Zehn Custombikes auf Basis der Honda CB650R Neo Sports Café

Mit zehn spektakulären Händlerumbauten demonstriert Honda die Bandbreite seines Mittelklassebikes CB650R Neo Sports Café.
Zehn Custombikes auf Basis der Honda CB650R Neo Sports Café
Zehn Custombikes auf Basis der Honda CB650R Neo Sports Café CB650R KarbOne EDITION (AZ Moto, Rouen, Frankreich)
44 Bilder
17.07.2021
| Lesezeit ca. 5 Min.
Auf dem "Wheels and Waves"-Festival im französischen Biarritz wollte Honda die umgebauten Motorräder der Öffentlichkeit präsentieren. Trotz der Absage des Events sollen die kreativen Ideen der europäischen Honda-Händler nicht in der Versenkung verschwinden. Hier sind sie:
Honda CB650R Hedicion
CB650R Hedicion

CB650R Hedicion

Die Hedicon aus dem spanischen Madrid ist als Hommage an Hondas Motorsportgeschichte gedacht und nimmt sich das Design des Formel-Rennwagens Brabham BT18 aus dem Jahr 1966 zum Vorbild. Abgesehen von den Lackteilen im Original-Farbton des Wagen wurden sämtliche Anbauteile der CB650R geschwärzt. Einzig der Ventildeckel des Reihenvierzylindermotors springt leuchtend gelb ins Auge. Die edle Akrapovič-Auspuffanlage darf ebenso als Tribut an die Performance der Maschine verstanden werden, wie der Bugspoiler und die Sitzbankverkleidung aus Carbon.
Honda CB650R Akira
CB650R Akira

CB650R Akira

Hakuba Motor aus dem spanischen Ort Santander stellt die CB650R Akira vor. Es heißt, der Name leite sich aus dem japanischen Wort Kaizen ab, was im übertragenen Sinn als „Verbesserung“ zu verstehen ist. Optimierungen bis ins kleinste Detail kennzeichnen die Akira und sollen sie von der Serie abheben. Der Einmannhöcker aus Carbon trägt ein Sitzpolster aus Nubukleder und den originalen Rohrlenker ersetzen Stummellenkerenden. Ein Arrow-Schalldämpfer aus Titan komplettiert den minimalistischen Look der roten Maschine.
Honda CB650R Café Racer
CB650R Café Racer

CB650R Café Racer

Ebenfalls aus Spanien kommt der Umbau von Blanmoto Honda. Unter dem Motto „Steam Punk meets Café Racer“ greift der Händler aus Girona vor allem auf Teile zurück, die auch jeder von uns bei PSR, Givi oder Rizoma kaufen könnte. Durch die geschickte Kombination der Anbauteile entsteht dennoch ein völlig eigenständiger Look, der insbesondere der neu gepolsterten Sitzbank und den mit braunem Leder bezogenen Seitenteilen im Bereich des Knieschlusses zu verdanken ist. Ein schwarzer Endschalldämpfer von Arrow und eine Scheinwerferverkleidung von Puig runden das Custombike ab.
Honda CB650R Fenix
CB650R Fenix

CB650R Fenix

Aus dem portugiesischen Trofa kommt die CB650R Fenix. Sie soll daran erinnern, dass die Werkstatt von Mototrofa Honda im Jahr 2019 komplett ausbrannte. Mit dem Bau des Custombikes, das zwar völlig neu aussieht, sich dabei aber an vergangenen Honda-Modellen orientiert, verarbeitet das Team die Wiederauferstehung des Betriebs. In Anlehnung an zahlreiche Custombikes kommen deshalb am Heck die Einarmschwinge, der Endantrieb und die Felge einer Honda VFR750F zum Einsatz. Das Vorderrad spendet eine CBR900RR Fireblade. Bei Heck und Sitz handelt es sich um Sonderanfertigungen. Dass auf dem Tank die Zahl 93 zu lesen ist, hängt nicht nur mit der Startnummer von Honda-Werksfahrer Marc Márquez zusammen, es handelt sich zugleich um das Gründungsjahr von Mototrofa.

Honda CB65R Four
CB65R Four

CB65R Four

Aus dem französischen Sagaz kommt die CB65R Four im Design des legendären 24-Stunden-Langstreckenrenners Honda Bol d'Or aus dem Jahr 1976. Gemeinsam mit Bugspoiler und Scheinwerferverkleidung holt die Lackierung die 1970er-Jahre zurück in die Gegenwart. Nach unten gerichtete Lenkerendenspiegel und eine Bagster-Sitzbank komplettieren das Custombike.
Honda CB650R White Edition
CB650R White Edition

CB650R White Edition

3C Motos aus dem französischen Anglet stellt mit der White Edition die kleine Schwester der CB1000R Black Edition aus dem Jahr 2019 vor. Statt umfangreicher Umbaumaßnahmen konzentriert sich das Konzept auf eine aufwendige Lackierung aus matten und glänzenden Elementen.
Honda CB650R BMX
CB650R BMX

CB650R BMX

Die CB650R BMX von Werther aus dem französischen Nizza ist komplett in glänzendem Schwarz gehalten. Dadurch springen die goldenen Felgen mit ihren Weißwandreifen und die goldenen Akzente an den Lackteilen besonders ins Auge. Selbst die goldene Kette passt ins Farbkonzept. Während eine Akrapovič-Komplettanlage und die kürzere Endübersetzung die Performance der Maschine steigern, verkörpert die goldene Fahrradklingel am Lenker den Spaß am Customizing.
Honda CB650R KarbOne Edition
CB650R KarbOne

CB650R KarbOne Edition

AZ Moto aus Rouen, Frankreich, will mit der CB650R KarbOne der berühmten Honda CB750 "K0" Tribut zollen. Das Custombike greift die goldene Metalliclackierung der „Four“ aus dem Jahr 1969 auf. Maßgefertigte Carbonteile prägen das Custombike. SEB Auto Shop fertigte das Heck, die Scheinwerfereinfassung und die Seitenteile am Tank aus dem leichten Material. Als einer der wenigen Customizer in diesem Wettbewerb wagt sich AZ Moto zudem an den Umbau der Räder, stellt die Honda auf Drahtspeichenräder von Evo-X Racing und Dunlop-Mutant-Reifen.
Honda CB650R Flat Tracker
CB650R Flat Tracker

CB650R Flat Tracker

Auch das Thema Flat Track lässt sich auf Basis der Honda CB650R umsetzen. ADN Motos aus dem französischen Ort Cognac stellt sie dazu auf schwarz-rote Kineo-Speichenräder und schraubt Handprotektoren von Acerbis an den Lenker. Bremslicht und Blinker sind unsichtbar in den Kennzeichenhalter integriert. Sowohl bei der Scheinwerferverkleidung als auch im Fall des Hecks mit Startnummerntafel handelt es sich um Sonderanfertigungen. Für den klassischen Look sorgt ein schlichtes gelbes Scheinwerferglas. Bei den Reifen setzt auch ADN Motos auf Dunlop Mutant, die an diesem Custombike wie geschnittene Slicks wirken sollen.
Honda CB650R Hedicon
CB650R Four Limited Edition

CB650R Four Limited Edition

Einer der schönsten Umbauten stammt abschließend von Espace Motos aus Angers, Frankreich. Auch dieses Custombike soll das Erbe der Honda CB750 Four fortführen. Der flachere Sitz des nun höheren Hecks ist mit braunem Leder abgesteppt. Die Farbe steht in einem wunderbaren Kontrast zum dunklen Grün der Lackteile, das von goldenen Akzenten überzogen ist. Passend dazu prangt das Honda-Logo aus den 1980er-Jahren auf den Flanken des Tanks. Lenkerendenspiegel, gefräste Hebel, Scrambler-Reifen und ein kurzer Auspuff sorgen für ein stimmiges Gesamtbild.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67fa5b661a2fc
Ihr Kommentar wird abgespeichert...