Voll geladen: Die KTM Freeride E 2025 bringt neue Energie in die Offroad-E-Mobil
Zehn Jahre nach der Vorstellung des elektrischen Freeride-Konzepts stellt die überarbeitete KTM Freeride E 2025 den nächsten Schritt auf dem Weg zu mehr Freiheit, Praxistauglichkeit und bestmöglicher Nutzung.
KTM Freeride E 2025: Ffrtschrittliche Technik für den Offroad-Einsatz
Die KTM Freeride E 2025 setzt auf Elektromobilität im Offroad-Bereich. Ein Jahrzehnt nach der Vorstellung des ersten elektrischen Freeride-Modells hat KTM das Konzept weiterentwickelt und bietet ein Motorrad an, das sowohl leise als auch emissionsfrei unterwegs ist. Das Modell wurde zusammen mit Hardenduro-Fahrer und Erzbergoredeo-Dominator Manuel Lettenbichler weiterentwickelt, um anspruchsvollen Geländeanforderungen gerecht zu werden.
Die Freeride E kombiniert sofortiges Drehmoment mit einem ausbalancierten Chassis, das durch den Rahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl Stabilität bei einem Gesamtgewicht von unter 115 kg bietet. Mit einer Nennleistung von 11 kW und einer Maximalleistung von 19 kW schafft das Motorrad eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h. Dabei stellt der staubgeschützte Motor ein Drehmoment von 37 Nm bereit. Das Fahrwerk ist darauf ausgelegt, sowohl in engen Abschnitten als auch auf unebenen Strecken Sicherheit zu bieten.
Flexibilität in der Fahrweise
Drei einstellbare Fahrmodi (Eco, Normal, Sport) erlauben es, die Leistung des Motorrads an unterschiedliche Fahrsituationen anzupassen. Gleichzeitig lässt sich die Energierückgewinnung in drei Stufen regeln. Der „Kippsensor“ unterbricht bei einem Sturz die Stromzufuhr, um die Sicherheit zu erhöhen. Zudem steht eine Traktionskontrolle zur Verfügung.
Akku und Reichweite
Der austauschbare Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 5,5 kWh ermöglicht eine Fahrzeit von 2 bis 3 Stunden. Der Akku wiegt stolze 29 kg und kann von kräftigen Fahrern innerhalb von wenigen Minuten gewechselt werden, was besonders auf langen Fahrten von Vorteil ist. Geladen wird er über ein 660-W-Ladegerät, das den Akku in etwa 8 Stunden vollständig auflädt. Bei 4 bis 5 Stunden erreicht er eine Kapazität von 80 %. Mit einem optionalen 3,3-kW-Ladegerät lässt sich die Ladezeit deutlich verkürzen.
Fahrwerk und Bremsen
Das Fahrwerk der KTM Freeride E 2025 wurde auf ein geringes Gewicht und hohe Agilität ausgelegt. Die WP-XACT-Gabel mit einem Durchmesser von 43 mm ist in der Druck- und Zugstufe einstellbar. Am Heck kommt ein WP-Xplor-PDS-System zum Einsatz, das einen Federweg von 250 mm bietet. Die Scheibenbremsen (260 mm vorne, 240 mm hinten) sorgen für Verzögerung. Besonders nützlich im Gelände: KTM verspricht, dass sich die Bremsanlage unkompliziert warten und einstellen lässt.