Die neue Modellgeneration der Speed Triple 1200 RS erhält einige technische Anpassungen, die auf sportliche Fahreigenschaften abzielen. Optisch bleibt das Modell der markanten Linienführung treu. Zur Ausstattung gehört ein elektronisch gesteuertes Fahrwerk von Öhlins, das verschiedene Einstellmöglichkeiten bietet. Zudem sind zahlreiche Assistenzsysteme integriert, darunter eine optimierte Traktionskontrolle. Die Speed Triple 1200 RS soll ab April 2025 bei Triumph-Händlern erhältlich sein.
Leistungsdaten Triumph Speed Triple 1200 RS 2025
Die Speed Triple 1200 RS des Modelljahres 2025 verfügt über einen weiterentwickelten Dreizylindermotor mit nach wie vor 1.160 ccm Hubraum. Die Leistung beträgt nun 183 PS (zuvor 180 PS), die weiterhin bei 10.750 U/min zur Verfügung stehen. Das maximale Drehmoment liegt bei 128 Nm (zuvor 125 Nm) bei 8.750 U/min (zuvor 9.000 U/min).
Mit sowohl drei PS als auch drei Nm mehr bekommt der Motor der Triumph Speed Triple 1200 RS im Modelljahr 2025 ein Leistungsplus von 1,6 %, während das Drehmoment um 2,4 % zunimmt
Verbesserte Motorabstimmung
Die überarbeitete Motorabstimmung soll eine gleichmäßige Leistungsabgabe über das gesamte Drehzahlband ermöglichen. Dies begünstigt eine kräftige Beschleunigung bei niedrigen Drehzahlen und eine hohe Durchzugskraft im oberen Bereich. Durch die modifizierte Kurbelwellen-Ausgleichstechnik wird eine verbesserte Laufruhe angestrebt.
Das Öhlins Smart EC 3.0 passt die Dämpfung in Echtzeit an Fahrbedingungen, Geschwindigkeit und Fahrstil an
Semiaktives Fahrwerk von Öhlins und Brembo-Bremskomponenten
Aus dem Hause Öhlins stammt das Fahrwerk der neuesten Generation auch weiterhin, allerdings verpasst Triumph ihr die semi-aktive Ausführung „SmartEC3“.
Das Smart EC 3.0 passt die Dämpfung in Echtzeit an Fahrbedingungen, Geschwindigkeit und Fahrstil an. In Kombination mit der Roadster-Sitzposition soll dies für eine präzise Fahrdynamik sorgen. Brembo Stylema-Bremssättel und der Brembo MCS-Bremshebel mit einstellbarer Griffweite und Übersetzungsverhältnis ermöglichen eine variable Anpassung der Bremskraft. Zudem sind Pirelli Diablo Supercorsa SP V3-Reifen montiert, die für den Straßeneinsatz zugelassen sind und Eigenschaften bieten, die auch auf der Rennstrecke von Vorteil sein können.
Brembo Stylema-Bremssättel sorgen für Verzögerung, Öhlins stellt das semi-aktive Fahrwerk SmartEC3
Ergonomie und Gewicht
Das vollgetankte Gewicht der neuen Speed Triple RS liegt bei 199 kg, somit ist sie ein Kilogramm kräftiger als das Vormodell. Das Tankvolumen bleibt unverändert bei 15,5 Litern. Mittels eines breiteren und höher positionierten Lenkers möchte Triumph die sportliche Sitzposition unterstreichen. In Kombination mit einem einstellbaren Lenkungsdämpfer, einer schlank gestalteten Sitzkontur und einer engen Verbindung zwischen Fahrer und Motorrad soll dies positiv zu Kontrolle und Fahrverhalten beitragen.
Der Lenker der neuen Triumph Speed Triple 1200 RS wird mit Modelljahrgang breiter und zudem in einer höheren Position montiert
Elektronische Fahrwerksabstimmung, Tempomat und Assistenzsysteme
Das sogenannte Öhlins Objective Based Tuning Interface (OBTi) erlaubt eine Abstimmung der Fahrwerksdämpfung auf verschiedene Fahrsituationen. Über ein Menüsystem auf dem TFT-Display kann der Fahrer die Parameter individualisieren, um unter den jeweiligen Bedingungen die gewünschte Performance zu erreichen.
Sieben Parameter können individuell eingestellt werden:
Gabelabstimmung
Federbeinabstimmung
Abstimmung beim Bremsen
Abstimmung beim Beschleunigen
Initialbeschleunigung
Abstimmung für Kurvenfahrten
Abstimmung für gleichmäßige Fahrweise
Sieben Parameter der Fahrwerksdämpfung können individuell eingestellt werden, zudem sind die Assistenzsysteme konfigurierbar
Außerdem lassen sich drei Assistenzsysteme unabhängig voneinander konfigurieren: die Kontrolle des Vorderradauftriebs (Front Wheel Lift Control) in vier Stufen, die Motorbremssteuerung (Engine Braking Control) und die Bremsdriftkontrolle (Brake Slide Control), die nur im Track-Modus verfügbar ist. Ein individuell anpassbarer Tempomat und ein Notbremssignal ergänzen die Ausstattung. Mit fünf verschiedenen Fahrmodi (Rain, Road, Sport, Track, Rider), Kurven-ABS und abschaltbarer Kurven-Traktionskontrolle sowie dem serienmäßigen Schaltassistenten für Gangwechsel beim Hoch- und Runterschalten werden die Fahrassistenzsysteme abgerundet. Das 5-Zoll-TFT mit handelsüblichen Connectivity-Funktionen. Die Zündung, das Lenkschloss und der Tankdeckel der Speed Triple 1200 RS funktionieren auf Wunsch schlüssellos.
Die Standardtröte der neuen Triumph Street Triple 1200 RS Das neue Auspuffsystem und der kompakte Endschalldämpfer sollen sowohl Abgasstrom als auch den Schwerpunkt des Bikes verbessern und Triple-Sound „Gänsehaut“-Niveau liefern. Auf Wunsch kann auf einen „Akra“ upgegradet werden.
So schaut er aus – der Akrapovič-Endschalldämpfer mit Titan-Außenhülle und -Halterung. Er ist mit einer Endkappe aus Kohlefaser und einem lasergravierten Akrapovič/Triumph-Logo versehen
Preise, Farben und Verfügbarkeit bei den Händlern
Die neue Speed Triple 1200 RS ist ab April 2025 erhältlich. Kunden haben die Wahl zwischen drei Farboptionen: neben Jet Black sind dies die beiden Premium-Optionen Granite/Diablo Red bzw. Granite/Performance Yellow. Mit mehr als 25 Original-Triumph-Zubehörteilen können Besitzer die neue Speed Triple aufpreispflichtig nach Wunsch anpassen. Die Preise starten in Deutschland bei 19.995,-- Euro zzgl. Nebenkosten und in Österreich bei 23.895,-- Euro inklusive NOVA und Nebenkosten. Triumph gewährt sowohl in der Bundes- als auch in der Alpenrepublik eine Herstellergarantie von vier Jahren.
Test und Fahreindrücke
Triumph stellt Anfang März erste Bikes zu Probefahrten bereit. Einen ersten Fahrbericht von Testkilometern auf der Straße und der Rennstrecke sowie Videoeindrücke der neuen Speed Triple RS 2025 werden um den 10.03.25 herum auf motorradundreisen.de und auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.