Kawasaki Versys 1100 – mehr PS, Drehmoment und Hubraum für den Adventure-Tourer

Kawasaki präsentiert mit der Versys 1100 schon jetzt eine Produktneuheit für das Modelljahr 2025 im Bereich der Adventure-Tourer.
Kawasaki Versys 1100 – mehr PS, Drehmoment und Hubraum für den Adventure-Tourer
Kawasaki Versys 1100 – mehr PS, Drehmoment und Hubraum für den Adventure-Tourer
6 Bilder
26.09.2024
| Lesezeit ca. 3 Min.
Kawasaki
Kawasaki
Wie der Name schon verrät, bekommt die große Versys nun ein Hubraumplus – was gleichzeitig auch mehr Leistung und höheres Drehmoment bedeutet. Weiterhin erhielten zahlreiche Komponenten am neuen Modell ein Update, wie der Quickshifter oder die Bremsen.

Rund 50 ccm Hubraumplus, 15 PS höhere Leistung und 10 Nm mehr Drehmoment

Kawasaki Versys 1100
Kawasaki schickt ab Frühjahr 2025 die neueste Version des Vierzylinders Versys mit mehr Leistung, Hubraum und Drehmoment sowie einigen Detailveränderungen in den Ring
Ein Vierzylindermotor ist in einem Adventure-Bike immer noch mehr Ausnahme als Regel. Gerade deshalb platzierte Kawasaki die Versys 1000 im Jahr 2012 als Alternative zu den zahlreichen Bikes mit Zweizylinder-Triebwerken. Hier setzt Kawasaki jetzt erneut an und vergrößert bei der neuen Versys 1100 den Hubraum von 1.043 ccm auf 1.099 ccm. Dies wird durch einen um drei Millimeter längeren Hub erreicht. Die Maximalleistung steigt von 120 PS auf 135 PS und wird weiterhin bei 9.000 U/min erreicht. Besonders spürbar soll das um 10 Nm höhere Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich zwischen 4.000 und 7.000 U/min sein. Dafür Sorge tragen sollen die beiden mittleren Ansaugtrichter bei, die nun um 45 Millimeter länger ausfallen als die beiden äußeren Ansaugtrichter.

Änderungen der Motorsteuerung

Die Ansaugkanäle wurden auf das neue Drosselklappengehäuse angepasst und besitzen im Verhältnis zum größeren Hubraum des Motorrads einen kleineren Durchmesser. Die daraus resultierende höhere Ansauggeschwindigkeit im unteren bis mittleren Drehzahlbereich kommt dem Drehmoment in diesen Bereichen zugute. Darüber hinaus wurde das elektronische Steuergerät (ECU) auf den größeren Hubraum mit modifizierten Einlasssteuerzeiten über den gesamten Drehzahlbereich abgestimmt. Nockenprofile mit weniger Ventilhub tragen ebenfalls zum höheren Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich bei.

Bessere Fahrbarkeit und größere Bremsscheibe am Hinterrad

Kawasaki Versys 1100
Diese Farbvariante hört auf den Namen Pearl Robotic White/Metallic Diablo Black und ist der „SE“ vorbehalten
Verbesserte Fahreigenschaften des neuen Modells will Kawasaki durch eine vergrößerte Schwungmasse erreichen. Eine zweite Ausgleichswelle sorgt für die Reduzierung übermäßiger Vibrationen. Auch die Bremsen wurden überarbeitet und die hintere Bremsscheibe von 250 auf 260 Millimeter Durchmesser vergrößert.

Assistenzsysteme und Connectivity

Dazu kommen zahlreiche Updates, die das Touring-Erlebnis zusätzlich verbessern sollen. Der Kawasaki Quick Shifter (KQS) kann nun schon ab 1.500/min eingesetzt werden. Die Getriebeabstufung wurde in den oberen Gängen etwas länger gewählt, was besser zum Tempomaten passen soll. Weiterhin sind Traktionskontrolle (KTRC), Kurvenmanagement, Power- und Fahrmodi, ein serienmäßiger USB-C-Anschluss sowie – bei der SE-Variante – eine elektronische Federung von Showa mit an Bord. Zeitgemäß ist die Smartphone-Connectivity über die Rideology-App von Kawasaki, die nun sprachgesteuert genutzt werden kann.

Deutschlandpremiere auf der Intermot

Kawasakis neue Versys 1100 soll pünktlich zum Saisonstart 2025 bei den Händlern stehen. Die erste Präsentation für die Öffentlichkeit findet auf der EICMA statt. Die Deutschlandpremiere folgt dann auf der Intermot in Köln (5. bis 8. Dezember 2024). Erste Fahreindrücke des neuen Modells findet ihr bereits ab Mitte Oktober in einem Test-Telegramm auf motorradundreisen.de sowie einen ausführlichen Bericht in Motorrad & Reisen Ausgabe 125. Diese liegt ab dem 24.10.2024 am Kiosk; Abonnenten lesen bereits etwas früher.

Farben & Preise

Mehr Leistung und Hubraum lässt man sich auch bei Kawasaki bezahlen. Der Aufpreis für das 1100er-Modell beträgt in der Basisvariante 1.100 Euro, bei der SE sind es dagegen lediglich 100 Euro Unterschied zur 1000-Kubik-Vorgängerin.
Kawasaki Versys 1100 SE
Kawasaki Versys 1100 in Metallic Graphite Gray/Metallic Diablo Black mit Koffern und Zusatzscheinwerfern

Kawasaki Versys 1100

  • Metallic Matte Graphene Steel Gray/Metallic Diablo Black
Preis: 13.545,-- Euro zuzüglich 400,-- Euro Nebenkosten (Versys 1000: 12.445,-- Euro zuzüglich Nebenkosten)

Kawasaki Versys 1100 SE

  • Metallic Graphite Gray/Metallic Diablo Black
  • Pearl Robotic White/Metallic Diablo Black
Preis: 17.345,-- Euro zuzüglich 400,-- Euro Nebenkosten (Versys 1000 SE: 17.245,-- Euro zuzüglich Nebenkosten)
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Versys 1100 - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ef62fe89122
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (1)
avatar
MaxT
04.10.2024 20:12


Alles schön und gut mit mehr Hubraum und PS, aber bringt das wirklich den Unterschied, wenn man unterwegs ist oder auf Langstrecken? Haben die Updates Auswirkungen aufs Touring-Erlebnis in Bezug auf Komfort oder ist das nur für die Leistungsdaten und den Prospekt?