Sowohl die GL1800 Gold Wing als auch die GL1800 Gold Wing Tour rollen 2025 in exklusiver „50th Anniversary“-Lackierung zu den Honda-Vertragshändlern. Als Giveaway erhalten in Europa die ersten 1.833 Käufer (passend zum exakten Hubraum) ein 28 cm langes Modellmotorrad, das auf einer Seite die aktuelle Gold Wing und auf der anderen das ursprüngliche GL1000-Vierzylinder-Bike von 1975 zeigt.
Honda GL1800 Gold Wing und GL1800 Gold Wing Tour (2025) Im Laufe der Jahrzehnte und über mehrere Modellgenerationen wurde die inzwischen mit einem Sechszylinder-Boxer ausgestattete Maschine zum Inbegriff des Luxustourers. Zum Modelljahr 2025 erfüllen beide 1800er-Gold Wing-Modelle die Abgasnorm Euro 5+.
Connectivity – kabellos sowie kabelgebunden
Zu den Updates für den Fahrer-/Soziuskomfort gehören – jetzt drahtlose – Apple CarPlay und Android Auto-Anbindung, verbesserte Bluetooth-Intercom-Funktionalität sowie optimierte Lautsprecher-Soundqualität. Gleichzeitig bleibt die Anbindung von Smartphones über Kabel weiterhin möglich.
Farben und Editionen
Gold-Wing-Embleme zum 50. Jubiläum schmücken die Mittelkonsole, das Smartkey-Schlüsselelement und werden im Cockpitdisplay bei der Startanimation gezeigt.
Honda GL1800 Gold Wing Tour „50th Anniversary“ in den Sonderlackierungen „Bordeaux Red Metallic“, „Digital Silver Metallic" und „Eternal Gold/Mahogany Brown Metallic“ Die 2025er GL1800 Gold Wing Tour „50th Anniversary“ mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe und Airbag ist in den Sonderlackierungen „Eternal Gold/Mahogany Brown Metallic“ oder in „Bordeaux Red Metallic“ erhältlich, dazu außerdem in „Digital Silver Metallic“.
Honda GL1800 Gold Wing mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe als „50th Anniversary Edition“ in „Matt Ballistic Black“ Die 2025er GL1800 Gold Wing mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe als „50th Anniversary Edition“ hingegen schmückt die dezente Farbe „Matt Ballistic Black“, dazu zieren geschmackvoll angedeutete Gold-Wing-Logos die integrierten Seitenkoffer rechts und links.
Ein neues Designteam wird unter Soichiro Irimajiri zusammengestellt, der in den 1960er Jahren die Konstruktion der legendären Fünf- und Sechszylinder-Rennmaschinen von Honda leitete. Ziel ist zunächst, die machbaren Grenzen eines tourentauglichen Konzepts auszuloten. Wie edel und luxuriös kann ein Motorrad sein, wenn maximaler Langstreckenkomfort gefordert ist? Das Team entwickelt einen streng geheimen M1-Prototyp, angetrieben von einem flüssigkeitsgekühlten Sechszylinder-Reihenmotor mit Kardanantrieb, der hervorragende Performance mit kultivierten Manieren verbindet. Etliche Details wie generelles Gedankengut werden beim späteren folgenden Gold Wing-Konzept übernommen.
1975: GL1000 Gold Wing
Honda GL 1000 Gold Wing (1975)
Die erste Honda GL1000 Gold Wing brachte technische Neuerungen für Langstreckenfahrer. Ihr neu entwickelter, flüssigkeitsgekühlter 999-ccm-Vierzylinder-Boxermotor bot eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und laufruhige Charakteristik. Die Kombination aus Komfort und Reichweite machte das Modell für Tourenfahrer attraktiv. Schon
früh erwarb sich die Gold Wing den Ruf hoher Zuverlässigkeit. 1976 folgte eine Limited Edition, und aufgrund der starken Nachfrage in den USA – wo 80 % der Produktion abgesetzt wurden – nahm Honda 1979 ein eigenes Werk in Marysville, Ohio, für die Fertigung des Modells in Betrieb
Nach der GL1000 Gold Wing, die mit ihrem Kardanantrieb und tourenfreundlicher Abstimmung auf sich aufmerksam machte, folgte fünf Jahre später die GL1100 Gold Wing mit weiterentwickeltem Konzept. Der auf 1085 ccm vergrößerte Motor bot mehr Drehmoment, während der längere Radstand für höhere Stabilität und verbesserten Sitzkomfort sorgte. Eine luftunterstützte Federung sollte das Fahrverhalten weiter optimieren. Mit
der GL1100 Interstate führte Honda erstmals eine ab Werk ausgestattete Tourenversion mit Verkleidung, Packtaschen und Topcase ein, womit die Gold Wing endgültig als Langstreckenmotorrad etabliert wurde.
1982: GL1100 Gold Wing Aspencade
Honda GL1100 Gold Wing Aspencade (1982) Die bislang luxuriöseste Gold Wing bietet eine umfangreiche Serienausstattung, von LCD-Instrumenten im Cockpit und CB-Radio bis hin zum Bordkompressor.
1985: GL1200 Limited Edition
Mit der Einführung der GL1200 Limited Edition entfällt erstmals eine unverkleidete Version der Gold Wing aus dem Angebot. Das Modell erhielt eine computergesteuerte Kraftstoffeinspritzung, ein Soundsystem mit vier Lautsprechern, Tempomat, eine automatische Hinterrad-Niveauregulierung und einen elektronischen Reisecomputer. Optisch fiel die Gold Wing mit ihrer umfangreichen Verkleidung und goldfarbenen Akzenten als voll ausgestattete Tourenmaschine auf.
1988: GL1500 Gold Wing
Honda GL1500 Gold Wing (1988) Die Entwicklung der nächsten Gold Wing-Generation stellte hohe Anforderungen: Mehr Laufruhe, mehr Leistung, gesteigerter Komfort und verbesserte Fahreigenschaften in Kurven standen im Lastenheft. Das Entwicklerteam testete 15 Maschinen in 60 Prototypenstadien, bevor die GL1500 Gold Wing mit einem neu konstruierten Sechszylinder-Boxermotor vorgestellt wurde. Das Modell prägte über ein Jahrzehnt das Segment der Luxustourer.
Honda GL1500 Gold Wing SE Anniversary Edition (1990)
2001: GL1800 Gold Wing
Honda GL1800 Gold Wing (2001)
Die Entwicklung der GL1800 Gold Wing erstreckte sich über acht Jahre und brachte bedeutende Neuerungen mit sich. Unter der Leitung von Masanori Aoki, der zuvor Modelle wie die CBR250RR, CBR400RR und CBR600F entwickelte, entstand eine komplett überarbeitete Gold Wing mit verbesserter Fahrdynamik. Der
neu konstruierte Aluminiumrahmen reduzierte das Gewicht und verbesserte die Stabilität, während der Sechszylinder-Boxermotor für souveränen Antrieb sorgte. Bei der Entwicklung wurden 20 technische Innovationen patentiert. 2001 kam die GL1800 Gold Wing auf den Markt und setzte neue Standards im Segment der Luxustourer.
2006: Der weltweit erste Motorrad-Airbag
Das 2006 erstmals in den USA eingeführte Gold Wing-Modell verfügte über den weltweit ersten Airbag in einem Serienmotorrad und erhält dazu überarbeitete Rücklichter und eine neue Instrumententafel.
2011: Neues Styling
Unter dem Stylingkonzept „Majestic Dynamics“ erhält die Gold Wing einen modernisierten Look. Handling und Leistungsvermögen des Motorrads spiegeln sich elegant in einem imposant-dynamischen Erscheinungsbild wider. Das Gepäckvolumen wird auf 150 Liter erhöht, dazu bietet ein neues Audiosystem mit sechs Lautsprechern mehrere Konnektivitäts-Optionen.
2013: Gold Wing F6B
Die Valkyrie (1996–2003) und die Rune (2003), beide ausschließlich für den US-Markt produziert, nutzten den Sechszylinder-Boxermotor der Gold Wing. 2013 wurde die Modellfamilie um die Gold Wing F6B erweitert – ein Bagger-Style-Tourer ohne Topcase und mit reduzierter Verkleidung.
2014: Gold Wing F6C
Eine weitere Modellvariante ergänzt die Gold-Wing-Reihe: die Gold Wing F6C. Mit niedriger Silhouette und markantem Design bringt sie sportliche Performance in das Segment der Power-Cruiser.
2018: GL1800 Gold Wing
Honda GL1800 Gold Wing (2018)
Die 2018er GL1800 Gold Wing wurde von Grund auf neu entwickelt und kompakter gestaltet. Motor und Rahmen sind vollständig überarbeitet, wodurch je nach Variante bis zu 48 kg eingespart wurden. Eine
neue Vorderradaufhängung ermöglicht eine weiter vorne platzierte Motorposition, was sowohl die Federungseigenschaften als auch die Stabilität verbessert. Der Sechszylinder-Boxermotor ist leichter und kompakter, liefert aber weiterhin ein hohes Drehmoment. Technisch
erhielt das Modell moderne Assistenzsysteme wie Throttle-by-Wire, ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) als Alternative zum klassischen Sechsgang-Schaltgetriebe, elektronisch gesteuerte Federelemente und eine Pro-Link-Einarmschwinge mit Kardanantrieb. Ergänzt wird die Ausstattung durch ein Smart-Key-System, Apple CarPlay und Bluetooth-Konnektivität.