Krafträder oder Motorroller spielen in der Planung offenbar keine Rolle. Warum eigentlich? Sie sind sparsam und nehmen wenig Verkehrsfläche in Anspruch. Dabei erfüllen Fahrzeuge wie der Yamaha N-Max 125 sogar mehr als nur ihren Zweck und zeigen sich durchaus als attraktives Fortbewegungsmittel.
Zwischen Sport und Urban Mobility
Der Industrieverband Motorrad (IVM) weist für die ersten fünf Monate des Jahres hierzulande 13.300 Neuzulassungen von Leichtkraftrollern aus. Das sind elf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Unter den Top Ten bewegt sich der N-Max 125. Der Yamaha-Roller verzichtet auf den klassischen Durchstieg und ist damit ein wenig Richtung Sportroller konzipiert. Yamaha selbst ordnet aber in seinem 125er-Angebot nur den gut ein Drittel teureren X-Max 125 als solchen ein und führt den N-Bruder ganz im Sinne seiner sonstigen Auslegung in der Kategorie „Urban Mobility“. Dennoch geht es mit dem munteren Motor recht flott voran.
Der 12-PS-starke Antrieb erweist sich auch dank variabler Ventilsteuerung als überraschend spritzig und lässt erst bei etwa 90 km/h auf dem Tacho etwas nach. Tempo 100 bis 105 sind als Höchstgeschwindigkeit auf der Anzeige in der Regel machbar. Beim Start an der Ampel kann der Einzylinder gut mithalten – auch, weil seine (abschaltbare) Stopp-Start-Automatik zügig anspricht. Das gilt sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Ebenfalls nicht selbstverständlich in dieser Klasse sind das serienmäßige ABS und die Traktionskontrolle. Die Bremsen sprechen extrem gut an und verdienen höchstes Lob. In Verbindung mit der guten Leistungsabgabe und dem spielerischen Handling ergibt sich ein überraschend agiles Fahrverhalten, bei dem auch der Spaß zu seinem Recht kommt. Ansonsten steht der praktische Nutzen im Vordergrund. Dazu zählen beispielsweise das schlüssellose Startsystem mit Fernentriegelung für Sitzbank und Tank sowie die Möglichkeit, den Roller über die Communication Control Unit mit dem Smartphone zu koppeln, um über eingehende Nachrichten oder Anrufe informiert zu werden. Kommt noch Yamahas „My Ride“-App ins Spiel, können auch zusätzliche Fahrzeugdaten abgerufen werden.
Ablagen, Staufächer und Urban-Paket
Hinter der Verkleidung gibt es zwei Ablagefächer, von denen das offene über einen 12-Volt-Anschluss verfügt und auch eine Halb-Literflasche aufnimmt, während das geschlossene allerdings nicht anschließbar ist. Unter der großzügig bemessenen Sitzbank verbirgt sich ein ordentliches Staufach. Aber auch hier gilt, wie in vielen anderen Fällen: Ob der versprochene Platz für die Unterbringung eines Integralhelms auch tatsächlich vorhanden ist, hängt vom individuellen Helm ab.
Unser Klapphelm passte so gerade eben nicht hinein. Problemlos untergebracht werden konnte er aber im 39-Liter-Topcase mit Rückenpolster. Es ist Bestandteil des – nomen est omen – Urban-Pakets. Das enthält für knapp 650,-- Euro auch den Gepäckträger für das Topcase und eine größere transparente Windschutzscheibe, die außerdem noch über seitlich ausgeformte Windabweiser für den Bereich der Handgriffe verfügt. Auch der Wetterschutz der Frontverkleidung für die Beine ist recht gut.
Der N-Max 125 ist mehr als nur ein reines Pendlerfahrzeug. Der Motor steht mit seiner überraschenden Spritzigkeit auch für eine Portion Fahrspaß. Die Ausstattung lässt im Hinblick auf Komfort und Technik so gut wie nichts zu wünschen übrig. Wer täglich mit dem Leichtkraftroller unterwegs ist, sollte das Urban-Paket aber auf jeden Fall in seine Überlegungen einbeziehen.
Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 5
CO2 Emissionen
51 g CO2/km
Leistung
12,2 PS (9,0 kW) bei 8000 U/min
Drehmoment
11 Nm bei 6.000 U/min
Verdichtung
11,2:1
Wartungsintervalle
Erstinspektion nach 1000 km, danach alle 6000 km oder jährlich
Verbrauch pro 100 km
2 Liter
Kraftübertragung
Kupplung
automatische Fliehkraftkupplung
Schaltung
nein
Sekundärantrieb
Keilriemen-Automatik
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Unterzugrahmen
Federelemente vorn
Telegabel
Federelemente hinten
Triebsatzschwinge
Federweg v/h
100 mm / 85 mm
Radstand
1.340 mm
Räder
Gussfelgen
Reifen vorn
110/70-13M/C 48P
Reifen hinten
130/70-13M/C 63P
Bremse vorn
Scheibenbremse
Bremse hinten
Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge
1.935 mm
Breite
740 mm
Höhe
1.160 mm
Gewicht
131 kg (fahrfertiges Gewicht)
zul. Gesamtgewicht
199 kg
Maximale Zuladung
168 kg
Sitzhöhe
765 mm
Tankinhalt
7 Liter
Fahrerassistenzsysteme
ABS, Traktionskontrolle
Fahrzeugpreis ab
4.024 €
Sonstiges
13-Zoll-Räder, moderate Sitzhöhe (765 mm), gut 300 km Reichweite. Der NMAX ist Yamahas cleane Allzweckwaffe im Großstadtverkehr. Das breite Frontschild lässt ihn größer erscheinen, die breiten LED-Leuchten strahlen Kompetenz aus. Über die neue CCU (Communication Control Unit) kann das Smartphone gekoppelt werden. Vier Farben.
Jetzt mitreden – deine
Meinung
zählt!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (3)
Kurt
08.07.2024 16:54
Warum immer so viel Schnickschnack? Ich will einfach nur fahren!