Ladenhüter? – Husqvarna stellt Svartpilen 801 vor

Kraftvolles, Scrambler-inspiriertes Straßenmotorrad – die Husqvarna Svartpilen 801 feiert ihr Debüt
Ladenhüter? – Husqvarna stellt Svartpilen 801 vor
Ladenhüter? – Husqvarna stellt Svartpilen 801 vor
8 Bilder
19.03.2024
| Lesezeit ca. 3 Min.
Husqvarna
Die bisherige Modellgeschichte von der „großen“ Svartpilen 701 ist in Deutschland definitiv keine erfolgreiche. „Hat KTM-Innereien“, würde ein nicht ganz unbekannter Verkäufer von Videorekordern aus einem Hollywood-Blockbuster sagen – die ikonisch umgestaltete KTM fand hierzulande dennoch nur wenige Abnehmer. Markenintern liegt sie hinter Vitpilen 701, Svartpilen 401 und auch den 125ern zurück. Mit der enormen Beliebtheit der 701 Supermoto brauchen wir sie erst gar nicht zu vergleichen und auch mit vergleichbaren KTM-Modellen kann sie nicht konkurrieren. Alles außer gewöhnlich will sie sein und das hat sie geschafft; denn wirklich an ihren Anblick gewöhnen mussten wir uns nicht, letztlich ist sie ja kaum zu finden.

Bisher keine Chance auf dem deutschen Markt

Schauen wir uns die Performance für die Svartpilen 701 an, so sehen wir, dass sie auch im kleinen Husqvarna-Universum eine eher untergeordnete Rolle spielt. Der Fahrzeugtyp erscheint für den deutschen Markt nicht interessant zu sein. Somit griff der Kunde zumeist zu einer Vitpilen, sollte es denn etwas Extravagantes sein.
Husqvarna Modell 2020 2019
701 SUPERMOTO 1.236 722
VITPILEN 701 420 357
TE 300 325 333
SVARTPILEN 401 363 319
701 ENDURO 337 263
FE 350 247 249
VITPILEN 401 263 202
SVARTPILEN 701 221 138

Die Fakten der Neuen

Die Svartpilen 801 wiegt 181 kg, das ist kein Wert, der für ein Naked Bike in dieser Klasse übermäßig positiv herausstechen würde, und rund 20 Kilogramm mehr als bei der Vorgängerin. Der Chrom-Molybdän-Stahlrohrrahmen beherbergt das Herzstück, den KTM-Zweizylinder-DOHC-Motor mit 799 ccm. Der Motor wiegt trocken 52 kg und bietet eine deutlich erhöhte Maximalleistung von nun 105 PS (Svartpilen 701: 75 PS). Was die Leistung und das Leistungsgewicht angeht, ist man mit der neuen Svartpilen definitiv „Ready to Race“. Ob dies mehr Kunden für die Svartpilen und die folgende Vitpilen begeistert, bleibt abzuwarten. Serviceintervalle von 15.000 km sind ebenfalls absolut konkurrenzfähig.

KTMs Hauslieferant stellt das Fahrwerk

Wenig überraschend kommt das Fahrwerk von WP. Die einstellbare WP APEX-Federung bietet 140 mm Federweg an der Gabel und 150 mm Federweg am Dämpfer. Pirelli ist mit MT60 RS-Reifen, die auf 17-Zoll-Felgen montiert sind, Erstausrüster.

Der Look – Geschmackssache

Der unverwechselbare Look der Svartpilen 801 entsteht durch gewagte Details. Der LED-Rundscheinwerfer kommt dagegen eher klassisch daher. Auch die Farbgestaltung ist eher als dezent zu bezeichnen. Die Sitzposition schaut dagegen wenig entspannt aus.

Elektronik

Neben der einstellbaren, schräglagenabhängigen Traktionskontrolle (MTC) und Kurven-ABS sind die Fahrmodi Street, Rain und Sport serienmäßig voreingestellt. Weitere elektronische Hilfsmittel verbessern das Fahrverhalten der Svartpilen 801, wenn man ein paar Euro zuzahlt. Das Dynamic Pack verfügt über eine Motorschleppmoment-Regelung (MSR), einen Anti-Wheelie-Modus und einen Tempomat. Ein Quickshifter ist serienmäßig enthalten. Dazu gibt es ein 5-Zoll-TFT-Kombiinstrument und eine ebenfalls serienmäßige Connectivity-Unit. Die Kopplung des Geräts mit der Ride Husqvarna Motorcycles-App ermöglicht die Aktivierung einer bislang nicht ausprobierten Turn-by-Turn-Navigation sowie die Steuerung von Telefonanrufen und der persönlichen Musikauswahl. In den Bedienelementen am Lenker ist außerdem ein Warnsystem integriert und die Wegfahrsperre bietet einen Diebstahlschutz.

Technische Highlights (Herstellerangaben)

  • Chrom-Molybdän-Stahlrahmen mit Motor als tragendem Element
  • Reihen-Zweizylinder-Motor mit 799 ccm, 105 PS Maximalleistung und 87 Nm Drehmoment
  • verstellbare WP APEX-Federung
  • vier auswählbare Fahrmodi (Street, Rain, Sport und ein optionaler Dynamic Mode)
  • Dynamic Pack bietet 10 Stufen der Schlupfanpassung und fünf Stufen des Anti-Wheelie-Modus
  • Motorschleppmoment-Regelung, Anti-Wheelie und Geschwindigkeitsregelanlage im optionalen Dynamic Pack
  • serienmäßige Kurven-Motorrad-Traktionskontrolle
  • kurvensensibles ABS
  • Ride-by-Wire und einstellbare Gasannahme
  • serienmäßig mit Easy Shift-Funktion (Quickshifter zum Hoch- und Herunterschalten)
  • PAS-Antihopping-Kupplung
  • die serienmäßige Connectivity Unit ermöglicht TbT+ Navigation, Telefonanrufe und Musikauswahl über das Smartphone des Fahrers
  • Gefahrenwarnsystem mit integriertem Kombischalter

Preis und Verfügbarkeit

Die Svartpilen 801 2024 wird voraussichtlich ab April 2024 erhältlich sein. Die Preise sind wie folgt:
Deutschland: 10.899,-- Euro zuzüglich Nebenkosten von 495,-- Euro.
Österreich 12.299,-- Euro zuzüglich Überführungskosten in Höhe von 300,-- Euro.
Deine meinung zählt
Honda Hornet CB 1000 Hornet – Preis hui, Ausstattung pfui?
Zum Vergleich – die Husqvarna Svartpilen 701 lag zum Zeitpunkt unseres Fahrtests im Jahr 2020 bei einem Preis von 10.195,-- Euro. Die Preiserhöhung kann man in Bezug auf das Leistungsplus als sehr fair bezeichnen. Die Absicht, ein Paket zu schnüren, das ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist, ist somit gegeben.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Husqvarna Svartpilen 801 - Baujahr: 2024
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ef15ed0609c
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (1)
avatar
CriticalRider83
01.04.2024 17:00


Preis-Leistung
11000 Euro für ein Motorrad, das in seinem Segment nicht wirklich überzeugen konnte? Man scheint nicht aus den Fehlern mit der Svartpilen 701 gelernt zu haben. Ja, die Leistungssteigerung ist beachtlich, aber allein damit wird man die Käufer im hart umkämpften Naked Bike markt nicht überzeugen.