Mit großem Namen in der kleinen Klasse – Benelli Tornado 500

Benelli Tornado – bei diesem Namen bekommen Fans besonderer Motorräder feuchte Hände. Die Marke haucht dem Modell ab 2024 in der kleinen Klasse neues Leben ein.
Mit großem Namen in der kleinen Klasse – Benelli Tornado 500
Mit großem Namen in der kleinen Klasse – Benelli Tornado 500 Die Seitenansicht unterstreicht die sportliche Linie des Motorrads
7 Bilder
10.11.2023
| Lesezeit ca. 2 Min.
Benelli Tornado – etwas reifere Semester denken bei diesem Namen sofort an einen der außergewöhnlichsten Supersportler der frühen 2000er-Jahre. Vollverkleidung, drei Zylinder, 898 Kubikzentimeter, die Lüfter unter dem Heck. Gut 20 Jahre später trägt wieder eine Benelli den klangvollen Namen, diesmal handelt es sich aber um ein Einstiegsmotorrad.

Benelli Tornado 500 mit Reihenzweizylinder

Der neue Tornado Supersportler besticht mit den sehr großen Tagfahrleuchten links und rechts der Scheinwerfer zwar auch durch sein unkonventionelles Äußeres, im Jahr 2024 kommt die Tornado aber mit einem Zylinder weniger und als 500-Kubik-Parallel-Twin daher. Die klassenkonforme Spitzenleistung von 47,6 PS (35 kW) steht bei 8.000 Umdrehungen an, die Drehmomentkurve erreicht ihren Gipfel von 46 Nm bereits 2.500 Touren früher. Der Antrieb, der so auch in der Naked-Bike-Variante zum Einsatz kommt, wurde für die neue Euro 5+ Norm überarbeitet.

Tornado 500 mit 16,5 Litern Tankvolumen

Angaben zum möglichen Topspeed und zum zu erwartenden Verbrauch hat Benelli noch keine gemacht, dank des 16,5 Liter fassenden Tanks ist aber eine sehr solide Reichweite zu erwarten. Das fahrfertige Gewicht wird mit 186 Kilogramm angegeben, die Bremsanlage ist mit der Kombination aus einer 320 Millimeter messenden Scheibe, radial verschraubtem Vierkolbensattel und einer radialen Bremspumpe an der Front sowie einer 260er-Scheibe und einem Einkolben-Schwimmsattel hinten ordentlich dimensioniert.

Fahrwerk wie bei den Großen

Als Chassis kommt ein klassischer Stahlrohrrahmen zum Einsatz, die Federelemente bringen für dieses Segment aber überraschend viele Spielmöglichkeiten mit. Die 41-Millimeter-Upside-down-Gabel von Marzocchi bietet 115 Millimeter Federweg und ist in Vorspannung sowie Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar. Das Federbein mit 125 Millimetern Federweg muss allerdings auf die Option zur Einstellung der Druckstufe verzichten. Die Ausrichtung setzt sich auch bei der Bereifung fort, bei der Benelli mit 120/70 vorn und 160/60 hinten auf sportliche Dimensionen setzt.

Viele Spielmöglichkeiten am Display der Benelli Tornado 500

Auch die Möglichkeiten rund um das 5-Zoll-TFT-Display mit Farbanzeige sind vielfältig. Die Tornado bietet Smartphone-Konnektivität und via Bluetooth können Anrufe entgegengenommen und beendet werden. Wer sein Telefon über Wi-Fi verbindet, soll sogar die Navigation über das Display ausgeben können. An den Energiehunger dieser Funktionen hat man bei Benelli ebenfalls gedacht und die Tornado besitzt zum Laden des Smartphones eine USB- und USB-C-Steckdose. Sogar ein Reifendrucksensor ist mit an Bord.

Kosten, Farbe und Verfügbarkeit

Das Kunststoffkleid der Tornado 500 zeigte sich bei der Präsentation im schicken Schwarz und Grau mit neongelben Akzenten, die finalen Farbvarianten wurden aber noch nicht genannt. Gleiches gilt für den Preis, zu dem sie ab Frühjahr 2024 bei den Händlern stehen soll.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Benelli Tornado 500 - Baujahr: 2024
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ef377bdba57
Ihr Kommentar wird abgespeichert...