Bereits im Januar 2021 kündigten wir ein Euro-5-Update der BMW K 1600 an und widersprachen damit der Berichterstattung anderer Medien über das baldige Ende der Sechszylindermodelle. Nun präsentiert BMW die nächste Generation von K 1600 GT, K 1600 GTL, K 1600 B und K 1600 Grand America. Die komfortablen Tourer bleiben uns also erhalten.
Sechszylinder mit mehr Kraft trotz besserer Abgaswerte
Angesichts ihres Potenzials war die Sorge um einen vorzeitigen Abschied unbegründet, denn im Zuge der Überarbeitung wurde der Reihenmotor nicht nur sauberer, sondern auch deutlich stärker. Aus unverändert 1.649 Kubikzentimetern Hubraum schöpft er weiterhin 160 PS, die beim Euro-5-Modell allerdings 1.000 Touren früher anliegen als bei der 2017 präsentierten Euro-4-Version. Das maximale Drehmoment bei nach wie vor 5.250 U/min konnte BMW sogar von 175 Nm auf 180 Nm steigern. Zwischen 3.500 und 7.000 Touren liegen die neue Drehmoment- und Leistungskurve damit konstant über dem Euro-4-Modell.
Die Leistungskurve des Euro-5-Sechszylinders (grün) liegt konstant über dem Euro-4-Modell von 2017. Die Spitzenleistung von 160 PS wird bereits bei 6.750 U/min erreicht. Der Vorgänger musste dafür 1.000 Touren höher gedreht werden. (Diagramm anklicken, um es zu vergrößern)
Lambdasonden und Klopfsensoren
Ermöglicht werden die besseren Abgas- und Performancewerte durch die Motorsteuerung BMS-O mit zwei zusätzlichen Breitband-Lambdasonden und zwei Klopfsensoren an den Zylindern zwei und fünf. Das noch souveränere Durchzugsvermögen und der kraftvollere Antritt des Motors dürften auch im Fahrbetrieb spürbar sein.
BMW K 1600 GTL
Motorschleppmomentregelung und vollautomatischer Beladungsausgleich
Teil der neuen Motorsteuerung ist die Motorschleppmomentregelung (MSR), die blitzschnell die Drosselklappen öffnet und dadurch das Bremsmoment des Motors reduziert, sollte beim Herunterschalten ein Stempeln oder Blockieren des Hinterrads drohen. Während in den Fahrmodi Rain und Road maximale Stabilität oberste Priorität hat, lässt der Fahrmodus Dynamic etwas mehr Schlupf zu. Weiter gesteigerte Fahrsicherheit versprechen eine neue 6-Achsen-Sensorbox und das Fahrwerk Dynamic ESA „Next Generation“ mit vollautomatischem Beladungsausgleich.
Das 10,25-Zoll-Display der R 1250 RT übernimmt BMW in die K-1600-Modelle.
10,25 Zoll großes Full-HD-Farbdisplay mit integrierter Kartennavigation
Im überarbeiteten Cockpit kommt zukünftig das 10,25 Zoll große Full-HD-Farbdisplay mit integrierter Kartennavigation und Connectivity zum Einsatz, das Anfang des Jahres in der BMW R 1250 RT Premiere feierte. Es ist breit genug, um eine Navigationskarte in der Instrumentenkombination darzustellen und damit auf ein zusätzliches Display zu verzichten. Die Routenführung übernimmt dabei das Smartphone, dessen kostenloses Kartenmaterial fortlaufend auf dem neuesten Stand gehalten wird. Gemeinsam mit dem verbesserten Audiosystem 2.0, das in der BMW K 1600 GTL serienmäßig verbaut und in den Modellen K 1600 GT und K 1600 B als optionale Sonderausstattung ab Werk erhältlich ist, sollten in Sachen Infotainment keine Wünsche offenbleiben.
Frei konfigurierbar: zweistufige Favoritentaster
In der linken Verkleidungsseite unterhalb des Lenkers finden sich vier Favoritentaster, die den Schnellzugriff auf 18 Funktionen ermöglichen und frei konfigurierbar sind. Ab Werk sind die zweistufigen Tasten nicht belegt. Leichtes Berühren bis zum ersten Widerstand genügt, um sich anzeigen zu lassen, mit welcher Funktion sie belegt sind. Volles Drücken über den Widerstand hinaus aktiviert sie.
Weiterentwickelt: das adaptive Kurvenlicht
In der Front aller K-1600-Modelle sitzt ein neuer Voll-LED-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht. In Abhängigkeit von der Schräglage schwenkt er den Lichtkegel um bis zu 35 Grad – beim Vorgänger war bei 24 Grad Schluss. So bleibt der Horizont des Lichtes konstant und wird harmonisch und übergangslos dem Straßenverlauf angepasst. Auch fahrdynamische Zustände kann das neue Modell ausgleichen. Durch Schwenken der gesamten Scheinwerfereinheit um bis zu zwei Grad werden Nickbewegungen beim Bremsen und Beschleunigen automatisch ausgeregelt.
Lichtspiele: Welcome, Good bye und Follow me Home
Ihr hohes technologisches Niveau unterstreichen die K-1600-Modelle vor allem in der Dunkelheit durch Lichtspiele. Welcome- und Good-bye-Funktion dürften den meisten von uns vom Pkw bekannt sein. Die „Follow me Home“-Funktion, die über den Funkschlüssel aktiviert werden kann, schaltet das Licht ein, während die Zündung und die übrige Elektrik stromlos bleiben. So mausert sich die BMW zur mobilen Straßenlaterne, um beispielsweise die Schlüssellöcher von Garagentor oder Haustür einfacher zu finden. Den Parkplatz unter dem Motorrad, insbesondere unter dem Seitenständer, erhellt eine Bodenbeleuchtung.
BMW K 1600 Grand America mit der Option 719 „Midnight“
Die Option 719 „Midnight“ bringt das Motiv „Galaxie“ auf die Lackteile
Während die BMW R 18 mit ihrer Lackoption 719 polarisierte, fällt die Option 719 „Midnight“ von K 1600 B und K 1600 Grand America deutlich dezenter aus. Das Motiv nennt sich „Galaxie“. Manche glauben, in dem Wassertransferdruck auch ein Bergmassiv oder Wolken zu erkennen. In jedem Fall regt die Lackierung die Fantasie an und verwandelt die BMW in ein individuelles Einzelstück.
Preise und Verfügbarkeit von BMW K 1600 GT, K 1600 GTL, K 1600 B und K 1600 Grand America
Die Preise für Deutschland inkl. 19 % MwSt. und drei Jahren Gewährleistung beginnen bei 25.950,-- Euro für die BMW K 1600 GT. Die K 1600 B ab 26.000,-- Euro ist gerade einmal fünfzig Euro teurer. Interessenten an einer K 1600 GTL müssen mindestens 27.950,-- Euro investieren und für die K 1600 Grand America wandern mindestens 29.385,-- Euro über den Schreibtisch des Vertragshändlers. Der Marktstart der neuen BMW K 1600 wird weltweit im März 2022 erfolgen.
Die Highlights im Überblick:
überarbeiteter Sechszylinder-Reihenmotor gemäß Euro-5-Regularien mit neuer Motorsteuerung BMS-O
zwei Klopfsensoren sowie vier statt bisher zwei Lambdasonden
118 kW (160 PS) bei 6.750 U/min (vorher 7.750 U/min)
180 Nm bei 5.250 U/min (vorher 175 Nm)
Motorschleppmomentregelung (MSR)
elektronisches Fahrwerk Dynamic ESA „Next Generation“ mit vollautomatischem Beladungsausgleich
Voll-LED-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht
multifunktionale Instrumentenkombination mit 10,25 Zoll großem Vollfarb-TFT-Display und zahlreichen Features wie Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
Smartphonefach mit USB-C-Lademöglichkeit
vier frei belegbare Favoritentaster
Option 719 „Midnight“ für K 1600 B und K 1600 Grand America: Lackierung in Meteoric Dust II Metallic mit im Wassertransferdruckverfahren aufgebrachten Motiv „Galaxie“
Medien von Dritten, können wir sie
zeigen?
Dieses Medium stammt von einer
externen
Quelle (YouTube). Sie kann Cookies verwenden und hat
ihre eigenen Datenschutzrichtlinien. Deine IP-Adresse
kann an diese Partei weitergegeben werden, wenn du dies
zulässt.