Neu 2025: Honda XL750 Transalp bekommt erstes Update

Kaum auf dem Markt und schon kommt die erste Modellpflege. Honda nimmt die Kundenkritik ernst und peppt die 750er-Transalp optisch und technisch auf.
Neu 2025: Honda XL750 Transalp bekommt erstes Update
Neu 2025: Honda XL750 Transalp bekommt erstes Update
15 Bilder
21.11.2024
| Lesezeit ca. 4 Min.
Matthias Hepper
Honda
Honda
Gefühlt gestern präsentierte Honda den sehnsüchtig erwarteten Nachfolger der Transalp. 2022 stand sie dann endlich auf der Motorrad-Branchenmesse EICMA in Mailand auf der Bühne. Von Grund auf brandneu entwickelt, war die XL 750 vom Fleck weg der Hingucker und avancierte 2023 zu einem der beliebtesten Modelle im Honda-Programm. Nun, kaum zwei Jahre später, erfährt die Transe das erste Update. Neben den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Updates zur Erfüllung der Euro 5+ erfuhr sie optische und technische Verbesserungen.

Neue Frontverkleidung

Der die Frontpartie dominierende Doppel-LED-Scheinwerfer bekam High/Low-Projektionslinsen und das Drumherum wurde Richtung Africa Twin getrimmt, um der engen Verwandtschaft der beiden Ausdruck zu verleihen. Gänzlich neu ist der Windschild aus durchsichtigem Durabio-genanntem Kunststoff, der auf Biomasse-Basis gefertigt wird. Die speziell profilierte Oberfläche des Schildes soll die Luftzirkulation im Helmbereich verbessern, wie der nun zentrale Belüftungskanal. Weiter wurde die Fahrzeug-Durchströmung unterhalb und seitlich von Tank und Sitzbank aktualisiert, mit dem Ziel, die Handling-Eigenschaften zu steigern.

Display und Schalter neu

Hinter der Verkleidung hat sich ebenfalls einiges getan. Das 5-Zoll-TFT-Farbdisplay ist neu, über welches sich alle Informationen und Systeme verwalten lassen. Nun hält es auch verschiedene Darstellungsoptionen bereit. RoadSync-Konnektivität für die Nutzung von Android- oder iOS-Smartphones ist integriert. Um die Bedienung wesentlich zu vereinfachen, insbesondere bei Nacht, sind die ebenfalls neuen, Vierwege-Kippschalter an der linken Lenkerarmatur jetzt hinterleuchtet. Dazu gibt es jetzt eine automatische Blinkerrückstellung und eine ESS-Notstopsignal-Funktion, die nachfolgende Verkehrsteilnehmer bei unerwartet harten Bremsmanövern mittels Warnblinklicht aufschreckt.

Fahrwerk überarbeitet

Die werksseitig eingestellte Dämpfung der Showa-Federelemente wurde für den 2025er-Jahrgang vorne wie hinten überarbeitet. Laut Honda nun etwas softer in der Druck- und Zugstufe vorne – sowie etwas straffer in der Druck- und Zugstufe hinten. Zudem wurden beiden Elementen insgesamt ein feineres Ansprechverhalten verpasst. Das bisherige Zentralfederbein konnte vor allem auf unebenem Untergrund und im leichten Gelände nicht alle Kunden restlos überzeugen.
Grundsätzlich ist die XL 750 mit ihrem Stahlrahmen, der 43er-USD-Gabel mit 200 mm Federweg vorne samt Aluminium­schwinge mit Pro-­Link­-Aufhängung und 190 mm Federweg hinten im Gelände gut aufgestellt. Davon zeugen auch die Speichenräder (21 vorne/18 Zoll hinten) mit Schlauch-Reifen. Ein angeschraubtes Rahmenheck steht allerdings noch aus.
Die Sitzhöhe beträgt 850 mm (820 mm optional), die Bodenfreiheit 210 mm, das Gewicht wuchs um zwei auf nun 210 Kilogramm.

Triebwerk an Euro 5+ angepasst

Die gute Botschaft hier: alles bleibt, wie es ist. Leistungsmäßig. Trotz der Anpassung an die neuen Anforderungen behält der Motor seine Eckdaten bei: 755 ccm Hubraum, 92 PS (67,5 kW) bei 9.500 Touren und 75 Nm bei 7250/min. Kompakte Unicam-Achtventil­-Zylinderköpfe (von den CRF­-Crossern abgeleitet) verwenden Fallstrom-Lufteinlässe und Vortex­-Strömungskanäle, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. Die um 270 Grad gekröpfte Kurbelwelle des Twins bewirkt eine pulsierende Laufkultur. Ein elektronischer Gasgriff rundet die Sache dann ab. Für die A2-Führerscheinklasse lässt sich die Leistung auf 47PS (34,5 kW) drosseln. Der Tankinhalt beträgt weiterhin 16,9 Liter und ist für rund 390 Kilometer Reichweite gut.

Elektroniksprung

Die elektronischen Assistenzsysteme umfassen nun fünf Fahrmodi (Sport, Standard, Rain, Gravel, sowie einen individuell konfigurierbaren User-Modus). Konfigurierbare Parameter sind Motorleistung, Motorbremse, ABS und HSTC­-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) mitsamt integrierter Wheelie­-Steuerung.

Das neue 5-Zoll-große-TFT-Farbdisplay nutzt „Optical Bonding“-Technik, um die Ablesbarkeit bei hellem Sonnenlicht zu verbessern. Durch das Versiegeln des Spalts zwischen dem Deckglas und dem TFT-Bildschirm mit Harz wird die Blendung reduziert und die Durchlässigkeit der Hintergrundbeleuchtung verbessert. Für das Display lassen sich drei verschiedene Ansichten aufrufen (Balken-, Kreis- oder Standard-Darstellung).

Die integrierte Honda RoadSync-Konnektivität ermöglicht die Nutzung von Android- oder iOS-Smartphones für Turn-by-Turn-Navigation, E­-Mails, Telefonie, Musik- und Wetter-News. Für die sprachgesteuerte Nutzung wird ein Headset im Helm benötigt. Zudem muss das Smartphone über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden sein. Die entsprechende RoadSync-App lässt sich kostenfrei über den Play-Store oder den App-Store downloaden. Die Steuerung erfolgt über den Vierwegeschalter an der linken Schalterarmatur.
Deine meinung zählt
Die neue NC750X, solide Weiterentwicklung oder Enttäuschung?

Moderne Elektronik zeichnet das Bordnetz der XL750 Transalp aus, zu CAN-­Technik (Controller Area Network) auch eine Body Control Unit (BCU). Die BCU­-Einheit findet sich links am Rahmen unter dem Tank und verarbeitet separat die Steuersignale von ABS­-Modulator, TFT­-Bildschirm und Schaltereinheiten.

Mehr Zubehör

Eine ganze Palette an Honda Originalzubehör, darunter ein Schaltassistent, diverse Gepäcklösungen sowie Teile für praxisgerechte und kosmetische Individualisierungen, sind optional beim Honda Händler erhältlich. Neu für 2025 sind 100 % wasserdichte Seiten- und Gepäckbrücken-Taschen (je 20–26 Liter), ein aufgepolsterter Komfortsitz und eine besonders laute Alarmanlage. Passend zur neuen Verkleidungsfront ist optional eine höhere Originalzubehör-Windscheibe erhältlich – die zusammen mit Windabweisern Turbulenzen reduziert.

2025 Farben und Preise

Honda Transalp

Die 2025er XL750 Transalp wird mit einer überarbeiteten Farbpalette, zwei neuen Optionen sowie aktualisiertem Grafikdekor (mit prominenterem Transalp-Branding) angeboten:
  • Ross White – Tricolor: 11.340,-- Euro
  • Graphite Black: 11.040,-- Euro
  • Pearl Deep Mud Gray: 11.040,-- Euro
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda XL750 Transalp - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_67ef2fc6a5beb
Ihr Kommentar wird abgespeichert...