Honda überarbeitet CRF450R und CRF250R

Honda wertet seine CRF-Familie mit technischen Updates für die CRF450R und CRF250R auf. Die Bikes für den Nachwuchs erhalten ein Optik-Update.
Honda überarbeitet CRF450R und CRF250R Honda CRF450R
Honda überarbeitet CRF450R und CRF250R Honda CRF250RWE
8 Bilder
27.05.2024
| Lesezeit ca. 4 Min.

Neue Rahmenkonstruktion für höhere Stabilität

Honda hat seine Motocrosser für den Jahrgang 2025 stark modellgepflegt und verbessert, um Profi- wie Hobbyfahrern auch weiterhin konkurrenzfähige und auf WM-Niveau erprobte Wettbewerbsmaschinen anbieten zu können. Laut Honda sind vor allem die Spur- und Kurvenstabilität der CRF450R und CR250R verbessert worden. Dafür wurde der Aluminiumrahmen zu 70 % neu konstruiert. Umgestalteter vorderer Unterzug, neue seitliche Strangprofile und Querversteifungen, steifere Schwingenaufnahmen sowie eine modifizierte Stoßdämpfer-Anlenkung sollen ein optimiertes Flexverhalten bewirken, das beim Kurvenfahren höhere Stabilität generiert, ohne die Agilität zu beeinträchtigen.

Neue Federelemente und Bremse aus den Wettbewerbs-Motorrädern

Zusätzlich ist die Front mit einer neuen 49 mm Upside-down-Gabel von Showa bestückt, die steifere Rohrkomponenten und optimierte Innereien enthält, um über den Gesamtfederweg geschmeidiger wirken zu können. Passend dazu wurde das Showa-Federbein mitsamt der Pro-Link-Umlenkhebel zur Aluminiumschwinge überarbeitet, um eine feinfühlige Dämpfung am Heck zu erzielen. Dazu stützt sich der Heckrahmen jetzt an den Seitenteilen für die Schwingenaufnahme ab (statt an den Rahmenprofilen), um Verspannungen auszuschließen, die unerwünschte Kräfte ins Chassis einleiten. Die Federwege betragen vorn wie hinten 310 mm. Eine gegen Fading bei starker Beanspruchung resistente Zweikolben-Vorderradbremszange von Zulieferer Nissin basiert auf Komponenten, die zuvor an HRC-Werks-Bikes im Einsatz waren und verfügt über neue Bremskolben sowie modifizierte Dichtungsnuten.

Modifikationen an Motor, Einspritzung und Abgasanlage

Bei den Motoren beider Crosser steigern Modifikationen an Ein- und Auslaßtrakt schnelleres Hochdrehen, gleichzeitig fördern ein neuer Auspuffkrümmer sowie optimierte Settings der PGM-FI-Einspritzung die Kraftentfaltung zugunsten optimierter Traktion und gesteigerter Überdrehfestigkeit. Hintergrund-Überlegung bei Honda dazu: Schneller hoch- und länger überdrehen beim Beschleunigen aus Kurven, um leichter zu überholen. Ein robuster ausgeführter Schalldämpfer aus wärmebehandeltem Aluminium soll Remplern oder Berührungskontakt mit Konkurrenten in hektischen Startphasen besser standhalten, dazu wird das FIM-Geräuschlimit von 109 dB/A eingehalten.

Anpassungen auch bei der CRF250R

Der 250er-DOHC-Vierventilmotor erhielt eine neue Kurbelwelle (mit erhöhter Steifigkeit im Bereich um den Kurbelzapfen) und das Elektronikpaket wertet zur Launch Control nun – wie bereits bei der 450er-Schwester – eine dreistufige HSTC-Traktionskontrolle auf. Neue Kunststoffteile mit aktualisierten CRF-Grafikdekors kennzeichnen den optischen Auftritt des CRF-R-Duos und ein Honda Flügellogo sorgt am vorderen Kotflügel für den finalen Schliff.

Sondervarianten der „Works Edition“ – CRF250RWE und CRF450RWE

Erstmals in Europa erweitert Honda die Modellpalette mit den exklusiven „Works Edition“-Varianten CRF250RWE und CRF450RWE. Diese ab Werk veredelten Sondervarianten verfügen über Ausstattungsdetails und Teile, die die Performance und Attraktivität steigern. Die Ein- und Auslaßkanäle im Zylinderkopf beider RWE-Modelle werden im Werk extra von Hand nachbearbeitet, um geringste Unebenheiten in den Kanälen zu entfernen, die beim Gussprozess entstehen können. Weiter verfügen diese serienmäßig über Yoshimura-Schalldämpfer, TwinAir-Luftfilter, dazu passend modifizierte Einstellungen für Zündung und Launch Control sowie einen Zylinderkopfdeckel in Metallic-Rot. Die Showa-USD-Gabel bei CRF450 R und CRF250R tragen zusätzlich eine Titan-Beschichtung auf dem Gleitrohr und eine dunkle Kashima-Beschichtung auf dem Außenrohr. Der Hinterrad-Stoßdämpfer ist mit einer Titan-beschichteten Kolbenstange ausgestattet. Weitere Details sind geschwärzte Gabelbrücken, eine goldene DID DM2-Kette, eine Sitzbank von Zulieferer Throttle Jockey, Renthal-Griffgummis, schwarze DID-LTX-Speichenfelgen, schwarz eloxierte Achsaufnahmen, überarbeitete Grafik-Dekors sowie exklusive Lasergravuren auf den Felgenbetten der Aluminium-Speichenräder und Gabel-Endkappen. Außerdem ein Drehknauf für die einstellbare Dämpfung der Showa-Gabel, um bei Bedarf ein Nachjustieren ohne Werkzeug zu ermöglichen. Die CRF250RWE erhält in der „Works Edition“ zusätzlich eine hydraulische Kupplung mit einem modifizierten Nehmerzylinder auf; damit wird die Zugkraft am Handhebel im Vergleich zu einem kabelbetätigten System um 16 % reduziert. Reduziert werden auch die Schwankungen des Kupplungsspiels bei steigender Kupplungstemperatur unter extremer Belastung. Die CRF450RWE wird noch mit einem aus dem Rennsport bekannten Hinson-Kupplungskorb mit speziellen Dämpferelementen sowie modifiziertem Kupplungsdeckel ausgeliefert. Honda zufolge wird damit wird die Kraftübertragung unterstützt und die Verschleißfestigkeit verbessert.

Auch CRF150RB, CRF125F, CRF110F und CRF50F optisch überarbeitet

Die für den Nachwuchs bestimmten Viertakt-Motocrosser – CRF150RB, CRF125F, CRF110F und CRF50F – folgen im Modelljahr 2025 dem Beispiel der hubraumstarken CRF-Bikes und erhalten frische Optik-Updates. Durch die Neuerungen nähern sich die Bikes den Modellen CRF450R und CRF250R auch optisch an.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ec09d73e117
Ihr Kommentar wird abgespeichert...