Indian Scout rundererneuert – 5 Modelle, 3 Ausstattungslinien, 1 neuer Motor

Indian Motorcycles hat seinen Bestseller Indian Scout runderneuert und schickt gleich fünf neue Modellvarianten und viel Technik auf die Reise.
Indian Scout rundererneuert – 5 Modelle, 3 Ausstattungslinien, 1 neuer Motor Indian Scout Classic
Indian Scout rundererneuert – 5 Modelle, 3 Ausstattungslinien, 1 neuer Motor Indian Sport Scout
11 Bilder
02.04.2024
| Lesezeit ca. 4 Min.
Indian Motorcycles
Indian Motorcycles stellt seinen Verkaufsschlager auf neue Beine. Die Indian Scout rollt ab Mai in insgesamt fünf Versionen, mit drei verfügbaren Ausstattungs- und Technologiepaketen sowie mehr als 100 zusätzlichen Zubehörteilen in die Verkaufsräume der Indian-Händler.

Typisch und bei allen Varianten fast identisch ist die extrem niedrige Sitzhöhe von 649 bis maximal 654 mm. Auch die klassische, lang gezogene Linie und der cruisertypisch lange Radstand mit verhältnismäßig flachem Lenkkopfwinkel (29°) verbindet die fünf neuen Modelle aus der von Indian als Scout 2025 bezeichneten Modellfamilie. Verantwortlich für das Design ist Ola Stenegard.
Die Möglichkeit zu haben, das Design für die nächste Evolutionsstufe der Indian Scout zu leiten, ist ein wahr gewordener Traum. Höchste Priorität war es, das ikonische Erbe des Namensgebers der Scout aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass das neue Line-up so zeitlos ist wie alle seine Vorgänger. Für uns war es unerlässlich, den ikonischen Linien der Scout zu folgen und ein Paket zu entwickeln, das einen nahtlosen Übergang zwischen den Generationen darstellt. Um dies zu erreichen, begann alles mit dem Stahlrohrrahmen und dem brandneuen V-Twin-Motor.Ola StenEgard, Direktor Produktdesign Indian Motorcycles

Neuer Motor mit nun 1.250 ccm Hubraum

Der neue „SpeedPlus 1250“ genannte Motor ist ein flüssigkeitsgekühlter V2 mit 1.250 Kubik Hubraum und bis zu 112 PS (82 kW) Leistung bei 7.250 Umdrehungen. Damit stehen, je nach Scout-Variante, bis zu 12 PS mehr Leistung zur Verfügung als bisher. Auch das Drehmoment ist mit bis zu 109 Nm (bei 6.300 U/min) um 11 Nm im Vergleich zum Vorgänger gewachsen.
Die Ausstattung der einzelnen Varianten unterscheidet sich davon abgesehen aber zum Teil deutlich. Von der klassischen 41-mm-Telegabel in der neuen Indian Scout Classic bis zur einstellbaren 43-mm-Upside-down-Gabel mit Piggyback in der Indian 101 Scout sind auch die Unterschiede im Design oder bei den Rädern deutlich.

Die fünf Modelle im Überblick


Indian Scout Classic
Die Indian Scout Classic zeigt viel Chrom und ist dabei auf klassische Elemente reduziert. Schlanke Linie, breite Reifen, viel Chrom an Abgasanlage und Zylinderkopf. Dafür kein Schild, keine Taschen, aber schicke und exklusive Speichenfelgen.

Indian Super Scout
Mit 259 Kilogramm Leergewicht das Schwergewicht der neuen Familie. Doch nicht nur das Gewicht, auch die Ausstattung ist hier am größten. Großer Touren-Windschild, Ledertaschen und zwei 16-Zoll-Räder auf Speichenfelgen lassen auf Langstreckentauglichkeit für den Cruiser schließen.

Indian Sport Scout
20 Kilo leichter, dafür aber mit 19 Zoll am Vorder- und 16 Zoll am Hinterrad sowie 8-Speichen-Gussfelgen rollt die Sport Scout daher. Auch in ihr schlägt das 107 PS starke Zweizylinder-Herz. Gebremst wird, wie bei allen Varianten außer der 101 Scout, mit einer 298-mm-Einzelscheibe vorn mit Zweikolbensattel, halbschwimmend gelagert und einer ebenso großen Einzelscheibe und einem Bremskolben am Hinterrad.

Indian 101 Scout
Sie ist die sportliche Variante. Etwas anders abgestimmt, bringt der Motor sogar 112 statt 107 PS und 109 Nm statt 108 Nm. Auch sie rollt, wie die Sport Scout, auf 19 beziehungsweise 16 Zoll an Vorder- und Hinterrad über die Landstraßen, hat dabei aber das deutlich potentere Bremswerk, zumindest am Vorderrad. 320-mm-Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert und 4-Kolben-Bremssättel halten den Bewegungsdrang bei Bedarf in Grenzen. Das Fahrwerk lässt sich sowohl an der Upside-down-Gabel als auch an den beiden Federbeinen einstellen und abstimmen.

Indian Scout Bobber
Um den Preis des coolsten Mitglieds der fünfköpfigen Scout-Geschwister bewirbt sich die Scout Bobber. Kein Chrom, keine Scheibe, keine Taschen, dafür viel Schwarz und matte Farben. Hinzu kommen zweimal 16-Zoll-Gussräder für Vorder- und Hinterrad, Telegabel und serienmäßige Lenkerendenspiegel und fertig ist der Bobber.

Ausstattungspakete

Indian nennt die unterschiedlichen Grade der Ausstattung „Trim-Level“. Grundsätzlich werden Scout Classic, Bobber und Sport im Trim-Level Standard ausgeliefert. Hier gibts das gesetzlich vorgeschriebene ABS, LED-Licht und eine analoge Anzeige. Wer etwas mehr möchte, kann das nächste Level buchen, die „Limited“-Ausstattung. Ab diesem Level werden drei Fahrmodi (Sport, Standard, Tour), Traktionskontrolle, Tempomat und USB-Ladebuchse freigeschaltet.

Deine meinung zählt
Acht Zylinder, China-Charme, mindestens 450 kg – spricht euch so etwas an?
Das höchste Ausstattungslevel nennt sich „Limited +Tech“. Wer sich für die Indian 101 Scout oder die Super Scout entscheidet, hat dieses Level bereits ab Werk erreicht. Für alle anderen Bikes bedeutet dies den Zugewinn von rundem Touchscreen mit Konnektivität und Pfeilnavigation, Keyless-Go sowie alle Features vorheriger Ausstattungspakete.

Verfügbarkeit und Preise

Auf Nachfrage gab Indian Motorcycles an, dass die Modelle bereits ab Mai verfügbar sein sollen. Die Preise im Überblick:
Preise der neuen Indian Scout Familie
Modell
Preis ab Werk
Scout Classic
15.690,-- Euro
Scout Bobber
15.390,-- Euro
Sport Scout
15.690,-- Euro
Super Scout
18.990,-- Euro
101 Scout
18.990,-- Euro

Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Indian Scout Bobber - Baujahr: 2024
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f24cd0530fc
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (9)
avatar
HGBed
08.06.2024 23:05


Interessant wäre eine Drehmomentverlaufskurve. Wie sieht es mit dem Drehmoment bei 3000 U/pm aus?
Und die Dezibel wären auch nicht völlig uninteressant. Schließlich breitet sich das Tirolervirus in alle Richtungen aus. Wer weiss, was uns danoch blüht...
avatar
MotorradJoe
17.04.2024 20:39


Design schön und gut
Schick, dass der neue Motor mehr Wumms hat, aber bei den Preisen bleibt's für viele ein Traum. Typisch.
avatar
SpeedyGonzales
16.04.2024 10:03


Motor Update
Mehr PS und Drehmoment im neuen Motor? Klingt gut, aber ob das den Preis rechtfertigt? Bin skeptisch.
avatar
ZweiradGourmet
14.04.2024 07:29


Indian Scout Update
Ich sag nur, die neuen Scouts sind wie Schnitzel mit Tuning-Ketchup. Immer noch Schnitzel, aber irgendwie schärfer. Bin gespannt, ob der neue Motor brüllt oder schnurrt.
avatar
Jens
12.04.2024 06:07


Neuer Motor, alte Liebe
Ich spare schon mal für die Super Scout...
avatar
Frank
11.04.2024 17:12


Motorleistung
Die Steigerung der Leistung und des Drehmoments im neuen 1250er Aggregat ist wirklich beachtlich. Gerade in der Cruiser-Kategorie macht so ein Plus an Kraft im unteren und mittleren Drehzahlbereich richtig Spaß. Freue mich schon darauf, zu sehen, wie sich das auf der Straße anfühlt. Wohlüberlegte Modernisierung ohne das klassische Flair zu verlieren.
avatar
Lukas
07.04.2024 23:10


Design Meinung
Großartig: klassisches Design mit moderner Technik kombiniert.
avatar
IndianScout62
06.04.2024 16:50


Motor und Ausstattung
Interessant dass der neue Motor einen ordentlichen Leistungszuwachs bringt, aber warum keine Informationen zu Verbrauch oder Emissionen? Und dass man für moderne Technik wie einen Touchscreen extra zahlen muss, wirkt etwas altbacken, besonders in der heutigen digitalen Welt.
avatar
Rider
05.04.2024 20:17


Neuer Motor
Mehr Leistung bedeutet nicht unbedingt mehr Fahrspaß