Der Honda SH150i, der zusammen mit der Modellschwester SH125i zu den beliebtesten Stadtflitzern in Europa zählt, bietet alles, was Rollerfahrer sich wünschen – ein emissionsarmes eSP+ Triebwerk (erfüllt 2024 Euro5+) mit Traktionskontrolle und Start/Stopp-Automatik, elegantes Design, flachen Durchstieg, LCD-Cockpit, LED-Lichttechnik rundum, reichlich Stauraum, eine USB-C-Ladebuchse und Smartkey-Bedienung. 2024 gesellt sich der Vetro neu zur Modellpalette, die eine weitere neue Farbe und fünf neue Farbkombinationen offeriert, um allen Premium-Ansprüchen gerecht zu werden.
Der erste Honda-SH-Viertakter kam 2001 in Europa auf den Markt und ist Teil der millionenfach verkauften SH-Familie, deren Urahn SH50 bereits 1984 in den Handel kam. Grundstein für den Erfolg ist die Kombination aus sparsamem Motor, beglückenden Fahrleistungen und sicherem Fahrverhalten dank spurstabilen 16-Zoll-Rädern. Das alles verpackt in ein elegantes und hochwertiges Design.
Der SH150i, seit 2005 mit PGM FI-Einspritzung (wie auch die 125er-Variante), hat sich über eineinhalb Jahrzehnte zum denkbar besten Begleiter im Stadtverkehr entwickelt und bietet die perfekte Balance zwischen Stil, Wirtschaftlichkeit, zuverlässiger Funktion und Benutzerfreundlichkeit.
Die Geschichte der SH-Modelle zeugt gleichzeitig von ständiger Weiterentwicklung, bei der Honda sich stets an den Wünschen der Nutzer orientierte. Zielsetzung war immer, den Kunden eine weiter verbesserte Version anbieten zu können. So wurde der beliebte Viertakt-Scooter 2013 mit Hondas reibungsoptimiertem eSP Motor (Enhanced Smart Power) und einer Start/Stopp-Automatik ausgestattet, was die Leistungsentfaltung verbesserte und den Kraftstoffkonsum weiter reduzierte.
2017 frischten neue Designlinien plus LED-Scheinwerfer- und LED-Rückleuchten den Look auf, dazu wurde ein Smartkey-System installiert.
2020 wurden beide SH, die im Honda Werk Atessa in Italien gefertigt werden, umfassend überarbeitet und gerieten in der langen Tradition ihrer Vorgänger erneut spritziger, stilvoller, komfortabler und benutzerfreundlicher. Mit ein Grund für die enorme Popularität der Variante mit 150 Kubik in Italien ist, dass 125er-Scooter auf Autobahnen nicht mehr zulässig sind.
In das Modelljahr 2024 fahren der SH150i und der SH125i mit einem eSP+ Triebwerk, das die Abgasnorm Euro5+ erfüllt. Dazu erstrahlt der Erfolgs-Scooter in zwei neuen Lackvarianten und fünf neuen Farbkombinationen, mit denen Honda Italien als Hersteller die anhaltend erfolgreiche Karriere der SH-Familie farbenfroh würdigt.
Modellübersicht
Die komplett ausgereifte SH ist für die alltägliche Nutzung konzipiert und verfügt über reichlich Stauraum sowie einen USB-C-Anschluss. Stabile Telegabel und konstruktiv aufwändige Hinterradaufhängung stellen besten Komfort sicher, die 16 Zoll-Räder sorgen für Stabilität. Die elegante Silhouette verleiht dem SH Stil und Extraklasse; außerdem sind LED-Lichttechnik und moderne LCD-Instrumente an Bord.
Das jetzt Euro5+ konforme Einzylinder-Vierventil-Triebwerk des SH150i leistet
16,9 PS und verfügt über 14,9 Nm Drehmoment, verbraucht nur 2,2 Liter auf 100 km (gemessen im WMTC Modus) und ist mit einem Start/Stopp-System ausgestattet. Das Triebwerk des SH125i leistet 13 PS (9,6 kW) bei 8.250 U/min und verfügt über 12 Nm Drehmoment bei identischem Verbrauch. Ebenfalls an Bord ist die sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control).
Folgende Konfigurationen stehen zur Auswahl:
- SH125i/SH150i ohne Zubehör
- SH125i/SH150i mit Smart Topcase
- SH125i/SH150i mit Smart Topcase, Handprotektoren und hohem Windschild
- SH125i/SH150i mit Standard Topcase
- SH125i/SH150 mit Standard Topcase, Handprotektoren und hohem Windschild
Für den Modelljahrgang 2024 sind folgende Farben erhältlich:
- Pearl Falcon Gray mit **NEU** geschwärzten Felgen und Details
- Matt Pearl Cool White mit **NEU** geschwärzten Felgen und Details
- Matt Pearl Pacific Blue mit **NEU** geschwärzten Felgen und Details
- Pearl Nightstar Black mit **NEU** geschwärzten Felgen und Details
Dazu sind zwei sportliche Lackvarianten mit schwarzen Applikationen um die Bedienelemente sowie auf Front- und Unterverkleidung erhältlich. Rote Sitznähte und ein auffälliges Grafikdekor werten die Optik detailverliebt auf:
- **NEU** Matt Pearl Cool White – mit rotem SH Logo auf der Seitenverkleidung und großem weißem Honda Logo auf schwarzer Unterverkleidung
- Matt Coal Black Metallic – mit rotem SH Logo auf der Seitenverkleidung und **NEU** rotem Honda Logo auf der Unterverkleidung.
Die neue 2024er Honda SH125i/SH150i Vetro ist folgender Farbkombination erhältlich:
- Vetro Green, mit Unterverkleidung in Shadow Black – mit silbernem SH Logo auf der Seitenverkleidung und weissem Honda Logo auf der Unterverkleidung.
Ausstattungsmerkmale
Styling & Ausstattung- Stylishes Design mit flachem Durchstieg
- 28 Liter Stauraum unter dem Sitz, zusätzlich mit USB-C Ladeanschluss
- LED-Lichttechnik und LCD-Cockpit
- Neuer SH125i/SH150i Vetro als Top-of-the-Line-Modell
Elegant, aber auch solide – das sind die Design-Eckpunkte für den Bodywork-Style und den Premium-Anspruch des SH125i/SH150i. Besonders beeindruckend ist die Front: Beim breiten LED-Scheinwerfer flankieren zwei Abblendlichter das zentrale Fernlicht, während die Blinker weiter oben platziert sind.
Die elegante Optik begleiten praktische Aspekte. Der Durchstieg mit flachem Boden und die aufrechte Fahrposition (wichtig für beste Übersicht im Stadtverkehr) sind markante Merkmale des SH-Looks. Im 28 Liter Stauraum unter dem Sitz lässt sich ein Helm verstauen. Eine USB-C Ladebuchse ist ebenfalls an Bord. Weiteren Stauraum stellt das Smart-Topcase bereit, welches in Deutschland zur Serienausstattung gehört und dessen Schlossmechanismus über die Smartkey-Funktion mitgesteuert wird.
Die Formgebung der Sitzbank sowie das schlanke Trittbrett erleichtern beim Anhalten die Bodenerreichbarkeit. Da viele Fahrten in der Stadt mit einem Sozius absolviert werden, ist an genügend Bewegungsfreiheit für zwei Personen kein Mangel. Die klappbaren Aluminium-Fußrasten stellen eine stabile Trittfläche für den Passagier dar und sind ein echter Vorteil, insbesondere beim Bremsen.
Auch das chromgefasste Rücklicht ist in LED-Technik ausgeführt. Warnleuchten für Smartkey, HSTC, ABS, Start/Stopp-Automatik sowie die zentrale digitale Tacho-/Kilometeranzeige werden übersichtlich auf dem LCD dargestellt. Die Bedienung oder Rückstellung einzelner Funktionen erfolgt über Tasten an der Lenkerarmatur.
Der Smartkey des SH125i/SH150i kann bequem in der Tasche des Fahrers bleiben, die manuelle Nutzung des Schlüssels für Zündung, Tankdeckel und Sitz erübrigt sich. Zudem besitzt der Smartkey-Schlüssel zwei Funktionsknöpfe: Einen, um die Smart-Funktion an- und auszuschalten, und einen weiteren für die AnswerBack-Funktion, die die Blinker aufleuchten lässt und die Identifikation des eigenen Rollers erleichtert.
Der 2024er SH125i/SH150i Vetro (italienisch für „Glas“) ist ein Sondermodell, als Hommage an die Handwerkskunst und technischen Fähigkeiten der Belegschaft im Werk von Honda Italia in Atessa an der italienischen Adriaküste.
Die grünlich halbtransparenten (weil unlackierten) Verkleidungsteile des SH125i/SH150i Vetro verursachen jährlich 9,5 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu Standard-Lackierungen und stellen eine neue Möglichkeit dar, die Umweltbelastung zu reduzieren.
Der SH125i/SH150i Vetro verfügt außerdem über einen schwarzen vorderen Kotflügel und eine schwarze Unterverkleidung mit weißem Honda-Logo. Auf der oberen Verkleidung prangt außerdem ein silbernes SH Logo.
Motor
- eSP+ Triebwerk mit 13 PS (9,6 kW) bzw. 16,9 PS (12,4 kW) Leistung und 12 Nm bzw. 14,9 Nm Drehmoment
- erste Honda, die die Euro5+ Abgasnorm erfüllt
- mit sicherheitsfördernder HSTC-Traktionskontrolle
- Start/Stopp-Automatik und reibungsarme Technologien
Der moderne eSP+ Vierventilmotor (enhanced Smart Power Plus) des SH125i leistet 13 PS (9,6 kW) bei 8.250 U/min, der des SH150i leistet 16,9 PS (12,4 kW) bei 8.500 U/min. Das maximale Drehmoment beträgt 12 Nm und wird bei 6.000 U/min erreicht. Beim SH 150i sind es 14,9 Nm bei 6.500 U/min. Dazu ist es das erste Triebwerk von Honda, das die strengere Euro5+ Abgasnorm erfüllt.
Für mehr Sicherheit bei Nässe und tückischem Asphalt sorgt die HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control), die Gripverlust am Hinterrad unterbindet. Greift die Traktionskontrolle ein, blinkt eine Anzeige im Cockpit auf. Das System kann vom Fahrer auch deaktiviert werden.
Bohrung und Hub messen 60 x 55,5 mm, die Verdichtung beträgt 12,0:1. Der kompakte Motor ist ein Meisterwerk der Massenzentralisierung. Der Kühler ist seitlich am Motor platziert, anstatt an der Vorderseite des Scooters. Hohe Kühleffizienz ermöglicht zudem den Einsatz einer leichten und kompakten Ventilatoreinheit.
Der flüssigkeitsgekühlte SOHC-Einzylinder-Viertakter ist reibungsarm konstruiert. Die Offset-Zylinderanordnung minimiert das Reibungsverhalten zwischen Kolben und Zylinder. Die Laufbuchse ist auf der Außenseite mit einer feinen Rippenstruktur versehen, was die Kühlung verbessert und den Ölverbrauch dauerhaft niedrig hält. Die Rollwiderstände der Getriebezahnräder werden durch den Einsatz von drei Hauptlagern minimiert. Der Verbrauch (ohne aktivierte Start/Stopp-Automatik) beträgt nur 2,2 Liter auf 100 Kilometern. (beide Modelle)
Die Start/Stopp-Automatik schaltet das Triebwerk nach drei Sekunden Stand im Leerlauf vorübergehend ab. Danach genügt ein kurzer Dreh am Gasgriff, um den Motor wieder zum Laufen zu erwecken, ohne den Elektrostarter zu betätigen. Das System kann über einen Schalter am Lenker aktiviert oder stillgelegt werden.
Eine spezielle Funktion der wartungsfreien Batterie überwacht den Ladezustand und deaktiviert die Start/Stopp-Automatik, falls der Strompegel bei starker Beanspruchung im unteren Bereich liegt und eine dauerhafte Aufladung durch die Lichtmaschine sinnvoll ist.
Die ACG-Lichtmaschine dient gleichzeitig als Elektrostarter. Dies sorgt für ungewöhnliche Geschmeidigkeit beim Anstarten, weil die sonst üblichen Geräusche beim Eingreifen des E-Starters über Zahnräder entfallen. Ein automatischer Dekompressions-Mechanismus trägt zu vorbildlichem Startverhalten bei.
Chassis
- Stahlrohrrahmen mit Unterflurtank
- große Beinfreiheit und reichlich Stauraum.
- 16-Zoll-Räder vorne wie hinten für ein sicheres Fahrgefühl.
Beim Stahlrohr-Unterzugrahmen ist der 7-Liter-Tank platzsparend unter den Füßen des Fahrers angeordnet, was zu großer Beinfreiheit sowie reichlich Stauraum unter der Sitzbank beiträgt. Der Radstand beträgt 1.350 mm und der Wendekreis 2,05 Meter. Die Sitzhöhe misst 799 mm und das Gewicht des SH150i liegt bei 134,1 kg vollgetankt. (SH 125i 133,9 kg)
Leichte 16 Zoll-Aluminium-Gussräder und schlauchlose Michelin City Grip-Reifen in den Dimensionen 100/80-16 vorne und 120/80-16 hinten sind der Schlüssel für sicheres Handling und hohe Stabilität auf einer Vielzahl von Straßenbelägen.
Die Federbeine hinten bieten 83 mm Federweg, die Federvorspannung lässt sich 5-fach einstellen. Die 33-mm-Teleskopgabel mit 89 mm Federweg ist auf komfortabel-präzises Fahrverhalten abgestimmt. Die hydraulisch betätigte Bremsanlage mit ABS besitzt vorne wie hinten Scheiben mit 240 mm Durchmesser. Die vordere Bremszange ist in Zweikolben-Bauweise ausgeführt, der hintere Bremssattel verfügt über einen Kolben.
Zubehör
Auf dem deutschen Markt sind der SH150i und der SH125i serienmäßig mit einem 35 Liter Smart-Topcase für die Bedienung der Schließvorrichtung mittels Smartkey ausgerüstet. Optional ist weiteres Honda Orginalzubehör erhältlich:
- hohe Windscheibe
- transparente Handprotektoren
- Outdoor Faltgarage
- Gepäcknetz
- Innenpacktasche für das Topcase
- U-Bügelschloss