MV Agusta Brutale 1000 RS: Volle Motorleistung zum kleineren Preis

MV Agusta beraubt die Brutale 1000 RR des semiaktiven Fahrwerks, stattet sie mit Komponenten von Marzocchi und Sachs aus und nennt das Ergebnis Brutale 1000 RS.
MV Agusta Brutale 1000 RS: Volle Motorleistung zum kleineren Preis
MV Agusta Brutale 1000 RS: Volle Motorleistung zum kleineren Preis
13 Bilder
13.09.2021
| Lesezeit ca. 2 Min.
MV Agusta
Unter dem Motto „Power for all“ stellen die Strategen von MV Agusta der edlen Brutale 1000 RR in Form der Brutale 1000 RS ihr bisher günstigstes Naked Bike mit Vierzylindermotor zur Seite. Obwohl sie vom gleichen 208 PS starken 1000er wie die RR angetrieben wird, gibt es die RS für MV-Agusta-Verhältnisse beinahe zum Schnäppchenpreis.
infotainment
MV Agusta Brutale 1000 RS

Marzocchi-Gabel und Sachs-Federbein statt semiaktivem Fahrwerk

Mit 25.500,-- Euro wird sie 6.800,-- Euro günstiger angeboten als die RR mit semiaktivem Fahrwerk. In der Brutale 1000 RS übernehmen konventionelle Fahrwerkskomponenten dessen Job. An der Front vertrauen die Italiener auf eine voll einstellbare Upside-down-Gabel von Marzocchi mit einem Durchmesser von 50 mm. Das ebenfalls einstellbare Zentralfederbein stammt von Sachs. Nicht nur die schwarze Gabel unterscheidet die RS von der teureren RR, auch das Felgendesign mit nur noch sechs Speichen hebt sich vom neunspeichigen Design der RR ab.

MV Agusta Brutale 1000 RS mit komfortablerer Ergonomie

Die Sitzposition des Fahrers entschärfte MV Agusta mittels zurückverlegter und etwas höher montierter Stummellenkerhälften. Gemeinsam mit dem einteiligen Sitz mit weicherem Polster und den tiefer angeordneten Fußrasten kauert der Fahrer weniger extrem über dem Tank. Ob das für den angepriesenen Langstreckenkomfort sorgt, wagen wir zu bezweifeln. Zumindest bemüht sich die Brutale 1000 RS – bei aller Performance – eine menschenwürdige Ergonomie nicht völlig außer Acht zu lassen.

Fazit: Eine Brutale für Puristen

Die umfangreichen elektronischen Assistenzsysteme, das Chassis und die leistungsfähigen Bremsen teilt sich die neue MV Agusta Brutale 1000 RS mit der weitaus teureren RR. Wer also in den Genuss des bärenstarken Vierzylindermotors kommen will, dabei aber auf ein semiaktives Fahrwerk verzichten kann, sollte sich eine Probefahrt mit der RS nicht entgehen lassen.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
MV Agusta Brutale 1000 RS - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67fb1470d523f
Ihr Kommentar wird abgespeichert...