Yamaha macht den XMAX fein

Yamaha wertet den XMAX auf. Der Sport-Scooter bekommt eine neue Front und ein modernes Display, der Tech MAX+ eine elektrisch einstellbare Scheibe.
Yamaha macht den XMAX fein
Yamaha macht den XMAX fein
13 Bilder
03.02.2025
| Lesezeit ca. 4 Min.
Yamaha
Yamaha
Mehr als 166.000 Sport-Scooter der XMAX-Baureihe hat Yamaha seit 2004 in Europa verkauft. Die Modellreihe 2025 besteht aus XMAX 125 und XMAX 300 sowie den Premium-Modellen XMAX 125 Tech MAX+ und XMAX 300 Tech MAX+. Sie alle überzeugen laut Yamaha mit dynamischem Style, hoher Ausstattung, effizienter Leistung, Komfort und benutzerfreundlicher Zugänglichkeit.
infotainment

Elektrisch einstellbare Verkleidungsscheibe

Yamaha XMAX
Facelift für den XMAX: Yamaha hat die Front überarbeitet und spendiert der Premiumvariante Tech MAX+ eine elektrisch einstellbare Verkleidungsscheibe
Das 2025er-Modell des Tech MAX+ ist mit einer elektrisch einstellbaren Verkleidungsscheibe ausgestattet. Sie lässt sich über einen Schalter links am Lenker 95 mm nach oben oder unten fahren, sodass Fahrer je nach Größe die jeweils ideale Höhe wählen können. Zum neuen Display gesellen sich integrierte Blinker vorn, die die Arme des Fahrers besser vorm Fahrtwind schützen sollen. Die neu gestaltete Verkleidungsfront und der Spoiler verbessern die Aerodynamik. Zur Premium-Ausstattung des Tech MAX+ gehören unter anderem Aluminiumfußplatten im Trittbrettbereich sowie modellspezifische Spiegel und Griffenden. Das vordere Staufach ist passend zur Sitzbank gepolstert. Als Farben stehen Ceramic Grey und Dark Magma zur Wahl.

4,2 Zoll großes TFT-Vollfarbdisplay

Yamaha XMAX TFT-Vollfarbdisplay
Alles im Blick: Links steht groß die gefahrene Geschwindigkeit, nach rechts baut sich die Drehzahl auf
Das neu gestaltete Cockpit dominiert ein 4,2 Zoll großes TFT-Farbdisplay mit Konnektivitätsfunktionen. Hinzu kommt ein LC-Display auf der linken Seite des Cockpits. Dieses zeigt wichtige Fahrzeuginformationen an wie Geschwindigkeit, Kilometerzähler, Trip 1 und 2 sowie Tankstand. Eine getönte Scheibe und ein Visier sorgen für gute Ablesbarkeit, besonders bei Lichteinstrahlung. Nach dem Herunterladen der kostenlosen MyRide-App können Fahrer ihr Smartphone nutzen, um sich über Bluetooth mit dem Scooter zu verbinden. Ist das erledigt, kann man Benachrichtigungen über Anrufe, E-Mails und Nachrichten abrufen sowie nützliche Betriebsdaten checken wie den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, gefahrene Strecken, Geschwindigkeit und Fahrzeit. Die kostenlose Garmin-Navigation über das Smartphone gibt es nur beim Tech MAX+. Das TFT-Infotainment-Display liefert dem Fahrer hier in Echtzeit Verkehrsinformationen, die verbleibende Entfernung zum Ziel, die geschätzte Ankunftszeit und derlei mehr.

Verkleidung mit X-förmigem Scheinwerfer

Yamaha XMAX Scheinwerfer
Breite Schultern, entschlossener Blick: Der XMAX tritt stattlich auf
Der X-förmige Scheinwerfer und die Anordnung der Positionslampen verleihen dem XMAX ein unverkennbares „Gesicht“. Yamaha mischt hier den Style eines Sportmotorrads mit dem Platzangebot und der Praktikabilität eines Rollers. Die hoch angebrachten Blinker wurden in die Verkleidung integriert. Hingucker sind die Sitzbankbezüge in Lederoptik mit graphitfarbenen Akzentnähten sowie die Abdeckungen für die Ablagefächer in Lederoptik.

Stauraum für zwei Helme

Yamaha XMAX Stauraum

Unter der abgestuften Doppelsitzbank des XMAX befindet sich ein geräumiges Fach, in dem je nach Größe und Form zwei Helme Platz finden und dazwischen noch ein bisschen Kleinkram. Rechnet man die beiden vorderen Staufächer hinzu, bietet der XMAX richtig viel Platz für dies und das.

Motoren mit 12,2 PS und 28 PS

Yamaha XMAX

Die Modelle XMAX 300 und XMAX 300 Tech MAX+ werden von einem 300-cm-Motor (Euro 5+) angetrieben und sind mit einem neuen, leichten Schalldämpfer mit zwei Katalysatoren ausgestattet, die für weniger Emissionen sorgen. 28 PS machen die 300er A2-tauglich. Die 12,2 PS starken Modelle XMAX 125 und XMAX 125 Tech MAX+ dürfen mit A1-Führerschein sowie der Führerscheinerweiterung B196 gefahren werden. Der Motor ist mit kraftstoffeffizienter Start- und Stop-Technologie ausgestattet. Alle XMAX-Modelle lassen sich schlüssellos per Smart Key bedienen (entriegeln, starten, öffnen von Tank und Staufächern). Im vorderen Fach gibt es jetzt eine neue USB-C-Buchse.

XMAX 125 & XMAX 300

Yamaha XMAX

Der XMAX 125 und der XMAX 300 verfügen über die gleiche Motor- und Fahrwerkstechnologie wie die Tech MAX+ Premiummodelle, sind aber nur mit einem LC-Display (4,3 Zoll) ausgestattet, das über einen zentral angeordneten digitalen Tachometer, einen Drehzahlmesser mit Balkenanzeige sowie Kontrollleuchten für Treibstoffvorrat, Motortemperatur, Fernlicht und Blinker verfügt. Zwei Farben stehen zur Wahl: Icon Black und Tech Kamo.
Deine meinung zählt
Was denkt ihr über Ducatis Weg mit den neuen Panigale V2 und Streetfighter V2?

Highlights des XMAX 125 Tech MAX+

  • elektrisch einstellbare Verkleidungsscheibe mit Aluminiumstreben
  • neugestaltetes 4,2 Zoll TFT-Farbdisplay sowie LCD-Anzeige
  • kostenloses Garmin-Onboard-Navigationssystem übers Smartphone
  • Bequeme Ergonomie mit lederähnlichem Sitzbankbezug
  • beheizbare Sitzbank und Heizgriffe

Alle XMAX-125-Modelle

  • Smartphone-Konnektivität
  • X-förmiger Scheinwerfer
  • ergonomische Sitzbank
  • hoch montierte Blinker vorn
  • komplette LED-Beleuchtung
  • 125 ccm EURO5+ Blue Core Motor
  • Stauraum für zwei Helme (je nach Größe und Form)
  • Traktionskontrolle
  • schlüssellose Bedienung per Smart Key
  • USB-Buche (Typ C)
  • Start- & Stop-System
  • 4,3 Zoll großes LCD-Cockpit
  • einstellbare Scheibe und einstellbarer Lenker

Highlights des XMAX 300 Tech MAX+

  • elektrisch einstellbare Verkleidungsscheibe mit Aluminiumstreben
  • neugestaltetes 4,2 Zoll TFT-Farbdisplay mit LCD-Anzeige
  • Notbremssignal (ESS)
  • kostenloses Garmin-Onboard-Navigationssystem übers Smartphone
  • lederähnlicher Sitzbankbezug
  • beheizbare Sitzbank und Heizgriffe

Alle XMAX-300-Modelle

  • Smartphone Konnektivität
  • X-förmiger Scheinwerfer
  • ergonomische Sitzbank
  • hoch montierte Blinker vorn
  • komplette LED-Beleuchtung
  • 300 ccm EURO5+ Blue Core Motor
  • Stauraum für zwei Helme (je nach Größe und Form)
  • verbesserte Traktionskontrolle
  • schlüssellose Bedienung per Smart Key
  • USB-Buchse (Typ C)
  • 4,3 Zoll großes LCD-Cockpit
  • einstellbare Scheibe und einstellbarer Lenker

Preise und Verfügbarkeit

XMAX 125 und XMAX 300 kommen im ersten Quartal 2025. Die XMAX Tech MAX+ folgen im zweiten Quartal 2025.
Modell Fahrzeugpreis inkl. MwSt. ohne NK
Nebenkosten Handel inkl. MwSt.
Unverbindliche Preisempfehlung inkl. NK inkl. MwSt.
XMAX 125
5.499,-- Euro 300,-- Euro 5.799,-- Euro
XMAX 125 TechMAX+
6.599,-- Euro 300,-- Euro 6.899,-- Euro
XMAX 300
6.499,-- Euro 400,-- Euro 6.899,-- Euro
XMAX 300 TechMAX+
7.599,-- Euro 400,-- Euro 7.999,-- Euro

Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha XMAX 125 - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_6805ddc69995b
Ihr Kommentar wird abgespeichert...