Der indische Motorradhersteller TVS – mit rund drei Millionen Maschinen pro Jahr die Nummer 4 der Welt – will 2024 expandieren. Erste Neuheit der Inder wird der Elektro-Crossover TVS X. Im ersten Halbjahr 2024 soll der elektrische A1-Scooter (entspricht 125 ccm) auf den Markt kommen.
Futuristisches Design
Optisch schmal gehalten, mit geschickt getarntem Beinschild und unverkleidetem Lenker, beansprucht der neue TVS X ein Plätzchen im Premiumsegment. Der erste Auftritt des E-Scooters fiel dementsprechend fett aus: Die Inder luden zur Präsentation nach Dubai und illuminierten den kompletten Burj Al Khalifa, den höchsten Wolkenkratzer der Welt. Der Held des Lichtspektakels sei eine komplette Eigenentwicklung, heißt es stolz, und vereint laut Hersteller „futuristisches Design mit modernster Technik“.
E-Motor mit 15 PS und 40 Nm
Der PMSM-Antrieb (Permanent Magnet Synchron Motor) leistet 15 PS (11 kW) und 40 Nm Drehmoment. TVS verspricht eine druckvolle Beschleunigung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 105 km/h. Der Fahrer kann zwischen drei Fahrmodi wählen. Die Batteriekapazität beträgt 4,4 kWh. Mittels mehrstufig regelbarer Rekuperation kann unterwegs Bremsenergie zurückgespeist werden. Das streckt die Reichweite und schont die Bremsen.
Neu entwickelter Alurahmen
Prägnantes Merkmal ist ein neu entwickelter Aluminiumrahmen, der laut TVS eine vierfach höhere Steifigkeit gegenüber vergleichbaren Wettbewerbsmodellen bietet. Tempomat, Rückfahrassistent, Diebstahlalarm, schlüsselloses Starten und ein ABS der jüngsten Generation gehören zum Serienumfang. Als Infocenter für den Fahrer dient ein 10,2 Zoll großer TFT-Touchscreen mit integriertem Navigationssystem. Für zeitgemäße Vernetzung sorgt die TVS „SmartXonnect“-Plattform mit eigener App, Livestreaming, Internetbrowser und aktiver Standortmitteilung.
In Indien ab 2800,-- Euro
In Indien geht es bei 249.990 Rupien los, das sind umgerechnet rund 2.800,-- Euro. Ein durchaus spannender Preis für einen 125er-E-Scooter. Die Qualität dürfte höchsten Ansprüchen genügen: TVS hat sich hierzulande als Partner von BMW Motorrad einen Namen gemacht. Die Inder fertigen die BMW G 310 und sind zudem Muttergesellschaft von Norton Motorcycles.