Moto Guzzi V100 Mandello mit adaptiver Aerodynamik

Die V100 Mandello ist das erste Moto-Guzzi-Modell, das auf einem neuen wassergekühlten Motor basiert und mit aktiver Aerodynamik überrascht.
Moto Guzzi V100 Mandello mit adaptiver Aerodynamik
Moto Guzzi V100 Mandello mit adaptiver Aerodynamik
12 Bilder
31.01.2022
| Lesezeit ca. 2 Min.
Moto Guzzi
Als wäre es nicht genug, dass uns Moto Guzzi ein Modell mit flüssigkeitsgekühltem Motor präsentiert, ist die neue V100 Mandello auch noch das weltweit erste Motorrad mit adaptiver Aerodynamik – ausgerechnet eine Guzzi! Offenbar nutzten die Ingenieure aus Mandello del Lario das hundertjährige Firmenjubiläum für eine Technikoffensive. „Motorräder voller Charme und Spitzentechnologien“ kündigen die Italiener an.

Adaptive Aerodynamik

Moto Guzzi V100 Mandello mit aktiver Aerodynamik

Mit der Einführung des weltweit ersten adaptiven Aerodynamiksystems an einem Motorrad will Moto Guzzi den Windschutz revolutionieren. Deflektoren an den Seiten des 17,5-Liter-Tanks recken sich dafür je nach Geschwindigkeit und ausgewähltem Fahrmodus in den Fahrtwind.
Moto Guzzi V100 Mandello mit adaptiver Aerodynamik

Vollständig angehoben soll das System den Luftdruck auf den Fahrer um 22 Prozent reduzieren und dadurch den Komfort deutlich voluminöserer Touringverkleidungen ermöglichen – auch dank des elektrisch höhenverstellbaren Windschilds.

Wassergekühlter Motor mit 115 PS

Moto Guzzi V100 Mandello Zylinderkopf

Traditionelle Werte will die neue V100 Mandello dennoch wahren. Mit ihrem brandneuen 90-Grad-Zweizylinder – wenn auch mit Wasserkühlung – soll sie weiterhin den unnachahmlichen Guzzi-Sound garantieren. Aus einem Hubraum von 1.042 ccm schöpft er dank zwei oben liegenden Nockenwellen und vier Ventilen pro Zylinder mindestens 115 PS und ein Drehmoment von über 105 Nm, von dem 90 Prozent bereits bei 3.500 U/min zur Verfügung stehen. Die Trockenkupplung – auch die hatte bisher jede Moto Guzzi – weicht einer Ölbadkupplung.
​​​​​​​​Moto Guzzi V100 Mandello Sitzbank und Heck

Dafür baut der neue Motor sehr kompakt: 103 mm kürzer als der Block der V85 TT soll er sein. Am Kardanantrieb hält Moto Guzzi fest. Über eine Aluminium-Ein­armschwinge überträgt eine Welle die Antriebskraft aufs Hinterrad.
Moto Guzzi V100 Mandello Hinterradschwinge mit Kardanantrieb

Der linksseitige Kardanwellenausgang, der nun niedriger als bei früheren Moto Guzzi-Motoren angeordnet ist, soll Reaktionen auf die Aufhängung eliminieren.

Semiaktives Öhlins-Fahrwerk & umfangreiche Elektronik

Moto Guzzi V100 Mandello mit semiaktivem Öhlins-Fahrwerk

Mit IMU-gesteuerten Assistenzsystemen, Tempomat, Quickshifter, vier Fahrmodi und semiaktivem Öhlins-Fahrwerk (Smart EC 2.0) ist die neue V100 Mandello beinahe vollumfänglich mit Elektronik ausgestattet. Daher passen das 5-Zoll-Farb-TFT-Display als zentrales Instrument und die Voll-LED-Beleuchtung mit Tagfahr- und Kurvenlicht perfekt ins Bild.
Deine meinung zählt
Acht Zylinder, China-Charme, mindestens 450 kg – spricht euch so etwas an?
Moto Guzzi V100 Mandello Front

Leider wird die Moto Guzzi V100 Mandello frühestens im Sommer 2022 erwartet, weshalb die Italiener noch etwas Zeit haben, einen Preis festzulegen.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f611db45a56
Ihr Kommentar wird abgespeichert...