KTM zeigt die neue 1390 Super Adventure S EVO

Die KTM 1390 Super Adventure S EVO soll als technologisch fortschrittlichstes Adventure-Bike von KTM neue Maßstäbe setzen.
KTM zeigt die neue 1390 Super Adventure S EVO
KTM zeigt die neue 1390 Super Adventure S EVO
13 Bilder
22.10.2024
| Lesezeit ca. 3 Min.
KTM
KTM
Die KTM 1390 Super Adventure S EVO 2025 erweitert die Super-Adventure-Reihe von KTM mit neuen technologischen Features.

Änderungen am Fahrwerk und Ergonomie

Das Fahrwerk der KTM 1390 Super Adventure S EVO 2025 wurde mit einer erhöhten Rahmensteifigkeit ausgestattet, um das Handling und die Spurstabilität zu verbessern. Die Fußrasten wurden um 10 mm verbreitert und 8 mm tiefer gesetzt, was den Kniewinkel vergrößern und so den Komfort des Fahrers und die Langstreckentauglichkeit steigern soll.

Semiaktive Dämpfungstechnologie

Das Modell nutzt die semiaktive Dämpfungstechnologie (SAT) der neuesten Generation von Haus- und Hoflieferant WP. Diese Technologie wurde durch neue Sensoren und eine überarbeitete Gabel-Konstruktion weiterentwickelt.
KTM 1390 Super Adventure S EVO Windschild LED-Scheinwerfer
Unverkennbare Front – auch die neuen LED-Scheinwerfer zeigen deutlich: Hier kommt eine KTM

Überarbeitete Gestaltung

Neben der technischen Ausstattung wurden auch Design und Ergonomie überarbeitet. Dazu zählen ein neues Bodywork, eine überarbeitete Sitzbank, LED-Scheinwerfer sowie größere Windschilde und ein vergrößertes Staufach.
KTM 1390 Super Adventure S EVO
Den Firmenslogan „Ready to Race“ nehmen die Österreicher wörtlich, auch bei der Präsentation eines Adventure Bikes

Mehr Leistung und mehr Drehmoment bei höheren Drehzahlen

Der Hubraum des Motors wurde von 1.300 auf 1.350 ccm erweitert. Das Motorrad leistet 173 PS bei 9.500 U/min und 145 Nm bei 8.000 U/min. Das sind 13 PS und 7 Nm Drehmoment mehr als bei der Vorgängerin (1290 Super Adventure S), allerdings werden maximales Drehmoment als auch die maximale Leistung bei deutlich höheren Drehzahlen erreicht.
Deine meinung zählt
Was denkst Du über Automatik-Schaltgetriebe?
Die Camshift-Technologie passt die Steuerzeiten der Einlassnocken an verschiedene Drehzahlbereiche an. Im unteren Drehzahlbereich liegt der Fokus auf Fahrbarkeit und reduziertem Kraftstoffverbrauch, während bei höheren Drehzahlen eine gesteigerte Leistung erreicht werden soll.
KTM 1390 Super Adventure S EVO
Mit 173 PS übertrifft KTM den Platzhirschen BMW R 1300 GS (145 PS) deutlich, ob der Kunde darauf anspringt, wird sich zeigen

Automatisiertes Schaltgetriebe – der Kunde hat die Wahl

KTM 1390 Super Adventure S EVO
KTM lässt beim AMT dem Kunden die Wahl, ob er per Taster oder Fußhebel den Schaltvorgang initiieren möchte
Das automatisierte Schaltgetriebe (AMT) der KTM 1390 Super Adventure S EVO 2025 erlaubt dem Fahrer die Wahl zwischen automatisierten Schaltvorgängen und manuellem Schalten. Einen Vorteil im Vergleich zum BMW ASA und auch dem Yamaha-System ist die Wahlmöglichkeit der manuellen Gangwechsel: Während Yamaha alleine eine elektrische Handschaltung links am Lenker anbietet und BMW auf den Fußschalthebel setzt, mit dem der Sensor zum Gangwechsel aktiviert wird, montiert KTM serienmäßig beide Systeme. Der Fahrer kann also je nach Gusto auswählen, ob er mittels eines Fingers der linken Hand oder mithilfe des linken Fußes hinauf- oder herunterschalten will. Das AMT ermöglicht dem Fahrer die Wahl zwischen manuellem Schalten ohne Kupplung im M-Modus und einem vollständig automatisierten Getriebe im A-Modus. Sobald der erste Gang eingelegt ist, wird der Vortrieb durch eine Erhöhung der Motordrehzahl aktiviert, dann greift die Fliehkraftkupplung und setzt das Motorrad in Bewegung. Die Gangwechsel laufen beim manuellen wie beim automatisierten Schalten gleichermaßen geschmeidig und schnell ab, die automatisierte Schaltung ist an die jeweiligen Fahrmodi gekoppelt und modifiziert die Schaltpunkte in Abhängigkeit vom vorgewählten Fahrstil. Alle Details zum AMT von KTM zeigen wir in einem separaten Artikel.

V80-TFT-Display und Adaptive Cruise Control

KTM 1390 Super Adventure S EVO TFT-Display
Kürzlich präsentiere KTM seine neue Generation TFT-Displays. In der neuen 1390 Super Adventure S EVO nimmt das V80 ab sofort seinen Platz im Cockpit ein
Das Motorrad ist mit einem V80-TFT-Kombiinstrument ausgestattet, das über einen 8,8-Zoll-Touchscreen verfügt. Dieser Touchscreen ist mit einer Anti-Reflex- und Anti-Fingerprint-Beschichtung versehen, wodurch er auch mit Handschuhen leicht bedienbar sein soll. Über die Anzeige lassen sich Fahrmodi und Funktionen der Konnektivität steuern. Ein adaptiver Abstandstempomat mit Stop & Go-Funktion ist ebenfalls vorhanden und arbeitet mit einem Frontradarsensor der fünften Generation.

Verfügbarkeit

Die KTM 1390 Super Adventure S EVO 2025 wird ab Anfang 2025 erhältlich sein. Ein Preis wurde bislang nicht offiziell kommuniziert.

Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
KTM 1390 Super Adventure S EVO - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67eee9efada3d
Ihr Kommentar wird abgespeichert...