Technisch entspricht die limitierte Gold Line den bereits vorgestellten Euro-5-Modellen. Optisch hebt sie sich durch eine per Hand aufgetragene Linierung von ihnen ab. Die Triumph T100 Gold Line Edition kombiniert ein dunkles Metallicgrau mit dunkelgrünem Metalliclack. Auf dem Tank werden beide Farben durch goldene Pinstripes voneinander getrennt. Auch auf den Seitendeckeln zieren goldfarbene Akzente den weißen Bonneville-Schriftzug auf grünem Grund. Ihr 900er-Motor leistet 65 PS (48 kW) bei 7.400 U/min und ist auf viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt: Das Maximum von 80 Newtonmetern steht bereits bei 3.230 U/min zur Verfügung. Ab Dezember 2021 wird die Bonneville T100 Gold Line ab 11.450,-- Euro (Österreich: 12.250,-- Euro) verfügbar sein. Ein passend lackierter Flyscreen ist als Zubehör erhältlich.
Auf dem 900er-Zweizylinder der T100 baut die Street Scrambler auf. Als Gold Line Edition ist ihr Tank in einem matten Dunkelblau lackiert, das durch einen graphitgrauen Längsstreifen und goldene Zierlinien aufgelockert wird. Das Triumph-Logo auf dem Tank und der Street-Scrambler-Schriftzug auf dem rechten Seitendeckel sind ebenfalls in Gold gehalten. Die Fender der Street Scrambler Gold Line Edition, die auf Wunsch auch als hochgelegte Variante zu haben sind, lackiert Triumph in dezentem Mattschwarz. Einen passenden Flyscreen in mattem Blau gibt es im Zubehör. Die Street Scrambler Gold Line wird ab Dezember 2021 zu Preisen ab 11.750,-- Euro (Österreich: 12.450,-- Euro) verfügbar sein.
Für Scrambler 1200 XC und XE wird es als Gold Line Edition unterschiedliche Farbvarianten geben. Die günstigere XC ziert eine Dreifarblackierung, bei der silberne Elemente das Design des rot-schwarzen Tanks auflockern. Bei der XE kommen statt Schwarz und Rot ein dunkles Grau und ein auffälliger Orangeton zum Einsatz. Auch bei den 1200er-Scramblern verschönern goldene Zierstreifen den Tank, während sich die üblichen Lackteile nicht vom Basismodell unterscheiden. Neben der Farbe und der Länge der Federwege machen die Assistenzsysteme den Unterschied zwischen den Scrambler-Modellen XC und XE aus. Das farbige TFT-Instrument, beleuchtete Schalter und Armaturen sind bei beiden gleich. Sechs Fahrmodi bietet die XE: Road, Rain, Sport, Off-Road, Off-Road Pro und Fahrer-konfigurierbar. Sie passen die Gasannahme, die Traktionskontrolle und die ABS-Einstellungen an. Die etwas günstigere XC muss auf den Off-Road-Pro-Modus verzichten. Nur die XE verfügt außerdem über ein kurvenoptimiertes ABS und eine kurvenoptimierte Traktionskontrolle. Voll-LED-Beleuchtung mit Tagfahrlicht, schlüssellose Zündung, Tempomat mit Einknopf-Bedienung sowie USB-Ladebuchse haben dagegen alle Scrambler 1200. Die Preise für die Triumph Scrambler 1200 XC Gold Line Edition beginnen bei 14.950,-- Euro (Österreich: 17.550,-- Euro), die XE kostet 15.950,-- Euro (Österreich: 18.750,-- Euro).
Die Bonneville T120 ist das einzige Gold-Line-Modell von dem es mit der „Black“ eine zweite Variante geben wird. Der Preis ist mit 13.600,-- Euro (Österreich: 14.900,-- Euro) für beide Farben der gleiche. Während die grau-grüne T120 Gold Line der kleineren T100 Gold Line zum Verwechseln ähnlich sieht, unterscheidet sich die matt lackierte Bonneville T120 Black Gold Line deutlich von den beiden. Ihren mattschwarzen Basiston kontrastieren Flächen in mattem Silbergrau, die durch goldene Pinstripes voneinander abgegrenzt sind. Eine schwarze Auspuffanlage und der schwarze 1200er-Motor komplettieren den dunklen Look. Er leistet in beiden T120-Modellen 80 PS bei 6.550 U/min und liefert ein Drehmoment von 105 Newtonmetern bei 3.500 U/min. Brembo-Doppelscheibenbremsen und eine Cartridge-Gabel rüsten das Fahrwerk für den kräftigen Antrieb. Auch für die T120 ist ein lackierter Flyscreen erhältlich.
Für 15.050,-- Euro (Österreich: 17.050,-- Euro) bekommt man sowohl Triumph Speedmaster Gold Line als auch Bobber Gold Line. Die Speedmaster wirkt mit ihrer Lackierung aus zwei Silbertönen und einem goldfarbenen Schriftzug auf dem Seitendeckel sehr elegant. Zwei schwarze Längsstreifen auf dem Tank und die Ausbuchtungen für die Knie des Fahrers werden von den handaufgetragenen Pinstripes begrenzt. Die Bobber Gold Line greift das Lackdesign der Speedmaster auf, bei ihr ersetzt Triumph das dezente Silbergrau jedoch durch ein auffälliges Rot. Bei den Leistungsdaten unterscheiden sich Bobber und Speedmaster mit 78 PS (58 kW) bei 6.100 U/min und 106 Nm bei 4.000 U/min leicht von den T120-Modellen. In Sachen Herstellergarantie herrscht wieder Gleichstand: Triumph gewährt vier Jahre Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung auf alle Modelle – und damit auch auf die limitierte Gold Line. Der mehrfach erwähnte Flyscreen wird rund 170,-- Euro zzgl. Montage kosten.