und mich wundert immer wieder, wie viele Menschen es auf der Welt gibt, die ziellos mit dem Motorrad unterwegs sind! Die nächsten vier Wochen werde ich diese wunderschöne Insel erfahren. Ich zelte, sitze abends gemütlich am prasselnden Lagerfeuer und schlafe entweder in meiner Hängematte oder im Zelt. Das Zelt bietet zwar keinen richtigen „Schutz“, doch ich habe darin immer diesen „Kuscheleffekt“ und liebe es. Ich dusche unter Wasserfällen und begreife jeden Tag aufs Neue, wie wunderschön dieser Planet sein kann, wie reich und in welchem Übermaß die pure Natur Glücksgefühle auslösen kann. Wenn man nicht mitsamt Handy ins Wasser fällt. Ich lerne zwei andere Biker um die 20 kennen und schließe mich ihnen für ein paar Tage an. Am Ende der Touren oder Wanderungen steht jedenfalls immer ein Wasserfall. Ich weiß nicht genau, wie es passiert, aber ich lande im Wasser. Und weil ich weiß, dass ich manchmal auch etwas schusselig sein kann, lege ich mein Handy beiseite, damit nichts passiert. Jedenfalls möchte ich was trinken und sehe plötzlich mein Handy im Wasser, wie es gerade untergeht. Ich rutsche aus und falle hinterher, mitten in diesen Wasserfall. Auf meinem Handy ist mein Banking, mein Geld, mein Impfzertifikat – alles, ihr kennt das.
Jetzt kann nur noch Oma Rosa helfen
Ach ja und meine Lederkombi habe ich natürlich dabei an und muss klitschnass aus dem Wasser gezogen werden. Es ist elf Uhr abends und arschkalt. Noch steht der Rückweg an, zu Fuß zwei Stunden durch einen Wald, mit der schweren, nassen Lederkombi. Auf dem Weg bietet mir einer der Jungs an, bei seiner Oma schlafen zu können, was eine segensreiche Vorstellung ist. Aber der Weg dahin würde zwei weitere Stunden auf dem Motorrad in der nassen Kombi bedeuten. Ich habe aber keine Wahl und so bringt er mich zu seiner Oma. Eine ältere Dame, die in einem bescheidenen, kleinen Haus lebt, das nur zwei kleine Zimmerchen hat. Rosa ist um die achtzig und kann sich nur unter Ächzen bewegen, hat aber ein Herz aus Gold. Weil ich kein Handy habe, gibt es auch keine Kommunikation mit dem Übersetzer, der mir so oft hilft. Nein, es ist alles nonverbal. Nur mit Gesten und gütigem Lächeln, weil sie natürlich kein Englisch spricht. Ich bekomme ein warmes Lavendelbad. Nein, nicht von Duschdas, sondern mit getrocknetem Lavendel aus dem Garten. Während ich in der kleinen Wanne liege, steht Oma Rosa in der Küche und kocht mir eine Suppe. Mitten in der Nacht, für eine Unbekannte in einer merkwürdigen, nassen, roten Klamotte. Ich werde diese Frau niemals vergessen. Sie ist es dann, die mir anbietet, mir Geld für ein neues Handy zu leihen. Fast ihre ganzen Ersparnisse. Diese Frau ist ein Engel und völlig selbstlos. Ich werde ihr das Geld natürlich sofort überweisen, wenn ich wieder Zugriff auf mein Banking habe. Und etwas mehr. So ein Vertrauen bringen mir nur wenige Menschen entgegen. Ich kann mir sogar das gleiche Handy kaufen, wie ich zuvor hatte, und verbringe ein paar Stunden damit, es wieder „einzurichten“ und für mich einzustellen.
Bei jedem Wetter unterwegsIch fahre wieder mit der Fähre von der Insel und dann auf der Caradera del Astral weiter in Richtung Süden des Landes. Dort treffe ich nicht mehr so viele Menschen wie bisher, aber das hat auch was. Es ist sehr entspannend, sich einfach auf diese unbeschreiblich schöne Landschaft zu konzentrieren. Teilweise fahre ich nur 30 km/h, um nicht im Graben zu landen, weil meine Aufmerksamkeit etwas zu sehr der Natur gilt, an der ich mich nicht sattsehen kann.
Schnee, Wälder, ein Vulkan und das Meer
Das hat mich so überwältigt. Berge voller Schnee und ich halte, um mich zu Fuß weiter auf den Weg zu machen. Mein Ziel ist der Calbuco, ein Vulkan, der 2015 zuletzt ausbrach und etwas über 2.000 Meter hoch ist. Zur einen Seite siehst du nur schwarze Lava und auf der anderen Seite ist alles grün, geradezu üppig grün, gesunde Wälder und auf der anderen Seite wieder der Vulkan, aus dem oben noch etwas weißer Dampf steigt. Und das Meer. Ich sehe dazu noch das Meer, das dieses Bild vollständig surreal erscheinen lässt. Was für ein wundervoller Start in die nächste Etappe. Wieder mache ich Feuer, baue das Zelt auf und verarbeite meine Eindrücke, die wie ein Kaleidoskop durch meine Gedanken rasen. In den nächsten Tagen lerne ich wieder und wieder Familien kennen, die mich in ihrem Garten schlafen lassen, mir Lebensmittel geben, auch wenn sie selbst nur von purer Improvisation leben. Ich helfe beim Kühemelken und im Haushalt und bin immer wieder erstaunt und glücklich, wie zufrieden Menschen leben können, die wirklich nicht viel haben. Mir wird klar, dass der ganze Mist der Zivilisation mehr Schaden anrichtet, als er den Menschen guttut. Und mir wird in diesen Tagen klar, dass ich noch dankbarer sein möchte. Dankbar dafür, mein Leben zu haben, meine Familie, meine Freunde und die Idee, mich vor drei Jahren auf den Weg gemacht zu haben, der längst noch nicht endet. Ich habe in diesen Tagen nicht ein einziges Mal im Hostel oder gar Hotel geschlafen, war eins mit mir und der Natur und meinen Mitteln.
Das Waldleben hat für ein paar Tage Pause
Einfach drauflosfahren, die schönste Form des Reisens mit dem MotorradEin paar Tage später treffe ich in einem Dorf eine andere Familie, mit der ich mich wunderbar auf Englisch unterhalten kann. Sie wollen immer mehr von mir und meinen Reisen wissen und laden mich ein, einige Tage zu bleiben. Sie sind wohlhabend und geben mir eines der Gästezimmer in ihrem Haus und nehmen mich auf wie die eigene Tochter. Mehrmals laden sie mich in luxuriöse Restaurants ein. Neben meinem Waldleben tut das natürlich auch mal gut. Und wenn es Tage gibt, an denen du dich einfach von Blaubeeren ernährst, um etwas im Bauch zu haben, ist es ein willkommener Segen, einfach auch mal die Gastfreundschaft von Menschen anzunehmen, aus der dann Freundschaft erwächst. Ich erfahre übrigens durch einen Zufall, dass mittlerweile mein Geld bei Oma Rosa angekommen ist und sie sich sehr gefreut hat, dass sie mir vertrauen konnte. Kurz darauf treffe ich erneut auf eine Familie, die mich in ihrem bescheidenen Haus aufnimmt und mit Freundlichkeit überschüttet. Auch hier kümmere ich mich um die Hühner und helfe etwas im Haushalt. Es gibt kein Internet, also wieder keinen Übersetzer, aber wenn man es will, verstehen sich Menschen auch so. Auch eine Erfahrung, die ich in dieser Form bisher nicht kannte. Dann werden dort einige Schafe geschlachtet. Schafe werden jeden Tag überall auf der Welt geschlachtet, doch es ist für mich neu, dabei zu sein. Diese Familie lebt davon, sie isst und verkauft das Fleisch und bietet das Fell auf dem Markt an. Dann fahre ich ohne Navi und Karte wieder einfach drauflos und dass finde ich, ist die schönste Form des Reisens mit dem Motorrad. Es ist die totale Einsamkeit, seit Stunden sehe ich schon keine anderen Menschen oder Fahrzeuge mehr.
Mitten in der Nacht springt die Kette abPlötzlich fängt meine Maschine an, zu zicken. Wann passiert so was? Nachts. Wie ist das Wetter, wenn so etwas geschieht? Es regnet. Die Kette ist abgesprungen. Der Regen geht in Schneeregen über und mir wird schlagartig klar, dass ich mein Werkzeug an Pablo verschenkt habe, der mich zu Oma Rosa brachte. Ich weiß, das tut man nicht, aber hinterher weiß natürlich jeder alles besser. Ich bin komplett verloren. Hundemüde packe ich trotzig meine Isomatte auf die Straße, decke mich notdürftig zu und warte nun erst einmal den nächsten Tag ab. Was soll ich auch tun? Ich kann nicht mehr vor und zurück, habe nichts mehr zu essen und mein Wasservorrat misst keinen halben Liter mehr. Als ich aufwache, habe ich vor allem Hunger, aber ich habe nur noch nasse Donuts, die dem Schneeregen zum Opfer gefallen sind. Alles nur noch voll ekelhaft.
Helfer in der Not
Nachdem ich dort etwa 24 Stunden gesessen habe und mir dabei reichlich doof vorgekommen bin, kommt tatsächlich ein Auto. Es hält an und zwei ältere Männer sehen sofort, was zu tun ist, und fangen an, meine kleine Yamaha zu reparieren. Das geht ruckzuck, als würden sie nichts anderes tun. Ich kann mich kaum richtig bedanken, schon sind sie wieder weg. Und für mich geht es weiter. Dann treffe ich Rodrigo, ein weiterer Biker, der mit seinem Motorrad um die Welt reist. Mit solchen Menschen ist man natürlich sofort auf einer Ebene, die man sonst im Leben lediglich nach vielen Jahren erreicht. Bikersolidarität eben. Rodrigo begleitet mich ein paar Tage und hat seinen Hund dabei. Der ist tatsächlich so trainiert, dass er aufs Moped springt und mit wehenden Ohren mitfährt. Ein kleiner Jack Russell Terrier, der auch eine Weile bei mir mitfährt und mit uns über den Strand jagt. Chile und Hunde ist ein Thema, das nicht so romantisch und verklärt ist. Es gibt einfach wahnsinnig viele Hunde und manchmal passiert es auch mir, dass ich einen streife. Viele liegen blutend an der Straße und niemand kümmert sich um sie. Also nicht nur Lagerfeuer-Romantik und tiefrote Sonnenuntergänge. Ich werde auch mehrmals von streunenden Hunden gebissen und muss meine Tetanus-Impfung deshalb auffrischen lassen. Die Menschen hier behandeln fremde Hunde auch schlecht und es ist kein Wunder, dass einige dann nicht mehr freundlich sind.
In Argentinien endet die Route
Fitz Roy, ArgentinienJetzt bin ich auf der argentinischen Seite gelandet und es gibt hier ein paar Seen, die ich mir ansehen möchte. Ich zelte wieder und langsam zeigt das Zelt Spuren von Verschleiß, der angegangen werden muss. Jeder Biker weiß, welches „Werkzeug“ nun zum Einsatz kommt. Panzertape ist unverzichtbar und als ich noch mit meiner alten Suzuki Bandit unterwegs war, wurde sie zuletzt nur noch von Panzertape und Kabelbindern zusammengehalten. Dagegen ist meine kleine 125er-Yamaha einfach ein niedliches Spielzeug. Die Bandit ist unzerstörbar. Nicht so das Zelt und ein paar Meter des silbernen Tapes machen mein Zelt wieder einsatzfähig und mich stolz, dieses Mal keine Hilfe gebraucht zu haben. Maschine und Material zeigen jetzt langsam Ermüdungserscheinungen und ich halte es für eine gute Idee, mich genau jetzt auf den Rückweg zu machen. Auf meiner Fahrt zurück in den Norden des Landes nutze ich fast nur die Autobahn, die natürlich auch wunderschöne Landschaften durchkreuzt. Meine Erlebnisse ziehen noch einmal an mir vorüber. Der platte Reifen, Oma Rosa, die tolle Party neben dem Hubschrauber, meine nasse Kombi … Zurück in Santiago rufe ich Paolo an, der mir bei der Zulassung der Maschine geholfen hat, und biete ihm an, die kleine Yamaha zu kaufen. Er ist sofort Feuer und Flamme, doch so hilfsbereit er zu mir war, so hart ist er in der Verhandlung über den Preis meiner Maschine. Schließlich werde ich mit ihm einig und kann meinen Rückflug buchen. Als die Maschine dann abhebt, weiß ich, dass ich nicht das letzte Mal in Chile gewesen bin, und sehe lächelnd aus dem Flieger auf die Stadt, die nun immer kleiner wird … „Städte“ gibt es in unserem Sinne nicht viele in Chile. Der Reiz des Landes liegt in seiner unglaublichen Weite und seiner großartigen Vielfalt, die ich auf 10.000 Kilometern erfahren durfte. Und letztlich muss ich es auch einmal ganz klar sagen: Es ist wunderbar, dass es Motorräder gibt! Mit einem Auto sind meine Reisen einfach nicht möglich und kommen mir immer wie schwerfälliger Ballast vor. Mit meinen Reisen, die auch nach drei Jahren kein Ende einplanen, breche ich nicht nur eine Lanze für Freiheit und Abenteuer. Nein, vor allem auch für das Motorrad und dafür, dass eine Frau damit wunderbar reisen kann.