Beide Modelle verfügen über einen vollständig neu entwickelten Antriebsstrang, der in Zusammenarbeit mit den Enduro-Weltmeistern Iván Cervantes und Paul Edmondson – den wir unter anderem als Craig-Double aus James Bond „No Time To Die“ kennen – entstanden ist.
Die TF 450-E und TF 250-E basieren auf einem leichten Aluminium-Chassis mit Zentralrohr-Rahmen und doppelten Unterzügen. Ziel der Entwicklung war eine Kombination aus hoher Agilität bei niedrigen Geschwindigkeiten und stabiler Fahrweise in schnellen Passagen. Ergänzt wird das Konzept durch ein auf Offroad-Einsätze abgestimmtes Ergonomiepaket sowie hochwertige Komponenten. Mit
Motoren mit 450 oder 250 ccm Hubraum positioniert Triumph die neuen Modelle im wettbewerbsorientierten Enduro-Segment. Die Fahrwerks- und Rahmeneigenschaften wurden speziell auf technische Passagen und hohes Tempo im Gelände abgestimmt.
Beide neuen Modelle sind mit Komponenten von „Premium-Herstellern“ ausgerüstet und verfügen über moderne Offroad-Technologie. Außerdem kommen sie mit einem Ergonomiepaket für den Fahrer und einem vom Rennsport inspirierten Design. Das schlanke Bodywork, markante Details in der Farbe „Triumph Performance Yellow“ und eine integrierte LED-Beleuchtung verleihen den Motorrädern einen eigenständigen Auftritt. Wie
bei bisherigen Modellen von Triumph liegt der Fokus auf hoher Verarbeitungsqualität und zuverlässiger Technik. Unterstützt wird dies durch ein weltweites Netzwerk spezialisierter Händler und ein zentrales Versorgungssystem, das eine Teilebestellung rund um die Uhr ermöglicht. Außerdem
wird Triumph ein neues Werksteam im Endurosport aufstellen: Das Triumph Factory Racing Enduro Team geht ab April bei der EnduroGP-Meisterschaft an den Start.
Zur Reduzierung von Reibung und zur Verbesserung der Haltbarkeit kommen Titanventile von Del West, ein geschmiedeter Aluminiumkolben von König und DLC-beschichtete Bauteile wie Kolbenbolzen und Kipphebel (TF 450-E) zum Einsatz. Die Kühlung erfolgt über einen Aluminiumkühler mit Zusatzlüfter. Ein zweistufiger Luftfilter von Twin-Air ist werkzeuglos wechselbar.
Beide Modelle basieren auf einem Aluminiumrahmen mit Zentralrohrkonstruktion und doppelten Unterzügen. Der Rahmen wird von Triumph gefertigt und nachbearbeitet, um Maßhaltigkeit zu gewährleisten. Das Fahrwerk besteht vorn aus einer voll einstellbaren KYB-USD-Gabel mit 48 mm Durchmesser und hinten aus einem KYB-Federbein mit Umlenkung. Im Vergleich zu den Motocross-Modellen liegt die Sitzhöhe um 10 mm niedriger bei 955 mm.
Zur Ausstattung gehören unter anderem ein Pro Taper ACF-Lenker, verstellbare Lenkeraufnahmen, ODI-Griffe und eine Pyramid-Sitzbank mit rutschfestem Bezug. Ein digitales Display zeigt Motortemperatur, Gangposition und Fahrtdaten an. Die Beleuchtung erfolgt über LED-Leuchten.
Neben dem Motormanagement mit wählbaren Kennfeldern verfügen beide Modelle über eine Traktionskontrolle, Launch-Control und einen Quickshifter zum kupplungsfreien Hochschalten zwischen dem zweiten und sechsten Gang.
Die Bremsanlage stammt von Galfer und besteht aus einer 260-mm-Scheibe vorn mit Doppelkolben-Bremssattel sowie einer 220-mm-Scheibe hinten mit Einkolben-Schwimmsattel. Beide Modelle sind serienmäßig mit Michelin Enduro 2-Reifen ausgestattet. Die Felgen stammen von D.I.D (DirtStar 7000-Serie) und sind mit Leichtbaunaben aus Aluminium bestückt.
Beide Modelle sind straßenzugelassen. Triumph bietet über autorisierte Enduro-Händler Zubehör für den Renneinsatz an, darunter unter anderem ein Akrapovič-Schalldämpfer und zusätzliche Verkleidungsteile. Eine eigene Bekleidungslinie wurde in Zusammenarbeit mit Alpinestars entwickelt.
Die TF 250-E ist in Deutschland ab 10.995 Euro zzgl. Nebenkosten erhältlich, die TF 450-E ab 11.595 Euro zzgl. Nebenkosten. Die Auslieferung soll laut Hersteller im April 2025 beginnen.