Segway E-Roller E300SE – zügig und viel neues an Bord

Segway präsentiert erstmals einen E-Roller für die 125er-Klasse. Viele Neuheiten, hohe Spitzengeschwindigkeit und Reichweite machen ihn für Pendler interessant.
08.03.2023
| Lesezeit ca. 3 Min.
Segway bringt mit dem E-Roller E300SE erstmals ein Modell für die 125er-Klasse und hat dank größerer Reichweite und höherer Spitzengeschwindigkeit nun auch Pendler mit längeren Wegen in den Blick genommen.

Tempo und Reichweite so hoch wie nie bei Segway

Der neue E-Roller soll dank einer neuen Motorkonfiguration auf bis zu 105 km/h Spitzengeschwindigkeit kommen. Das ist mehr als ausreichend in der Stadt und auf der Landstraße, berechtigt aber auch zur Benutzung der Autobahn und dürfte vorrangig Pendler freuen, die damit Stadtautobahnen nutzen und Etappen über Land auf der Autobahn zeitlich deutlich verkürzen können. Überzeugend auch der Antritt. In sehr zügigen 2,9 Sekunden beschleunigt der Motor den E300SE mit satten 200 Nm Drehmoment auf 50 km/h. Dabei erzeugt der Elektromotor bis zu 10 kW Spitzenleistung.

Selbst entwickelter Akku für hohe Reichweite

Der Akku ist eine Eigenentwicklung von Segway und hat eine Kapazität von 2 Kilowattstunden. Standardmäßig sind derer zwei verbaut, die je nach Fahrweise bis zu 130 Kilometer Reichweite erlauben sollen. Gegen Aufpreis kann jedoch eine dritte Batterie untergebracht werden und die Reichweite weiter erhöhen. Verbaut sind die Batterien im Trittbrett und sorgen für einen tiefen Schwerpunkt.

Neu entwickeltes Steuergerät für Sicherheit und Dynamik

Wie es sich für einen E-Roller gehört, ist im Segway E300SE ein Steuergerät untergebracht, das mehr kann, als nur das ABS anzusteuern. So ist auch eine ebenfalls von Segway selbst entwickelte Traktionskontrolle untergebracht, die das komplette Fahrprofil überwacht und eingreift, wenn es unsicher wird. So verhindert sie durch die selbstständige Verteilung der Bremskraft auf Vorder- und Hinterrad das Blockieren der Räder und reguliert die Kraftübertragung, wenn das Hinterrad durchdreht.
Verantwortlich dafür ist ein Gerät namens „Segway MoleDrive X600 Controller“. Es misst permanent die Eingaben des Fahrers und gleicht diese mit den Rückmeldungen der Sensoren an den Rädern ab. Droht ein Rutscher oder ein durchdrehender Hinterreifen, reguliert das Gerät selbstständig die Eingaben und soll dadurch ein konstant geschmeidiges Fahren auch bei schwierigen Straßenverhältnissen möglich machen.

Licht im Dunkeln und Konnektivität

Beleuchtet wird die Umgebung durch kräftige LED–Scheinwerfer vorne und eine LED–Rückleuchte hinten. Im Cockpit strahlt eine LED-Anzeige, die nicht nur Informationen zu Reichweite, Geschwindigkeit und Ladestand des Akkus bereithält, sondern auch per Bluetooth ans Handy gekoppelt werden kann. Das ist auch nötig, denn zum Starten des E300SE wird ein Schlüssel nicht reichen. Alles wird in Zukunft per App und Bluetooth-Verbindung gesteuert. Das Anlassen ebenso wie das Öffnen des Sitzfachs, das mit 34 Litern Stauraum Platz genug für zwei Jethelme zur Verfügung hat.

Zu Preisen, Farben und Verfügbarkeiten hat Segway bisher noch keine genauen Angaben gemacht. Die Markteinführung wird in der ersten Jahreshälfte 2023 angestrebt.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ec14cbc3891
Ihr Kommentar wird abgespeichert...