Yamaha Urban-, Gravel- und Mountainbike mit Elektroantrieb im Test

Im Jahr 1993 stellte Yamaha der Öffentlichkeit das erste Serien-E-Bike vor. 30 Jahre später will Yamaha mit dem Moro 07, WabashRT und CrossCore RC den großen E-Bike-Markt in Deutschland im Sturm erobern.
Yamaha Urban-, Gravel- und Mountainbike mit Elektroantrieb im Test
Yamaha Urban-, Gravel- und Mountainbike mit Elektroantrieb im Test Kernstück des City-Bikes: PW-ST-Antriebseinheit
11 Bilder
28.03.2023
| Lesezeit ca. 6 Min.
Josephine Eder
Yamaha

Vorstoß in die Welt der Elektromobilität mit dem „CrossCore RC“

CrossCore RC – urbane Abenteuer
CrossCore RC – urbane Abenteuer
Mit den neuen E-Bikes für das Modelljahr 2023 möchte Yamaha sein Line-up
infotainment
in Europa erweitern. Den Anfang der neuen E-Bike-Reihe bildet das City-Bike
„CrossCore RC“. Der Alleskönner der Modellreihe. Vom Pendeln in die Stadt bis zu Wochenendtouren mit der Familie soll mit dem urbanen Cruiser alles möglich sein. Angetrieben wird das Bike von einem PW-ST-Antrieb mit 70 Newtonmeter
Drehmoment. Am ersten Tag des Fahrtests erweist sich der Motor als gut
dosierbar, leise und reaktionsschnell. Auch mit einem Eigengewicht von knapp 24 kg kann so jeder Berg ohne Probleme erklommen werden. Shimano liefert Schaltung, Federgabel und Bremsen. Letztere bringen im Test das Bike jederzeit sicher zum Stehen.

500-Wh-Akku – Unterstützungsmodus mit Steigungssensor

Breite Reifen sorgen für Komfort auf unebenen Straßen
Kernstück des City-Bikes: PW-ST-Antriebseinheit
Mit dem 500-Wh-Akku sind Reichweiten zwischen 165 und 65 Kilometern je nach Unterstützungsmodus erreichbar. Neben den Modi Eco, Eco+, Standard und High gibt es auch einen Automatic-Modus. Die Taste zur Erhöhung der Unterstützung lange gedrückt halten und schon verändert sich die Anzeige des LDC-Displays.
Per Knopfdruck lässt sich der Unterstützungsmodus am LCD-Display ändern
Per Knopfdruck lässt sich der Unterstützungsmodus am LCD-Display ändern
Auf diesem erscheint neben der Geschwindigkeitsanzeige ein kleines quadratisches A-Symbol für Automatik. Während der Fahrt übernimmt der automatische Unterstützungsmodus mit Steigungssensor die Regelung je nach anfallender Situation. Bei Gegenwind oder während eines Anstiegs ist diese Funktion sehr praktisch. Wenn der Akku dann mal leer ist, kann dieser kinderleicht unten vom Rahmen gelöst werden. Zum Aufladen befindet sich ein Ladebuchse unter einer Abdeckung am Rahmen.
Breite Reifen sorgen für Komfort auf unebenen Straßen
Breite Reifen sorgen für Komfort auf unebenen Straßen

Zubehör nur beim Yamaha-Händler

Erhältlich ist das „CrossCore RC“ in den Farben Shiver White und „Urban Sage“ und in den Größen S, M und L zu einem Listenpreis von 2.999,-- Euro. Leider sind ab Werk weder Schutzbleche noch ein Gepäckträger für den urbanen Gebrauch enthalten. Optionale Zubehörartikel für den Trekking- oder Pendler-Einsatz gibt es nur beim Yamaha-Händler. Eine Probefahrt ist exklusiv bei ausgewählten Yamaha Motorradhändlern möglich. Die Bestellung erfolgt ausschließlich über den Yamaha Webshop.
Downloads & Produkte zum Thema

„Premium-E-MTB Moro 07“ – kein Anstieg zu steil, kein Weg zu uneben

Moro 07 – Power für den Trail
Moro 07 – Power für den Trail
Am nächsten Morgen geht es mit dem „Premium-E-MTB Moro 07“ auf eine 25 Kilometer lange Mountainbike-Tour. Single Trails, steile Anstiege und rasante Abfahrten stehen auf dem Programm. Dual-Twin-Rahmen, Yamaha PW-X3-Motor, 85 Nm, vollgefedert, 160 mm Federweg vorn respektive 150 mm hinten – das Moro 07 macht keine halben Sachen. Für seine Balance sorgt der von Yamaha entwickelte Dual-Twin-Rahmen mit zwei Ober- und Unterrohren, welcher um den Antrieb herumgebaut wurde. Mit der 2,75 kg leichten Antriebseinheit unterscheidet sich das Mountainbike stark von den beiden anderen Pedelecs. Er ist der leistungsstärkste und leichteste des Line-ups. Im Gelände kann das E-MTB diese Kraft auf rasanten Abfahrten oder verwinkelten Trails vollkommen entfalten. Nur für Personen mit einer kleineren Statur ist das Einsetzen der Unterstützung, das ein oder andere Mal fast zu stark.
Der PW-X3-Motor ist kleiner und leichter als seine Vorgänger
Der PW-X3-Motor ist kleiner und leichter als seine Vorgänger

Smartphone-Konnektivität

Das Interface X-Display lässt sich mit dem Smartphone oder Fahrradcomputer verbinden
Das Interface X-Display lässt sich mit dem Smartphone oder Fahrradcomputer verbinden
Mountainbike-Anfänger profitieren wie auch beim CrossCore RC und Wabash RT von dem automatischen Unterstützungsmodus mit Steigungssensor. Über farbliche Leuchtbalken an der Yamaha Interface X werden Reichweite und Unterstützungsmodi angezeigt. Gesteuert wird diese über zwei eher kleine
infotainment
Knöpfe an der linken Seite der Einheit. Per Bluetooth kann das Interface mit
Fahrradcomputern und Smartphone-Apps gekoppelt werden. Leider ist die
Akkuentnahme nach einer längeren Tour nicht ohne Werkzeug zu bewerkstelligen. Als Premium-E-MTB in den Farben Icon Blue und Raven/Silver
bietet Yamaha das Bike zu einem Kampfpreis von 5.499,-- Euro an.

Trend zum Multi-Terrain-Rad

Wabash RT
Wabash RT
Gravelbike – ein Kompromiss aus Rennrad und MTB. Ein Trend, der jedes Jahr neue Anhänger findet. Grund genug für Yamaha, um auch ein Gravelbike, das Wabash RT, zu präsentieren. Aber was genau ist ein Gravelbike? Eine genaue Definition dafür gibt es nicht. Es soll einen Kompromiss aus Rennrad und Mountainbike darstellen. Hauptmerkmal ist ein nach unten gebogener Rennradlenker und mit einem gröberen Reifenprofil.

Alleinstellungsmerkmal: einstellbare Vario-Sattelstütze

Blitzschnell lässt sich die Sattelstütze absenken
Blitzschnell lässt sich die Sattelstütze absenken
Dieselbe Yamaha PW-ST-Antriebseinheit wie beim CrossCore RC steckt auch im Wabash RT. Sogar der Akku ist identisch und versteckt sich im Rahmen. Elegant und unauffällig. Der Anblick gefällt. Jedoch ist das E-Gravelbike mit einer einstellbaren Vario-Sattelstütze und einer Ergonomie und Geometrie für das Fahren im Gelände ausgestattet. Bei 11-fach-Schaltung und hydraulischen Scheibenbremsen handelt es sich wie bei vielen Gravelbikes auf dem Markt um GRX-Komponenten von Shimano. Beste Voraussetzungen also für die 40 km lange Tour durch das Landesinnere mit kleinen Städten und Schotterstraßen zum Abschluss des Tages. Schon nach wenigen Minuten überzeugt die Rahmenergonomie, die für ein entspanntes Fahren auf dem Bike sorgt. Durch den Rennradlenker ist die Sitzposition eher nach vorne ausgerichtet. Typisch für ein ungefedertes Rad ist auch wie beim Wabash RT die direkte Rückmeldung von Unebenheiten auf der Straße. Die gefederte, volleinstellbare Sattelstütze (60 mm Federweg bei L/M, 40 mm bei S) schwächt Erschütterungen ab und macht das Fahren so angenehmer und beugt Ermüdungen vor. Egal, ob auf der Fahrt über einsame Feldwege oder auf dem Kopfsteinpflaster zerfurchter Steingassen in katalanischen Dörfern, die Bremsen des Wabash RT sind zu jeder Zeit gut dosierbar und steuerbar. An steilen Hügeln oder auch bei starkem Gegenwind zeigt dann der PW-ST-Antriebsstrang seine volle Wirkung. Bei hoher Trittfrequenz ist eine hohe Leistung stets möglich.
Räder und Reifen sind für ein Tubeless-System vorbereitet
Räder und Reifen sind für ein Tubeless-System vorbereitet

Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten

Egal, ob man Waldwege erkunden oder in die Stadt pendeln möchte, das Wabash RT ist für alles bereit. Bestens geeignet ist das Gravelbike Wabash RT für Mehrtagestouren. Genügend Aufnahmen für den Anbau von Flaschenhaltern und Zubehör ist vorhanden, sogar das Anbauen von Schutzblechen ist problemlos möglich. Das Wabash RT ist ab 3.999,-- Euro in drei Grüßen, aber nur in der Farbe Blue Steel verfügbar.

Fazit

Alle drei E-Bikes sind hochwertig verarbeitet und können sich auch preislich
sehen lassen. Die Modelle sprechen eine große Bandbreite an Fahrern an. Je nach individuellem Einsatzbereich ist für fast jeden das passende Modell dabei. Für Offroad-Spezialisten und Mountainbike-Enthusiasten ist das Moro 07 eine gute Wahl. Zum Pendlen zur Arbeit oder zum Einkauf unter der Woche bietet sich das CrossCore RC als verlässliches Bike an. Aufgrund von Komfort, Flexibilität und Stabilität überzeugt am meisten das Wabash RT. Es kann auf so gut wie jedem Terrain genutzt und dank der Tretunterstützung können auch Geländefahrten unternommen werden, die man sich ohne eher nicht zutrauen würde.

CrossCore RC
 Pro
  • bequeme Griffe
  • leiser Motor
 Contra
  • keine Smartphone-Konnektivität
  • 23,9 kg in Größe M
Premium-E-MTB Moro 07
 Pro
  • absenkbare Sattelstütze
  • gute dosierbare Bremsen
  • Smartphone-Konnektivität
 Contra
  • Akkuentnahme nur mit Werkzeug
  • Display nicht immer lesbar
Wabash RT
 Pro
  • gefederte, einstellbare Vario-Sattelstütze
  • gutes Handling
  • kräftige Bremsen
 Contra
  • Display schwer erreichbar
  • keine Smartphone-Konnektivität
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_680868b821595
Ihr Kommentar wird abgespeichert...