Gold geht immer – Triumph Icon Edition mit Schriftzug von 1907
Triumph macht seine „Modern Classics“ schick für 2025: Als „Icon Edition“ fährt die Bonneville-Familie mit goldenem Schriftzug im Look von 1907 zu den Kunden.
Triumph bringt fürs Modelljahr 2025 eine neue Designvariante seiner Modern-Classics-Modelle. Für die „Icon Edition“ lässt die Traditionsmarke das Triumph-Logo aus dem Jahr 1907 in goldener Schrift wieder aufleben. Das Logo war seit mehr als 100 Jahren nicht mehr auf einem offiziellen Triumph-Tank zu sehen. Nun ziert es die insgesamt sechs Bikes der Modern-Classics-Kollektion. Mit ihren hochwertigen Details sind die neuen, von Custom-Bikes inspirierten Triumph-Sondermodelle eine Hommage an die Historie der Marke.
Von Hand gezogene Zierlinien
Sammlerstückgene: Triumph Bonneville T120 im Icon-Edition-Look Alle sechs Modelle kommen in einer stilvollen Farbkombination aus Sapphire Black und Aluminium Silver und sind Triumph-üblich makellos verarbeitet: Von Hand gezogene Zierlinien und das Goldschrift-Logo aus der „Edwardianischen“ Stilepoche runden das edle Gesamtbild ab. Von der lässigen Eleganz der Bonneville T120 über die robuste Optik der Scrambler 900, 1200 X und 1200 XE bis hin zum Custom-Vibe der Bobber und Speedmaster: Der markante schwarz-silberne Look der Sonderreihe fängt die Essenz der Originale wunderbar ein und unterstreicht den individuellen Charakter dieser Bikes.
Ikone der Firmenhistorie und Tattoo-Vorlage
Heritage at its best: Das Triumph-Tanklogo von 1907 kennzeichnet die Modelle der neuen „Icon Edition“ Das Triumph-Heritage-Logo, das Markenzeichen (im Englischen auch „Icon“) von Triumph Motorcycles, gilt weltweit bei vielen Fahrern als ikonisch. Die Urform des geschützten Markenzeichens entstand 1902 als Schild; ein heraldisches Wappen, das den Firmennamen Triumph Cycle Co. Ltd. und den Herstellungsort Coventry enthielt. Dieses Emblem wurde 1907 durch ein reines Schriftlogo mit der Wortmarke Triumph ersetzt. Obwohl es nur sieben Jahre lang „offiziell“ verwendet wurde, hat diese Version des Triumph-Logos den Wandel der Zeit überdauert. Heutzutage kommt es nicht nur auf unzähligen individuellen Custombike-Designs und Sammlerstücken zum Einsatz, sondern dient nicht selten auch als Tattoo-Vorlage bei eingefleischten Fans der Marke.
Im Jahr 1915 tauchte erstmals das Wort „Motors“ im Schriftlogo auf. Doch bereits in den 1920er-Jahren kehrte Triumph zum farbigen Wappen zurück. Ein kurzer Design-Umweg im Jahr 1932 brachte ein ovales Globus-Logo hervor, das jedoch 1934 durch eine Rückkehr zur Wortmarke mit einer aktualisierten Schriftart und Großbuchstaben abgelöst wurde. Dieses Logo wurde 1936 erneut mit einer fetteren Schriftart und einer Umrandung („Keyline“) aktualisiert und mehr als fünf Jahrzehnte lang beibehalten. 1990 führte Triumph als behutsame Weiterentwicklung der Marke eine blaue Version ein.
Entdeckungsreise durchs Triumph-Vermächtnis
Perfekt aufeinander abgestimmt: der Look der Seitendeckel und des Tanks 2005 wurde das Markenzeichen erneut aktualisiert, die Keyline verschwand. 2013 erschien erstmals das moderne Logo – eine zeitgemäße, schwarze Gestaltung der Wortmarke samt dem charakteristischen Dreieck als neues Designelement. Fürs Modelljahr 2025 wird nun der unverwechselbare Schriftzug von 1907 wiederbelebt. Zusätzlich zur individuellen Farbkombination verfügt jedes Editionsmodell über Seitendeckel, die perfekt zum Tankdesign passen und einen schönen Kontrast schaffen.
Neue Bonneville T120 Icon Edition
Mutter aller Modern-Classic-Bikes von Triumph: die ikonische Bonneville Zur Ausstattung der T120 Icon Edition gehören eine 41-mm-Cartridge-Gabel, einstellbare Federbeine hinten und an der Front zwei Brembo-Bremssättel mit ABS. Der 1200-ccm-Zweizylindermotor ist auf hohes Drehmoment abgestimmt und sorgt laut Triumph für „Extra-Power im unteren und mittleren Drehzahlbereich“. Das Spitzendrehmoment von 105 Nm liegt bereits bei 3.500 U/min an, die Leistungsspitze von 80 PS bei 6.550 U/min.
Robuster Chic – Scrambler 900 Icon Edition
Zarte, aber robuste Schönheit mit „Adventure Sprit“: Triumph Scrambler 900 Icon Edition
Die Farbgebung der Scrambler 900 Icon Edition in Schwarz/Alu unterstreicht in den Augen von Triumph ihren „Adventure Sprit“. Kräftige Farben auf dem Tank, aluminiumsilberne Zierstreifen, grafische Elemente und das goldene Triumph-Heritage-Logo bilden einen auffälligen Kontrast zu den Schutzblechen in Sapphire Black. Die schwarzen 19-Zoll-Speichenräder vorn und die 17-Zoll-Speichenräder hinten sowie die niedrige Sitzhöhe von 790 mm tragen zum sicheren Fahrgefühl bei. Auf Wunsch gibt es das leicht zu manövrierende Bike auch als gedrosselte A2-Version.
Cooler geht es kaum – Scrambler 1200 X Icon Edition
Darf es ein bisschen mehr sein? Bitte schön – hier die Scrambler 1200 X im Icon-Edition-Design Für jedes Abenteuer bereit ist traditionell die Scrambler 1200 X. Das gilt natürlich auch für die Icon Edition. Leistungsstarker 1200-ccm-Bonneville-Motor mit hohem Drehmoment, geländetaugliches 21-Zoll-Vorderrad, Sitzhöhe 820 mm (optional 795 mm mit niedriger Sitzbank) – die Scrambler 1200 X ist schon im Serienlook ein echter Hingucker. Als Editionsmodell bringt sie alles mit, was es für einen hohen Werterhalt braucht.
Fit fürs Gelände – Scrambler 1200 XE Icon Edition
Im Gelände kaum zu schlagen: die schwerst offroadtaugliche Scrambler 1200 XE Die kraftvoll-athletische Form der Scrambler 1200 XE kommt als Icon Edition in der Farbe Phantom Black. Die gold eloxierten Gabelrohre und die handgemalten, goldenen Zierlinien passen bestens zum güldenen 1907-Logo auf dem Tank. Zur Serienausstattung zählen unter anderem Ride-by-Wire-Drosselklappe, Kurven-ABS und Kurven-Traktionskontrolle, hochwertige Marzocchi-Fahrwerkselemente, Brembo Stylema-Bremssättel und schlauchlose Metzeler Tourance-Enduroreifen.
Nur für Solisten – Bonneville Bobber Icon Edition
Stylische Maschine für überzeugte Solisten: die einsitzige Bonneville Bobber Icon Edition Mit ihrer niedrigen Linie und der minimalistischen Formensprache hat die hauptsächlich in Schwarz gehaltene Bonneville Bobber Icon Edition ihren ganz eigenen Reiz. Silberne handgemalte Akzente und der goldene Heritage-Schriftzug auf dem Tank lenken den Blick aufs wuchtige 16-Zoll-Vorderrad und die massive 47-mm-Vorderradgabel. Das kernige Drehmoment von 106 Nm liegt bereits bei 4.000 U/min an. Die drehmomentunterstützte Kupplung sorgt für beste Dosierbarkeit.
Da passen locker zwei rauf: Triumph Speedmaster Icon Edition Lässiger Style, souverän-kraftvoller 1200-ccm-Twin, komfortables Cruiser-Fahrgefühl: Die Bonneville Speedmaster Icon Edition versprüht britischen Custom-Charme par excellence. Am Tank und an den Schutzblechen glänzt sie in Silber. Auf dem Tank prangt mittig ein saphirschwarzer Streifen, dazu ist er mit dem goldenen Triumph-Schriftzug und exklusiven Icon-Motiven geschmückt. Handgezogene Zierstreifen verleihen ihr das gewisse Etwas. Die hochwertige 47-mm-Showa-Cartridgegabel und das verdeckte, in der Vorspannung einstellbare Monoshock-Federbein am Heck sorgen für hervorragende Manövrierfähigkeit sowie Komfort und Kontrolle – mit oder ohne Sozius.
Verkaufsstart noch im Dezember 2024
Ab Dezember 2024 werden die sechs neuen Icon-Edition-Modelle bei den Triumph-Händlern in Deutschland und Österreich verfügbar sein. Der Aufpreis gegenüber den regulären Modellen beträgt in beiden Ländern 600,-- Euro bei der Scrambler 900 und 800,-- Euro bei allen anderen Modellen. Im Gegensatz zu einigen anderen Märkten, wird die Bonneville T100 in Deutschland und Österreich nicht als Icon Edition angeboten. Die Wartungsintervalle betragen Triumph-üblich 16.000 km oder einmal im Jahr, dazu gibt es vier Jahre Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung.