Leistungsstark, agil und unbeschwert, so beschreibt Honda die Hornet, die 1998 in Europa auf den Markt kam. Schon bald wird sie zurückkehren, um nach der Naked Bike-Krone zu greifen.
Männer und Frauen, Fahranfänger und Rennprofis – bei der Einführung der Hornet waren sie alle als potentielle Käufer im Fokus der japanischen Zweiradschmiede. So sorgte man dafür, dass selbst Anfänger problemlos mit ihr zurechtkamen. Für Profis wurde mit dem Honda Hornet Cup 1999 eine eigene Rennserie ins Leben gerufen.
Die Geschichte der Hornet
Honda Hornet aus dem Jahr 1998 Mit der Hornet als Naked Bike im Streetfighter-Look mit scharfem Handling und kraftvoller Beschleunigung dank leistungsstarkem Vierzylinder-Reihenmotor – und einem verlockenden Preis – setzte Honda einen vollkommen neuen Motorradtrend.
Honda Hornet aus dem Jahr 2001 Bei der Neuauflage wurden der Look und einzelne Merkmale der Hornet anhand des Feedbacks von Fahrern modernisiert. Sie blieb ihrer Linie treu, überzeugte jedoch mit einem aggressiveren, kantigeren Design, einem steiferen Fahrwerk, einem größeren Tank für mehr Reichweite und geringeren Emissionen.
Honda Hornet aus dem Jahr 2007 Die innovative neue Hornet wurde vom italienischen Honda Team komplett neu gestaltet. Sie blieb ein klassisches Naked Bike, punktete jedoch mit einem leistungsstärkeren Motor, einer sportlichen Charakteristik und einfachem Handling.
Honda Hornet aus dem Jahr 2011 Die erneut überarbeitete Hornet zeichnete sich durch einen hellen neuen Scheinwerfer und LCD-Displays aus. In puncto günstiger Preis und Innovationen blieb das Motorrad der Hornet-Tradition treu und sorgte auch für jede Menge Fahrspaß.
Honda Hornet – von der Konzeptzeichnung zum fertigen Modell Vom Reißbrett auf die Straße: Die Hornet hat ihre dynamischen Werte und die scharfen, aggressiven Winkel beibehalten.
Zahlreiche Details zur neuen Hornet sind noch geheim. Zu erwarten ist ein Bike mit 650 ccm oder mehr, basierend auf dem Motor der CBR650R oder eine 750er mit dem Motor, den wir aus der NC750X kennen. Dieser wäre sicher der aktuellere und man könnte eine DCT-Variante erwarten. So oder so ist dies ist als Angriff auf Bikes wie die Kawasaki Z650 und Yamaha MT-07 zu verstehen. Ob man seitens Honda in das nächsthöhere Regal schielt, bleibt abzuwarten. Die Kawasaki Z900 ist immer noch eines der beliebtesten Bikes in Deutschland. Gut möglich, dass Honda hier einen Konkurrenten auf die Strecke schickt. Dieser Motor könnte dann auch in einer kleineren Africa Twin Platz finden.
Ein erster Blick auf das potenzielle Design der nächsten Honda Hornet
Bei Honda geht der Blick nach oben
Bei Honda erwartet man nicht weniger als die #1 im Gesamtmarkt Zweiräder in Deutschland zu werden. In 2021 fehlten dazu nicht einmal tausend verkaufte Einheiten. So gesehen also ein realistisches Ziel. Mit der NT1100 besetzte man bereits eine wichtige Nische und erntete positives Feedback von der Fachpresse. Auch besetzt Honda mit Monkey, SuperCup und der ST 125 Dax viele Nischen mit neuen Modellen im 125er-Segment, das spätestens seit der Einführung der B196-Regelung immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Mit der Hornet kann Honda nun ein weiteres Eisen ins Feuer werfen, wenn es um die Naked Bike-Krone geht.
Honda kündigt zahlreiche Neuheiten für 2022 an
Spannend wird sein, ob Honda auch die obere Mittelklasse angreifen wird, wie beispielsweise die enorm verkaufsstarke Z900. Hierfür wäre aber ein neuer Motor vonnöten, der in der aktuellen Fahrzeugpalette fehlt. Auch können wir uns vermutlich auf eine neue Supermoto von Honda freuen. Darüber hinaus sind von Honda in 2022 noch mehrere Neuheiten zu erwarten, die hauptsächlich im zweiten Halbjahr zu erwarten sein werden. Entgegen des Marketingslogans, man wäre bei Honda der Konkurrenz immer einen Schritt voraus, hinkt man in einigen Marktsegmenten den Mitbewerbern etwas hinterher. Diese Scharte wetzt man derzeit eindrucksvoll aus. Somit wurden bereits einige wichtige Schritte gemacht und es dürfte nicht verwundern, wenn es Ende des Jahrs dann doch heißt: „Honda ist die #1“. Sicher ist bislang nur eines – alle Honda-Fans dürfen sich über zahlreiche neue Bikes freuen – und das in nicht allzu ferner Zukunft.