Honda NT1100 – So fährt der Tourer ins Modelljahr 2025
Update für Hondas Tourenflitzer: mehr Stauraum, besserer Wetterschutz, mehr Drehmoment, neues Kurven-ABS – und für Reise-Gourmets ein elektronisches Fahrwerk.
Kein großvolumiger Tourer verkauft sich besser in Europa, frohlockt Honda. Da darf man dann auch mal großzügig sein – und tief in den Sack mit den Goodies greifen fürs Modelljahr 2025. Die 2022 eingeführte Honda NT1100 verkneift sich künftig die wenigen Mini-Schwächen, die man ihr unterstellen könnte: Der bislang nur mit zwei Händen im Stand verstellbare Windschild beispielsweise kann künftig mit einer Hand beim Fahren justiert werden. Der ohnehin gute Wind- und Wetterschutz trotzt den Elementen fortan noch ein wenig kühner. Und die serienmäßigen, schön geformten Seitenkoffer fassen endlich auch einen Integralhelm.
Modernisiertes Design
Endlich helmtauglich: Die vergrößerten Seitenkoffer bieten jetzt Platz für einen Integralhelm Zur Modellpflege für den 2025er-Jahrgang gehört zudem ein modernisiertes Design für die Verkleidung und Heckpartie. Der LED-Doppelscheinwerfer glänzt jetzt mit neuem DRL-Tagfahrlicht sowie integrierten Blinkern und sorgt laut Honda „für eine besonders elegante Frontsignatur“. Zusätzlich zur höhenverstellbaren Windscheibe wurden der obere und untere Windabweiser modifiziert sowie der Spitzwasserschutz verbessert.
Mehr Drehmoment und „Midrange“-Power
Mehr Dampf: Honda hebt das maximale Drehmoment der NT1100 von 104 auf 112 Nm an Der bewährte Zweizylinder-Reihenmotor mit 1.084 ccm Hubraum wurde Ein- und Auslass-seitig sowie in puncto Verbrennung gezielt überarbeitet, um mehr Punch aus unteren und mittleren Drehzahlen zu erzeugen. Dadurch konnte das maximale Drehmoment um immerhin sieben Prozent auf 112 Nm gesteigert werden. Die Spitzenleistung beträgt weiter 102 PS (75 kW). Der sparsame Twin erfüllt die Norm Euro 5+ und schafft mit seinem 20-Liter-Tank solide 400 Kilometer ohne Stopp an der Zapfsäule.
Besser sitzen: Honda wertet das Polster der Sitzbank auf und verspricht mehr Komfort auf langen Strecken Die optimierte Steuerelektronik mit neu integrierter Sechsachsen-Gyro-Sensorik (IMU) regelt verlässlich das Eingreifen von Traktionskontrolle, Wheelie-Control, Hinterrad-Abhebe-Erkennung sowie dem neuen Kurven-ABS. Passend zu Fahrstil und Fahrsituation stehen drei programmierte Fahrprogramme zur Wahl (Urban, Tour, Rain) sowie zwei individuell konfigurierbare User-Modi. Nach wie vor gibt es eine fußgeschaltete Sechsgang-Schaltbox sowie optional das beliebte DCT-Doppelkupplungsgetriebe. Die automatisiert schaltende Dual Clutch Transmission hat Honda für 2025 modellübergreifend überarbeitet. Wie schon bei den Modellen X-ADV und Forza 750 sollen die Gangwechsel speziell bei niedrigen Geschwindigkeiten jetzt harmonischer verlaufen. Die Steuerung ist mit der Elektronik der „Drive by Wire“-Gasgriffsteuerung verknüpft, um auch in Kurven und bei Schräglagen möglichst geschmeidig zu Werke zu gehen.
Optimierter Wind- und Wetterschutz
Keine Scheu vor Schmuddelwetter: Der Windschild kann jetzt mit einer Hand verstellt werden und soll den Fahrer besser vor den Elementen schützen Als neues Modell für 2025 debütiert die NT1100 DCT Electronic Suspension (ES) mit elektronisch geregelten EERA-Federelementen von Showa vorn und hinten. Diese Variante bietet eine semi-aktive Dämpfung sowie die Möglichkeit, die Federvorspannung am Hinterrad während der Fahrt anzupassen. Das eigentlich aufpreispflichtige DCT (1.000,-- Euro) gehört hier zur Serienausstattung. Traditionell weit vorn ist Honda in Sachen Smartphone-Konnektivität: Der bestens ablesbare 6,5-Zoll-TFT-Touchscreen beherrscht unter anderem Apple CarPlay und Android Auto. 12-Volt-Bordsteckdose und USB-Ladebuchse, selbstrückstellende Blinker und ESS-Notbrems-Signalsystem komplettieren die Serienausstattung.
Drei Farben fürs Modelljahr 2025
Die neue Farbpalette: ein kerniges Blau, ein gediegender Sand-/Holzton, ein selbstbewusstes Schwarz Für den Jahrgang 2025 stehen drei Farben zur Auswahl:
Mat Warm Ash Metallic
Gunmetal Black Metallic
Pearl Hawkseye Blue
Kurz zusammengefasst: die Verbesserungen fürs Modelljahr 2025
Überarbeitetes Design
LED-Doppelscheinwerfer mit neuem DRL-Tagfahrlicht und integrierten Blinkern
Leistungssteigerung bei mittleren Drehzahlen, verbesserte Allround-Performance
Aufgewertete Steuerelektronik, Sechsachsen-Sensorik (IMU) und Kurven-ABS
Erhöhter Sitzbank-Komfort, optimierter Windschild, mehr Gepäckkoffer-Volumen (insgesamt 8 Liter)
Neue Variante NT1100 DCT Electronic Suspension mit elektronisch gesteuerten Showa EERA-Federelementen sowie DCT-Doppelkupplungsgetriebe