BMW Motorrad
BMW Motorrad
Die beliebten Mittelklassemodelle von BMW erfahren eine ordentliche Überarbeitung. Die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Richtlinien zur Euro-5+-Norm gilt es zu erfüllen. Und wenn man schon am Basteln ist, kann man ja die beiden attraktiver machen.
Neuer „Dynamic“-Modus, mehr Fahrsicherheit serienmäßig
Geblieben sind zunächst die Leistungseckdaten des bei beiden Modellen identischen 895 cm³-Motors: 105 PS (77kW) bei 8.500/min und ein kleines Plus von einem auf nun 93 Nm Drehmoment bei 6.750/min (bislang 6.500/min). Neu abgestimmt wurde der Fahrmodus „Dynamic“, den es neben „Road“ und „Rain“ bereits gab. Er bekam ein noch direkteres Ansprechverhalten. Zusätzlich ist die DTC (dynamische Traktionskontrolle) mit schräglagenabhängiger Regelung nun Serie. Ebenso die MSR genannte Motor-Schleppmomentregelung, die ein Stempeln des Hinterrades bei abrupter Gaswegnahme oder beim Herunterschalten verhindert.
Fahrwerksoptimierung
Die 43er-USD-Gabel ist nun voll einstellbar. Federbasis (Federvorspannung), Zug- und Druckstufe lassen sich individuellen Bedürfnissen anpassen. Gleich geblieben sind die Federwege, die bei der R 135/142 mm vorne/hinten betragen und bei der XR 170/172. Besonders erfreulich ist die Verringerung der ungefederten Massen, sprich beide bekamen neue 17-Zoll-Alu-Gussräder verpasst, mit in Summe 1,8 Kilogramm Gewichtsersparnis. Dies verspricht besonders ein verbessertes Handling und einen kleinen Vorteil beim Bremsen und Beschleunigen.
Sicherheitsupdate
Um es mit den Fantastischen Vier zu sagen, neigen immer mehr Hersteller zum MFG-Slang (Mit freundlichen Grüßen), auch BMW. Neben dem angesprochenen Upgrade in Sachen DTC und MSR spendiert BMW den beiden 900ern ABS Pro und Dynamic Brake Control (DBC). Hinter dem Begriff ABS Pro versteckt sich die sehr sinnvolle schräglagenabhängige ABS-Steuerung. DBC dagegen steht für das Unterbinden einer unbeabsichtigten Gasbetätigung bei starken Bremsmanövern.
Elektrik-Upgrade
Neben einem knappen Kilo, das an der Batterie eingespart wurde, sind die hinteren Blinker nun funktionsintegriert. Will heißen, für Brems- und Schlusslicht sind nun ebenfalls die Blinker zuständig. Dazu wurde den beiden Modellen schräglagenabhängiges LED-Kurvenlicht spendiert. Und ja, dafür gibt es auch einen Spezialbegriff „Headlight Pro“. Ebenfalls jetzt in Serie sind Heizgriffe und ein USB-C-Ladeanschluss im rechten Cockpitbereich.
Neue Ergonomie F 900 R
Die F 900 R wurde weiter Richtung Sport getrimmt. So wanderte der Lenker weiter gen Vorderrad und die Fußrasten samt Hebeln weiter nach hinten.
Optimierte Aerodynamik F 900 XR
Der neu gestaltete Windschild soll mehr Winddruck vom Fahrer nehmen und Verwirbelungen im Helmbereich reduzieren. Als Sonderausstattung gibt es im BMW-Programm eine um nochmals 30 mm höhere Scheibe. Zusätzlich wurden der XR Handprotektoren verpasst, die besonders bei Regen und Kälte ein Plus an Komfort darstellen.
Farben und Preise
BMW F 900 R: 9.400,-- Euro (gleich wie 2024)
Farben: Snapper Rocks Blue metallic (blau), Triple Black und Sport
BMW F 900 XR: 12.300,-- Euro (plus 200,-- Euro) Farben: Racing Red, Triple Black und Sport