Triumph Speed Triple 1200 RS: Dreizylinder mit 1.160 Kubik

Die nächste Generation der Triumph Speed Triple RS kommt mit 1.160 Kubikzentimetern Hubraum, wurde 30 PS stärker und 10 Kilogramm leichter.
Triumph Speed Triple 1200 RS: Dreizylinder mit 1.160 Kubik Mit 1.160 Kubikzentimeter Hubraum ist die neue Speed Triple 30 PS stärker und dabei 10 Kilogramm leichter.
Triumph Speed Triple 1200 RS: Dreizylinder mit 1.160 Kubik Mit übereinander angeordneten Getriebewellen baut das neue Aggregat kürzer als zuvor.
15 Bilder
26.01.2021
| Lesezeit ca. 3 Min.
Triumph
180 PS leistet der neue Dreizylindermotor bei 10.750 U/min und damit dreißig mehr als zuvor. Das Drehmoment wuchs ebenfalls um acht Newtonmeter auf nun 125 Nm bei 9.000 U/min. Ein Motorgehäuse mit übereinander angeordneten Getriebewellen und die um 12 Prozent reduzierte Schwungmasse erleichtern den neuen Dreizylinder um satte 7 Kilogramm gegenüber seinem 1050er-Vorgänger. Aber nicht nur am Antrieb konnte Gewicht eingespart werden. Das neue Modell besitzt einen um 17 Prozent leichteren Aluminiumrahmen mit angeschraubtem Rahmenheck, leichtere Felgen und ein kompakteres Kühlsystem.
Allein der serienmäßige Li-Ion-Akku spart 2,3 Kilo gegenüber seinem Blei-Säure-Pendant. Fahrfertig bringt das Naked Bike nur noch 198 Kilo auf die Waage. Zehn weniger als die 1050er.

Voll einstellbares Öhlins-Fahrwerk

Zur rennstreckentauglichen Performance der neuen Speedy passen hochwertige Fahrwerkskomponenten von Öhlins. Die in Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung einstellbare NIX30-Upside-down-Gabel mit 43 Millimetern Durchmesser und das ebenfalls voll einstellbare TTX36-Federbein verfügen über jeweils 120 Millimeter Federweg. Für Rennstrecke wie Straße gleichermaßen geeignet ist die Erstbereifung mit Metzeler Racetec RR. Rundkurs-Enthusiasten können sich ihre Speed Triple 1200 RS alternativ auf Pirelli Diablo Supercorsa SC2 ausliefern lassen.

Brembo-Stylema-Sättel und schwimmende 320-Millimeter-Bremsscheiben

Wer zügig fährt, muss auch kräftig verzögern können. Die Speedy ist dafür mit schwimmenden 320-Millimeter-Bremsscheiben und Brembo-Stylema-Sätteln an der Front bestens gerüstet. Die vordere Bremspumpe ist in Griffweite und Übersetzung verstellbar. Neu ist das Kombibremssystem des Continental-Kurven-ABS, das beim Betätigen der Vorderradbremse auch den hinteren Zweikolbensattel aktiviert. Verbesserte Stabilität und kürzere Bremswege sind der Lohn dieses Aufwands. Eine 6-Achsen-IMU dient der Triumph als elektronisches Gehirn. Sie versorgt die schräglagenabhängige, einstellbare Traktionskontrolle und den Anti-Wheelie-Assistenten mit Daten. Der wurde weiterentwickelt, soll nun schneller reagieren und im Bedarfsfall unauffälliger eingreifen.

Mit Einarmschwinge, aber ohne Underseat-Auspuff

Die von Grund auf neu entwickelte Speed Triple 1200 RS besticht mit ihrem definierteren, muskulöseren Design. Die charakteristische Einarmschwinge am Heck bleibt, auf den markanten Underseat-Auspuff verzichtet das neue Modell hingegen zugunsten von Gewicht und Massenzentralisierung. Kabel und Schläuche versteckt Triumph so gut wie möglich. Das Soziussitzpolster des schlankeren Hecks kann durch eine lackierte Abdeckung ersetzt werden. Komfortabler fällt die Fahrerergonomie aus. Mit einer Sitzhöhe von 830 Millimetern ist der Boden auch dank einer schmaleren Taille gut zu erreichen.

Umfangreiche Serienausstattung

Üppig ist die Serienausstattung der neuen Speed Triple 1200 RS: Carbon-Frontfender, Tempomat, KeylessGo, Smartphone-Konnektivität, Lap-Timer, Schaltassistent und selbstrückstellende Blinker sind ab Werk inkludiert.
Heizgriffe, Reifendruckkontrollsystem, Flyscreen in Fahrzeugfarbe, Lauflichtblinker, eine Alarmanlage, gefräste Lenkerendenspiegel, eine Abdeckkappe mit Logo für das Zentrum der Hinterradfelge, Aluminium-Öleinfüllkappe, -Lenkerenden sowie -Ausgleichsbehälter vorn und hinten kosten hingegen einen Aufpreis. In Sapphire Black (glänzend Schwarz mit roten Akzenten) und Matt Silver Ice (Mattgrau mit neongelben Akzenten) ist die neue Speedy RS zu haben. In Deutschland beträgt der Grundpreis 17.500,-- Euro zuzüglich Nebenkosten. Österreichische Kunden zahlen 20.500,-- Euro inklusive Nebenkosten und Normverbrauchsabgabe.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Speed Triple 1200 RS - Baujahr: 2021
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ed796974c98
Ihr Kommentar wird abgespeichert...