Triumph rüstet auf – Neuer Triple-Sporttourer mit 115 PS
Triumph baut seine Sporttourer-Familie aus: Im Februar 2025 kommt die neue Tiger Sport 800. Mit 115 Triple-PS fährt sie der Yamaha Tracer 9 voll in die Parade.
Sportlich, handlich, guter Touringkomfort: Wer so ein Motorrad sucht, der sollte sich mal die neue Tiger Sport 800 ansehen. Im Februar 2025 – kurz vorm Saisonstart – kommt die neue Triumph mit Hochleistungs-Dreizylindermotor zu den Händlern. 798 ccm Hubraum, 115 PS Spitzenleistung und 84 Nm Drehmoment – da geht was, garantiert. Einstellbare Showa-Komponenten sollen für eine fulminante Straßenlage sorgen. Moderne Technologie wie Kurven-ABS und Kurven-Traktionskontrolle, Schaltassistent für kupplungsfreies Rauf- und Runterschalten sowie Bluetooth-Konnektivität, drei Fahrmodi und Tempomat gibt es serienmäßig.
Durch und durch ein echter Triple
Alles im Griff: Kurven-ABS und Kurven-Traktionskontrolle bringt die neue Tiger Sport 800 serienmäßig mit Vielseitig, hochwertig, fahrerorientiert – in puncto Alltagsnutzen, Verarbeitung und Technologie fährt die neue Tiger Sport 800 ganz vorn mit in ihrem Segment. Was den Fahrspaß betrifft, naturgemäß auch: 90 Prozent des maximalen Drehmoments von 84 Nm liegen im mittleren Drehzahlbereich an. Bei jedem Dreh am Gasgriff spürt der Fahrer eine sofortige, kräftige Reaktion des Motors, verspricht Triumph. 18,6 Liter fasst der auf perfekten Knieschluss ausgelegte Kraftstofftank. Genügsame 4,7 Liter pro 100 Kilometer gibt Triumph als Durchschnittsverbrauch an. Wer das hinbekommt, schafft knapp 400 Kilometer mit einer Tankfüllung.
Einstellbares Showa-Fahrwerk
Sportliche Fahrleistungen verstehen sich bei Triumph von selbst. Drei Fahrmodi sind an Bord: „Sport“, „Street“ und „Rain“ – alle drei sind auf Knopfdruck verfügbar Mit einstellbaren Showa-Fahrwerkskomponenten, radialen Bremssätteln und einem Fahrgewicht von 213 Kilogramm dürfte das Handling der Tiger Sport 800 äußerst agil sein. Und komfortabel: 150 mm Federweg vorn und hinten, entspannter Radstand (1.422 mm), 17-Zoll-Aluminiumgussräder, drehmomentunterstützte Anti-Hopping-Kupplung für kraftfreies Anfahren und Anhalten – klingt alles sehr stressfrei. Die aerodynamisch geformten Verkleidungsteile bieten laut Triumph erstklassigen Windschutz.
Triumph verspricht ausgezeichneten Windschutz. Der Windschild fällt größer aus als bei der Tiger Sport 660 und zahlt positiv auf die Aerodynamik ein Ein echtes Sicherheitsplus sind das Kurven-ABS und die Kurven-Traktionskontrolle, die für optimale Kontrolle und Leistungsabgabe sorgen. Serienmäßige LED-Leuchteinheiten und das multifunktionale LCD- und TFT-Instrumentenpanel mit Turn-by-Turn-Navigation und Bluetooth-Connectivity runden das Fahrerlebnis auf der neuen Triumph ab.
Das Herzstück der Tiger Sport 800 ist ein neuer Dreizylinder-Motor, der die Leistung und den Fahrspaß liefert, den sich anspruchsvolle Fahrer wünschen, egal ob sie täglich durch die Stadt fahren oder am Wochenende auf einer kurvenreichen Landstraße unterwegs sind. Wir wollten, dass der Fahrer in jeder Kurve sofortige Kontrolle und Präzision spürt. Technologien wie die Ride-by-Wire-Steuerung, das Kurven-ABS und die Traktionskontrolle sowie drei Fahrmodi sorgen für beste Performance.Steve Sargent, Chief Product Officer von Triumph
Müheloses Handling und beste Agilität
115 PS Spitzenleistung und 83 Nm Drehmoment spendiert Triumph der neuen Tiger Sport 800. Der Hauptwettbewerber ist schnell ausgemacht: Er kommt aus Japan und hört auf den Namen Yamaha Tracer 9 An der Front kommt eine Upside-Down-Cartridge-Gabel von Showa zum Einsatz mit 41 mm Standrohrdurchmesser und einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung. An der Hinterradschwinge setzt Triumph auf ein Showa-Federbein mit einstellbarer Zugstufendämpfung und hydraulischer Ferneinstellung der Federvorspannung, mit der sich das Fahrverhalten mit Gepäck und Sozius leicht optimieren lässt. Die Aluminiumgussräder sind mit Road 5 Sporttouring-Reifen von Michelin besohlt.
Integrierte Haltegriffe für den Beifahrer
Okay, gerecht teilen geht anders. Aber nun: Mehr Sitzfläche für den Fahrer als für den/die Sozius/Sozia macht durchaus Sinn. Die Sitzhöhe vorn beträgt 835 mm Für die Verzögerung der Tiger Sport 800 hat Triumph 4-Kolben-Radialbremssättel und zwei 310-mm-Scheibenbremsen vorn auserkoren sowie eine 255-mm-Scheibenbremse hinten mit Einkolben-Schwimmsattel. Auch bei voller Beladung mit Gepäck und Sozius sind beide bestens dosierbar und sorgen für kräftige Bremsvorgänge, so Triumph. Die bequeme Sitzbank gefällt mit moderater Sitzhöhe (835 mm) und integrierten Haltegriffen für den Sozius.
Hola die Waldfee! Triumph verleiht der Tiger Sport Flügel und schickt sie ab 2025 auch als 800er ins Rennen. Ab Februar soll sie in Deutschland zu haben sein. Die Preise starten bei 11.795,-- Euro Drei Fahrmodi – Sport, Street und Rain – sind auf Knopfdruck verfügbar. Im Vergleich zur Street-Einstellung bietet der Sport-Modus eine noch direktere Gasannahme, während der Rain-Modus Fahrten bei Nässe sicherer macht: Die Gasannahme erfolgt hier sanfter, die Traktionskontrolle – gesteuert mithilfe einer 6-Achsen-Inertialmesseinheit (IMU) – greift früher ein. Bei längeren Fahrten gönnt der Tempomat dem Fahrer und seiner rechten Hand etwas Erholung.
Multifunktionsdisplay und Konnektivität
Eines für alle: Oben LC-Display, unten TFT – das Kombiinstrument der Tiger Sport 800 kennen wir bereits aus anderen Triumph-Modellen Das kompakte Multifunktionsdisplay mit LCD-Basis und integriertem Farb-TFT-Bildschirm ist bestens ablesbar und kann mit dem praktischen Schalterwürfel an der linken Lenkerarmatur einfach bedient werden. Das Connectivity System „My Triumph“ gibt es serienmäßig. Gekoppelt mit dem Smartphone bietet es eine praktische Pfeil-Navigation sowie Telefon- und Musikinformationen, die alle über Bluetooth zum Display geliefert werden. Das LED-Beleuchtungssystem mit der charakteristischen Tagfahrlicht-Signatur (DRL) bürgt für hervorragende Sichtbarkeit und verleiht dem Motorrad einen aufmerksamkeitsstarken Look.
Mehr als 40 Zubehörteile
Soziusbetrieb? Nur zu! Triumph hat bislang keine Daten zur Zuladung verraten, sie dürfte aber wie bei der Tiger Sport 660 bei über 220 Kilogramm liegen Darf es ein bisschen mehr sein? Maßgeschneiderte Zubehörteile gibt es wie bei Triumph üblich in Hülle und Fülle. Im Falle der Tiger Sport 800 sind es über 40. Die Bandbreite reicht von beheizbaren Griffen über eine eigens entwickelte Kollektion an Koffern inklusive einem Topcase für zwei Helme bis hin zum Slip-on-Schalldämpfer von Akrapovič. Das Gepäck lässt sich ruckzuck an den integrierten Gepäckträgerhalterungen befestigen. Wie bei der Tiger Sport 660 fügt es sich nahtlos ins Design ein.
Farbe bekennen – vier Hingucker-Lackierungen
Mit diesen Farben startet die neue Tiger Sport 800 (von links): Sapphire Black (mit Signal-Gelb), Graphite, Cosmic Yellow und Caspian Blue – Letztere jeweils mit kontrastierenden Elementen in Sapphire Black Die neue Tiger Sport 800 kommt zum Start im Februar 2025 in vier Farbvarianten auf den Markt: Neben dem Basislook Sapphire Black gibt es drei Zweifarb-Premium-Lackierungen in Graphite, Cosmic Yellow und Caspian Blue, jeweils mit kontrastierenden Elementen in Sapphire Black. In Deutschland geht es ab 11.795,-- Euro zuzüglich Liefernebenkosten los, in Österreich ab 12.995,-- Euro inklusive Liefernebenkosten und NOVA. Wie alle neuen Triumph lockt die Tiger Sport 800 mit langen Wartungsintervallen (alle 16.000 km oder einmal im Jahr) und vollen vier Jahren Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung.