KTM 1390 Super Adventure S 2025 – Schalten und walten

Für das Modelljahr 2025 wurde die 1390 Super Adventure S überarbeitet. Dazu lässt KTM dem Kunden nun mehr Entscheidungsfreiheit bei der Ausstattung und sortiert sie unter der EVO ein.
28.10.2024
| Lesezeit ca. 3 Min.

Der Motorhubraum beträgt nun 1.350 ccm und liefert 173 PS bei 9.500 U/min sowie 145 Nm bei 8.000 U/min. Während die neue KTM 1390 Super Adventure S EVO auf das automatisierte Schaltgetriebe AMT setzt, kommt die „Basis-S“ mit Schaltgetriebe.

Camshift und Euro 5+

Die Camshift-Technologie von KTM ermöglicht eine variable Steuerung des Ventiltriebs, die sich an die Motordrehzahl anpasst und dadurch die Effizienz und Leistungsentfaltung optimiert. Über zwei Nockenprofile wird die Öffnungsdauer und der Hub der Einlassventile je nach Drehzahlbereich variiert: Bei niedrigen Drehzahlen sorgt eine kürzere Ventilöffnung für optimales Drehmoment und eine effizientere Verbrennung, während bei höheren Drehzahlen ein längerer Ventilhub den Luftdurchsatz maximiert und so die Spitzenleistung steigern soll. Diese Steuerung ermöglicht eine lineare Kraftentfaltung und trägt zur Einhaltung der Euro-5+ Abgasnormen bei. Ventilspielkontrollen werden nach 60.000 km fällig.

Design und Ergonomie

Wie auch bei der EVO erhält die „S“ weitere Updates. So wurde die Verkleidung neu gestaltet, und der Windschild ist jetzt größer. Verstärkte Rahmenstrukturen erhöhen die Spurstabilität, und die Fußrasten wurden 8 mm tiefer und 10 mm breiter platziert, um den Fahrkomfort zu steigern.

Elektronik, Fahrwerk und Assistenzsysteme – Radar optional gegen Aufpreis

Das Modell verfügt über einen V80-Touchscreen im Hochformat, der mit Anti-Reflex- und Anti-Glare-Beschichtungen ausgestattet ist. Beide Technologien verbessern die Sichtbarkeit auf unterschiedliche Weise und sollen dafür sorgen, dass auch bei bestem Wetter eine gute Ablesbarkeit geboten wird. Auf dem TFT-Display können Fahrmodi- und Connectivity-Optionen genutzt werden. Die KTM 1390 Super Adventure S 2025 wird optional mit einem Frontradar ab Werk ausgestattet. In der Variante „EVO“ wird dieser ab Werk eingesetzt. Dieses Assistenzsystem unterstützt den Fahrer bei der Abstandswahrung und Kollisionsvermeidung und ist in das neue Adaptive-Cruise-Control-Upgrade integriert und umfasst neben einem Abstands-Tempomaten jedoch keinen Notbremsassistenten. Die KTM 1390 Super Adventure S ist mit einer manuellen Kupplung ausgestattet. Das semiaktive WP-Fahrwerk (SAT) soll sowohl auf Straßen als auch bei leichtem Offroad-Einsatz seine Qualitäten ausspielen.

Nicht ganz so super – die aktuelle Nachfrage

Im Jahr 2024 spielt die 1290 Super Adventure auf dem deutschen Markt konzernintern nur eine untergeordnete Rolle. Der Absatz ist um 39 % eingebrochen, was bedeutet, dass lediglich 541 neue Bikes der Reihe neu zugelassen wurden. Im Vorjahr waren es zum gleichen Zeitpunkt bereits 884. Damit liegt die Super Adventure nur noch auf Platz 9 innerhalb der KTM-Modellpalette. Bei dieser Meldung handelt es sich um eine von mehreren angekündigten KTM-Mitteilungen zu Neuerungen, die den wirtschaftlich angeschlagenen KTM-Konzern wieder in die Spur bringen sollen. Auf der EICMA wird dann die neue KTM 1390 Super Duke GT erwartet. Ein Lichtblick ist das KTM AMT-System, das leichter und flexibler daherkommt als das der Konkurrenten. Erste Fahreindrücke und eine Einschätzung zur aktuellen Lage lest ihr ausführlich in unserem Artikel über die derzeitige Situation von KTM.

Preis und Verfügbarkeit

Die neue Super Adventure S wird ab Anfang 2025 erhältlich sein. Preislich hat der Kunde nun mehr Spielraum, da er selbst entscheiden kann, ob er ein Radar wünscht oder nicht. Es ist also möglich, dass der Einstieg in die Super-Adventure-Welt von KTM etwas günstiger wird, wenn man bereit ist, auf Funktionen zu verzichten.

Überblick – Fahrassistenzsysteme 1290/1390 Super Adventure

Etwas unübersichtlich bleibt die Ausstattung dahingehend, da offizielle Quellen vereinzelt keinen vollständigen Aufschluss darüber geben, wie die Modelle ausgestattet sein werden. Auch der Konfigurator hält bislang nicht alle Informationen bereit. Vor allem, da die neue 1390 Super Adventure zu einer Art Basismodell degradiert wird, dessen Radarsystem aufpreispflichtig wird, während mit der EVO das top ausgestattete Modell mit ATM daherkommt. Nach vorliegenden Informationen gestaltet sich die Ausstattung wie in folgendem Schema. Fehlende technische Details und Angaben erwarten wir für die offizielle Präsentation auf der EICMA.

Fahrassistenzsystem KTM 1290 Super Adventure S KTM 1390 Super Adventure S KTM 1390 Super Adventure S EVO
Kurven-ABS
Wheelie-Kontrolle
Schräglagenabhängige Traktionskontrolle
Kurvenlicht
Traktionskontrolle
Fahrmodi
Reifendruckkontrollsystem
Adaptiver Abstandstempomat optional
Semiaktives Fahrwerk ✅ (PWM)
Slide-Control
Schaltassistent optional optional
Motorschleppmomentregelung
Tempomat
Berganfahrhilfe optional optional
Sitzheizung optional optional
Kollisionswarnung optional
Totwinkelerkennung
Heizgriffe optional optional
Spurwechselassistent
Automatisiertes Schaltgetriebe
Blinkerrückstellung
Notbremssignal
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f1e5d28a3f6
Ihr Kommentar wird abgespeichert...