KTM präsentiert die 1-Zylinder-Duke-Modelle für 2024

KTM spendiert den 1-Zylinder-Dukes ab 2024 neue Motoren, neue Rahmen und eine umfangreiche Elektronik. Auch die Optik wurde verändert.
23.08.2023
| Lesezeit ca. 4 Min.
KTM
KTM

Neue Motoren, neues Fahrwerk, neues Design

KTM läutet das Modelljahr 2024 mit einer Reihe neuer 1-Zylinder-Modelle der Duke ein und verspricht mehr Leistung, ein besseres Fahrverhalten und eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Hubräumen. Durch eine neue Generation Motoren, ein neues Fahrwerkskonzept und ein verändertes Design ist das die größte Veränderung in der Duke-Modellreihe im Hubraumbereich unter 500 ccm seit der KTM 125 Duke im Jahr 2011.

Zweiteiliger Rahmen, gebogene Schwinge und geringere Sitzhöhe

KTM Duke 390 und Duke 125
Gut erkennbar sind der neue, zweiteilige Rahmen der KTM 390 Duke und der ebenfalls neue LC4c Motor
Für 2024 stellt KTM ein neues zweiteiliges Rahmendesign, bestehend aus einem komplett neuen Hauptrahmen aus Stahl-Gitterrohr und einem Heckrahmen aus Aluminium-Druckguss, vor. Die Dynamik soll durch eine höhere Torsionssteifigkeit der Rahmenteile verbessert werden. Von der Bauweise verspricht sich das Mattighofer Unternehmen gleichzeitig eine höhere Agilität und ein direkteres Feedback vom Fahrgestell, bei dem die neuen Gabelbrücken und der überarbeitete Versatz das Fahrverhalten optimieren und Fahrern mehr Kontrolle und Stabilität geben sollen. Der Rahmen ist jetzt zudem mit einer gebogenen Schwinge verbunden, die sich um das neu angeordnete hintere Federbein schmiegt. Dieses ist versetzt eingebaut, um mehr Platz für einen größeren Luftfilterkasten zu schaffen und dabei gleichzeitig die Sitzhöhe zu verringern. Die geringere Sitzhöhe wurde bewusst in das neue Duke-Design integriert, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

Neue LC4c-Motorenbaureihe mit 125 und 399 ccm

Die neue Motorenbaureihe der Einzylinder mit der Bezeichnung LC4c umfasst einen kleineren 125-ccm-Motor sowie einen größeren 399-ccm-Motor, der in der KTM 390 Duke zum Einsatz kommt. Basierend auf den Erfahrungen mit der vorherigen Generation wurden diese Motoren komplett überarbeitet und mit neu optimierten Zylinderköpfen und Getrieben ausgestattet. Beide Aggregate erfüllen die Euro-5.2-Norm.

Umfangreiche Elektronik für die kleinen Dukes

KTM stattet die neue Duke-Reihe für 2024 auch elektronisch umfangreich aus. Alle Modelle der Reihe sind serienmäßig mit der neuesten Ausführung des zuschaltbaren Supermoto-ABS, 5-Zoll-Kombiinstrumenten und Smartphone-Konnektivität ausgestattet. Außerdem können sie alle mit einem optionalen Quickshifter+ aufgerüstet werden.

KTM 390 Duke Modelljahr 2024

Optisch unterscheidet sich die neue KTM 390 Duke deutlich vom Rest der Duke-1-Zylinder-Familie. Die charakteristischen Farboptionen „Electronic Orange“ und „Atlantic Blue“ bestimmen die Optik. Längere Tankspoiler, markante Lufteinlässe, größere Kühlerabdeckungen und vom Scheinwerfer abgesetzte LED-Positionsleuchten unterscheiden die 390 Duke deutlich vom Rest der Modell-Familie.

Einstellbares Fahrwerk und neuer Motor mit Euro-5+-Norm

Für den Vortrieb sorgt der neue 1-Zylinder-LC4c-Motor mit 399 ccm. Er soll nicht nur leichter und leistungsstärker sein als die Vorgängergeneration, sondern macht die KTM 390 Duke auch EURO-5+-tauglich. Die KTM 390 Duke 2024 ist am Vorderrad mit einer WP APEX-Open-Cartridge-Gabel mit 43 mm Durchmesser und fünfstufiger Einstellung für die Zug- und Druckstufe sowie hinten mit einem Federbein mit Split-Kolben-Funktion und einstellbarer Zugstufe und Vorspannung ausgestattet.

Track-Display und Launch Control serienmäßig

Am neuen 5-Zoll-TFT-Display lassen sich dann alle relevanten Daten ablesen und zwischen den beiden Fahrmodi „Street“ und „Rain“ wechseln.
Die Standardeinstellung ist der Street-Fahrmodus, während der Rain-Fahrmodus bei ungünstigen Witterungsbedingungen für eine weniger aggressive Gasannahme und eine standardmäßige Motorrad-Traktionskontrolle sorgt.
Zum ersten Mal ist bei der KTM 390 Duke auch ein Track-Displaymodus verfügbar. Dieses serienmäßige Feature bietet eine vergrößerte Drehzahlanzeige, eine Launch Control für den Start und einen Laptimer. Unnötige Informationen werden auf das absolute Minimum reduziert.
Deine meinung zählt
Acht Zylinder, China-Charme, mindestens 450 kg – spricht euch so etwas an?

KTM 125 Duke Modelljahr 2024

Die KTM 125 Duke ist und bleibt das Einsteigermodell der KTM-Naked-Reihe. Auch hier hat KTM das neue Triebwerk der LC4c-Reihe mit 125 ccm verbaut.
Optisch hebt sich die KTM 125 Duke 2024 vom Rest der kleinen Duke-Baureihe ab – mit den neuen Farboptionen „Electronic Orange“ und „Atlantic Blue“, einer lackierten Scheinwerfereinfassung, die einen LED-Scheinwerfer beherbergt, sowie kompakten Tankspoilern.

5-Zoll-TFT-Display und Kurven-ABS

Elektronisch teilt sich die 2024 KTM 125 Duke ihr 5-Zoll-TFT-Display mit der KTM 390 Duke, wobei der Track-Displaymodus optional gewählt werden kann und das Kurven-ABS zur Standardausstattung gehört. Ein optimiertes Ride-by-Wire-System und die automatische Blinkerrückstellung runden das Paket ab.
Die KTM 125 Duke 2024 ist außerdem mit einer nicht einstellbaren WP APEX-Open-Cartridge-Vordergabel mit 43 mm Durchmesser und 150 mm Federweg sowie einem WP APEX-Federbein mit Split-Kolben-Funktion und mit Werkzeug verstellbarer Vorspannung ausgestattet.

Zubehör und Verfügbarkeit

Ergänzt wird die neue Generation der KTM Duke-Modelle 2024 durch eine neue Auswahl an KTM PowerParts und KTM PowerWear, die eigens für die neue Duke-Reihe und ihre Fahrer entwickelt wurden.

Die KTM Duke-Modelle für 2024 werden voraussichtlich ab Ende 2023 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sein. Zu Preisen macht KTM bisher keine Angaben.

Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f5f08c7160c
Ihr Kommentar wird abgespeichert...