Hightech zieht jetzt auch bei Harley-Davidson ein

16.09.2019
| Lesezeit ca. 2 Min.
Harley-Davidson
Im kommenden Modelljahr, das bei Harley-Davidson traditionell bereits im Oktober beginnt, rüsten die Amerikaner bei ihrer Touring-Baureihe mit den großen V2-Motoren (Milwaukee Eight 107 bzw. 114) vor allem technisch auf. Im Mittelpunkt steht dabei das Bemühen um mehr Fahrsicherheit.
Deshalb wird ab sofort in alle dicken Tourer mit Ausnahme der Road King und der Electra Glide Standard das „Reflex Defense Rider System“ eingebaut: Dabei handelt es sich um ein aus vier Komponenten bestehendes Assistenzsystem. RDRS, so die Abkürzung, umfasst erstens eine elektronische Koppelung von Vorder- und Hinterradbremse zur Erhöhung der Fahrstabilität bei Notbremsungen. Dank eines Schräglagensensors ist das System auch bei Kurvenfahrten einsatzfähig. Damit tut Harley-Davidson erstmals den Schritt hin zum Kurven-ABS.
Zweiter Bestandteil ist eine dynamische Traktionskontrolle. Drittens ist eine Antischlupfkontrolle integriert, die im Schiebebetrieb eingreift und Radblockaden verringert. Zudem ist die Vehicle Hold Control VHC Bestandteil von RDRS: Es handelt sich um eine Berganfahrhilfe. Weiterhin wird bei den Tourern serienmäßig ein Reifenluftdruckkontrollsystem verbaut. RDRS wird außer bei den genannten Touring-Modellen auch bei den CVO-Sondermodellen geliefert.


Zudem erhalten die Käufer der genannten Modelle ab sofort das System H-D Connect: Dabei handelt es sich um ein System, das per LTE-Mobilfunkstandard der dritten Generation Konnektivität mit Cloud-Services und der Harley-Davidson App herstellt. Letztere lässt sich kostenlos über Apple- und Android-App-Stores auf dem Smartphone installieren. H-D Connect versorgt den Fahrer per App über das Smartphone mit Informationen zu seinem Fahrzeug. Der Fahrer bleibt stets mit seiner Maschine verbunden, auch wenn beide räumlich voneinander getrennt sind. Über das Smartphone lassen sich diverse Informationen zum Fahrzeugzustand abrufen. Das System ermöglicht dem Besitzer auch, das Motorrad aus der Ferne zu überwachen. Sollten sich Unbefugte an der Maschine zu schaffen machen oder sie bewegen, erhält er einen entsprechenden Hinweis. H-D Connect ist im ersten Jahr kostenlos, danach werden 160 Euro pro Jahr berechnet.


Neu im Tourer-Programm ist kommende Saison die Road Glide Limited; sie ersetzt die weniger vollständig ausgestattete Road Glide Ultra und ist ab 29.195,-- Euro zu haben. Zudem gibt es im luxuriösen CVO-Programm erstmals ein Trike. Die CVO Tri Glide kostet ab 53.495,-- Euro.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f4ba7469fb0
Ihr Kommentar wird abgespeichert...