BMW stellt für 2025 die Modelle M 1000 RR, S 1000 RR, M 1000 R und S 1000 R vor, die mit Anpassungen im Hinblick auf Leistung und Ausstattung in den Verkaufssalons stehen werden. Alle vier Modelle erfüllen nun auch die Euro 5+ Homologation und verfügen über den M Kurzhub-Gasgriff, der durch reduzierten Drehwinkel eine direktere Gasannahme ermöglichen soll.
Die M 1000 RR 2025 weist eine Leistungssteigerung von 4 kW (6 PS) gegenüber dem Vorjahresmodell auf und leistet somit 160 kW (218 PS). Aerodynamische Anpassungen, wie die neuen M Winglets 3.0, nimmt BMW vor, um den Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen. Die Rahmenkonstruktion (Flex Frame) mit modifizierter Motoraufnahme wurde auf strukturelle Stabilität ausgelegt. Über die neue Lenkwinkelsensorik werden die Funktionen Slip Control (Schlupf-) und Slide Control (Driftkontrolle) der Dynamischen Traktionskontrolle (DTC) gesteuert; Brake Slide Assist im BMW Race ABS Pro unterstützt die Kontrolle bei dynamischen Bremsmanövern. Optisch bleibt BMW Motorrad sich treu und bietet die M 1000 RR weiterhin in den Farben Lightwhite uni und Blackstorm metallic mit M-Grafiken an.
Die S 1000 RR kommt mit einer Spitzenleistung von 154 kW (210 PS) und einem Drehmoment von 113 Nm, die nun per M Kurzhub-Gasgriff abgerufen werden können. Die Funktion Fahrmodi Pro ist nun serienmäßig an Bord – mit zusätzlichen Fahrmodi „Race Pro“, zwei weiteren Kombinationen von Gasannahme und Antriebsmoment sowie den Funktionen „Engine Brake“ und „Hill Start Control Pro“, fünffach einstellbarem ABS in den „Race Pro“-Modi sowie dem ABS-Setting „Slick“.
Ebenso neuer Serienumfang ist der Dynamische Bremsassistent DBC (Dynamic Brake Control).
Die neue S 1000 RR wird in drei Designs angeboten. Als Basisvariante in Blackstorm metallic, als Modellvariante Sport in Bluestone metallic mit matten Grafikapplikationen sowie die M Motorsport Variante in Verbindung mit dem M Paket in Lightwhite uni/M Motorsport.
Für die kommende Saison erhält die M 1000 R den neuen, aus den RR-Modellen abgeleiteten, zweiflutigen LED-Scheinwerfer und das M-Logo im Lufteinlass zwischen den Scheinwerfern.
Die neue M 1000 R ist als Basisvariante in der Farbstellung Lightwhite uni/M Motorsport sowie in der neuen Farbgebung White Aluminium metallic matt erhältlich. In der Ausstattungsvariante M Competition steht diese Lackierung neben der Farbkombination Blackstorm metallic/M Motorsport ebenfalls zur Wahl. Auch
die Traktionskontrolle DTC wurde überarbeitet. Die Regel-Strategie hat BMW aus den RR-Modellen abgeleitet, um in Kombination mit dem M Kurzhub-Gasgriff eine spürbare Verbesserung zu erzielen. Das
Programm an Original BMW Motorrad Zubehör für dieses Modell wird nicht näher beschrieben weiter ausgebaut.
Die S 1000 R erreicht nun 125 kW (170 PS), was einer Steigerung von 5 PS entspricht, und nutzt eine kürzere Sekundärübersetzung für schnellere Beschleunigungswerte. Der Schaltassistent Pro ist serienmäßig ab Werk. Die Traktionskontrolle (DTC) wurde an die überarbeiteten Regelwerte der M 1000 R angepasst. Neu hinzugekommen sind Funktionen wie die konfigurierbare Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR), Engine Brake und ein Notruf E-Call. Die Farboptionen für den Modelljahrgang 2025 umfassen Blackstorm metallic, Bluefire/Mugiallo Yellow und Lightwhite uni/M Motorsport.
BMW M 1000 RR
BMW S 1000 RR
BMW M 1000 R
BMW S 1000 R