Naon, ein Berliner Unternehmen, entwickelt seit 2019 Elektromobilitätslösungen auf zwei Rädern. Der Elektroroller Lucy, der 2026 auf den Markt kommen soll, basiert auf moderner Technologie und wird mit Komponenten aus europäischer Produktion gefertigt.
Naon kombiniert in seiner Produktion Materialien und Komponenten, die überwiegend in der EU gefertigt werden. Das Unternehmen legt Wert auf eine lokale Fertigung in Deutschland und berücksichtigt dabei sowohl Design- als auch Umweltaspekte. Lucy wird in zwei Varianten angeboten: L1e (45 km/h) und L3e (100 km/h).
Der Naon Lucy ist mit einem Elektro-Nabenmotor ausgestattet, der eine Spitzenleistung von bis zu 10 kW erreicht und ein Drehmoment von 200 Nm bietet. Zwei herausnehmbare Akkus ermöglichen eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern. Die Akkus können entweder im Roller oder extern aufgeladen werden.
Naon bietet ein Batterie-Mietmodell an, das die Nutzung von Batterien in Automobilqualität ermöglicht. Kunden können Batterien mieten, was den Anschaffungspreis des Rollers reduziert. Das Modell beinhaltet den regelmäßigen Austausch abgenutzter Batterien, um die Leistung und Lebensdauer der Akkus zu gewährleisten. Dies trägt zur Ressourcenschonung bei, indem Batterien recycelt werden.
Der Roller zeichnet sich durch ein minimalistisches Design und einen niedrigen Schwerpunkt aus, der durch die tief montierten Akkupacks erreicht wird. Dies verbessert die Stabilität und das Fahrverhalten im Stadtverkehr. Naon hat eine präzise Fahrwerksgeometrie und eine abgestimmte Federung entwickelt, um ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis zu bieten.
Führerscheinklasse L1e (45 km/h), L3e (100 km/h)
Die beiden Varianten des Naon Lucy sind zu folgenden Preisen erhältlich:
Die ersten Auslieferungen der Serienproduktion sollen 2026 starten.