Generalüberholt: Yamaha XSR700 und XTribute

Für das Jahr 2022 soll eine sanfte Modellpflege Yamahas Naked Bikes XSR700 und XSR700 XTribute auf die nächste Entwicklungsstufe heben.
Generalüberholt: Yamaha XSR700 und XTribute
Generalüberholt: Yamaha XSR700 und XTribute
12 Bilder
23.11.2021
| Lesezeit ca. 4 Min.
Die Yamaha XSR700 kombiniert klassische Designelemente mit der modernen Technik der MT-07. Für das Jahr 2022 bekommt das beliebte Naked Bike eine sanfte Modellpflege. Gleichzeitig wurde darauf Wert gelegt, den vielseitigen Charakter des Motorrads beizubehalten.



Auch die neue 2022er-XSR700 weist deshalb die bekannten Designaspekte wie Retro-Optik, abgestufte Sitzbank und einen Rundscheinwerfer auf. Mit moderner Technik wie ABS, LED-Beleuchtung und einem sparsamen Motor ist sie dabei auf der Höhe der Zeit.

Farben der Yamaha XSR700

Bei der Farbwahl für das Modelljahr 2022 bemüht Yamaha eines der bekanntesten Motorräder der eigenen Firmengeschichte. Die RD350LC, ein Zweitaktmodell aus den frühen Achtzigern, liefert die Vorlage für die moderne Interpretation mit einer frischen Weiß-Blau-Kombination und einer elegant anmutenden Farbvariante mit Schwarz und Gold.

Neuer LED-Scheinwerfer

Das Upgrade der Beleuchtung folgt dem Vorbild der XSR125. An der XSR700 kommt ein klassischer, runder LED-Scheinwerfer mit geteiltem Projektor und halbkreisförmiger Positionsleuchte zum Einsatz. Auch das Rücklicht ist klassisch rund und sorgt mit LED-Technik für optimale Sichtbarkeit. Die LED-Blinker sind dezent geformt, so minimalistisch wie möglich, aber bestens erkennbar. Zwei an der Gabel montierte Halter nehmen den neuen Scheinwerfer auf und sorgen für eine kompaktere Front.

Überarbeitetes Cockpit

Das Cockpit mit hellen Anzeigen auf dunklem Hintergrund ist klassisch geformt. Zur besseren Sichtbarkeit wurde es weiter nach vorne versetzt. In Kombination mit dem Scheinwerfer entsteht dadurch eine schlankere Frontansicht.

Modellpflege: größere Vorderradbremse, neue Gabel und Detailverbesserungen

Nicht nur das Design, auch die Fahrqualitäten der XSR700 sollen überzeugen. Rahmen, Tank und Sitzbankdesign bleiben größtenteils unverändert. Zur Verbesserung des Fahrverhaltens erhält die XSR700 neue, verbesserte und auf 298 mm vergrößerte Vorderradbremsscheiben, eine überarbeitete Telegabel und Michelin Road 5 Reifen. Brems- und Kupplungshebel sind nun ganz in Schwarz gehalten. Die Schalter wurden technisch aufgewertet und benutzerfreundlicher gestaltet. So sollen sich die Funktionen des LCD-Cockpits mühelos bedienen lassen. Außerdem erhielt der Kühler neue Seitenabdeckungen. Dadurch wirkt die Optik der XSR700 aufgeräumter und die Blinker wirken besser ins Motorrad integriert.

Yamaha XSR700 im Video

XSR700 XTribute – Fahr die Legende

Das Sondermodell XSR700 XTribute ist von der legendären Yamaha XT500 inspiriert. Sowohl die XT500 als auch die XTribute zeichnen sich durch ihr puristisches Design aus und versprechen Allroundfähigkeiten. Beide stehen für ein unkompliziertes, ehrliches Fahrvergnügen. Diese Kombination aus zeitloser Schönheit und moderner Technik verkörpert den Geist der Faster-Sons-Philosophie von Yamaha. Die technische Ausstattung der XSR700 XTribute eröffnet einer neuen Fahrergeneration die Möglichkeit, die Vergangenheit wieder aufleben zu lassen und gleichzeitig in den Genuss von moderner Technik und alltagstauglichem Fahrverhalten zu kommen.

„1981er“ Retro-Farbgebung und Graphics der XT

Eines der bekanntesten Merkmale der XT500 war ihr markantes und gleichzeitig schlichtes Design. Das greift die XSR700 XTribute auf. Tankabdeckungen aus gebürstetem Aluminium mit einer von der XT inspirierten Grafik werden mit weißen Kotflügeln und den berühmten goldfarbenen Felgen kombiniert. Den Lenker verstärkt eine Mittelstrebe. Der breitere Lenker sorgt nicht nur für einen anderen Look, sondern auch für eine aufrechtere Sitzposition, bietet eine bessere Hebelwirkung und verspricht somit, die Manövrierfähigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten zu erleichtern. Die Griffe im Dirt-Bike-Style und auch das Design der Fußrasten passen zum Scrambler-Look der XSR700 XTribute. In Einklang mit dem Look der XT500 ist die XTribute mit einer flachen Sitzbank ausgestattet, an deren Rückseite dezent ein XTribute-Logo eingeprägt ist. Damit wirkt sie optisch wie ein Motorrad aus den 1980er-Jahren. Auf die 10-Speichen-Gussräder sind Pirelli MT 60 RS aufgezogen. Die Reifen sollen sowohl auf Asphalt als auch auf Schotter viel Grip bieten. Schwarze Faltenbälge an der Telegabel verstärken den Scrambler-Retro-Look. Der Rahmenschutz, die Kühlerabdeckungen und die Instrumentenhalterungen sind im Einklang mit dem Rahmen und dem dunklen CP2-Motor in Schwarz gehalten. So kommen die weißen Kotflügel und die eleganten Aluminium-Tankabdeckungen noch stärker zur Geltung.
Deine meinung zählt
Honda CB1000 Hornet – die neue Königin der Naked Bikes?

Leicht, kompakt und agil

Mit einem fahrbereiten Gewicht von 190 Kilogramm zählt die XSR700 XTribute zu den leichtesten Scrambler-Modellen. Das Stahlrahmenheck und das kompakte Fahrwerk machen die XSR700 XTribute zu einem der agilsten Modelle ihrer Klasse. Die allererste XT500 aus dem Jahr 1976 hatte einen flachen Krümmer, kombiniert mit einem hochgelegten Schalldämpfer. Diesen klassischen Look kann man bei der XSR700 XTribute mit dem optional erhältlichen Akrapovič-Auspuff nachempfinden. Die 2-in-1-Anlage ist schwarz lackiert – genau wie damals an der XT500.

Besondere Merkmale XSR700 XTribute

  • „1981er“ Retro-Farbgebung und Graphics der XT
  • Offroad-Look von Lenker, Griffen und Fußrasten
  • Pirelli MT 60 RS
  • flache XT-Style-Sitzbank
  • Faltenbälge an der Gabel

Verfügbarkeit und Farben

Die XSR700 wird in den Farben Heritage White und Heritage Black erhältlich sein. Die XSR700 XTribute gibt es in Tech Black. Die Auslieferung der neuen XSR700 und XSR700 XTribute an deutsche Yamaha-Händler beginnt voraussichtlich ab März 2022. Die unverbindlichen Preisempfehlungen werden in Kürze bekannt gegeben.

Yamaha XSR700 XTribute im Video


Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha XSR700 - Baujahr: 2021
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67f9534d1ba5e
Ihr Kommentar wird abgespeichert...